Q-Factor?

Registriert
23. September 2010
Reaktionspunkte
8
Ort
Landkreis Ebersberg
Hallo zusammen,

Habe folgendes Problem: Letztes WE unterwegs gewesen, Spaß gehabt und XX1 Kurbel geschrottet (Kein Spass). Jetzt bin ich auf der Suche nach Ersatz.

Mein Bike ist ein Giant Reign von 2011 das normalerweise ein BB92 Innenlager hat. Da ist jetzt ein GXP Innenlager für die XX1 drin und natürlich die XX1 Kurbel.

Bei meiner Suche nach Ersatz-XX1-Kurbeln seh ich immer wieder die Angabe eines Q-Factors, meist 156 oder 168. Allerdings habe ich keine Idee, welcher der richtige bei meinem Bike ist.

Was ist das überhaupt für ne Zahl? Gehört die zur XX1-Gruppe oder ist das ein Maß, das vom Rahmen bestimmt wird? Wär nett, wenn mir da jemand weiterhelfen kann, damit ich den richtigen Q-Factor für mich rausfinden kann.

Vielen Dank

Lars
 

Anzeige

Re: Q-Factor?
Was ist das überhaupt für ne Zahl?

Als Q-Factor ist der Abstand Außenseite Kurbelarm rechts zu Außenseite Kurbelarm links bezeichnet.

5_1cf362a5d8.jpg


Wenn du deine Kurbel noch provisorisch zusammensetzen kannst, dann solltest du den Abstand deiner aktuellen Kurbel mal messen.
 
beim reign, das ja sicherlich ein bisschen was an reifenfreiheit hat, ist es eher die variante mit 168mm q-faktor. bei gxp kann man den kurbelarm auch um 180 grad versetzt montieren, das erleichtert das messen.
 
Vielen Dank für die anschauliche Darstellung und den Tip fürs Messen.

Ich frage mich, wieso man eine so einfache Angabe nicht auch in die XX1 Frame Fit Specification aufgenommen hat....
 
wie willst du das aufnehmen? jeder hinterbau ist anders breit. und an verschiedenen stellen anders breit. bei manchen reicht die 156er vorbei. bei anderen brauchts eben die 165er. wie soll sram das alles wissen? wenn, dann müssten es die rahmenhersteller angeben.
 
Wo liegt eigentlich dann der Unterschied?

Ist die Achse breiter oder sind die Kurbelarme anders geformt?

Bei der X01 gibt es ja die "normale" und eine DH Version. Erste ist wohl für 68/73mm Tretlagerbreite, zweite für 83mm Tretlager.

Kann es evtl. sein, dass bei der XX1 das dann auch der Unterschied ist für 156mm und 168mm Q-Faktor, also einmal für 68/73mm und einmal 83mm Tretlager?
 
wie soll sram das alles wissen? wenn, dann müssten es die rahmenhersteller angeben.
Auf der Abbildung, die Schnipp gepostet hat, ist kein Rahmen zu sehen. Wenn der Q-Factor dort richtig eingezeichnet ist, ist es ein Maß des Antriebs, oder? In der Spec von SRAM sind auch keine Rahmen sondern nur Antriebskomponenten bemaßt.

Deswegen dachte ich, dass sie das auch hätten einzeichnen können.
 
die achsen sind gleich breit. sind ja alle für BB92 bzw. BSA gehäuse gemacht. und deren breite ist immer die selbe, so dass die achslänge auch immer die selbe ist. anderer q-faktor muss daher von anderer kröpfung der kurbelarme kommen

@califax2k
denk doch mal nach... was juckt es die kurbel, wie weit die arme auseinander sind? garnicht. die müssen am rahmen vorbei. wenn der q-faktor geringer ist, sind die arme logischer weise näher beieinander. und dann besteht die möglichkeit, dass die arme eben irgendwann den hinterbau am bike touchieren. was ja nicht gewollt ist.
 
die achsen sind gleich breit. sind ja alle für BB92 bzw. BSA gehäuse gemacht. und deren breite ist immer die selbe, so dass die achslänge auch immer die selbe ist. anderer q-faktor muss daher von anderer kröpfung der kurbelarme kommen.

Das war in der Darstellung nicht ersichtlich. Ich war durchaus auch von unterschiedlichen Achslängen ausgegangen. Aber jetzt ist es klar: Q-Factor hängt von der Kröpfung der Kurbelarme ab :)

Vielen Dank.
 
ihr redet zum teil aneinander vorbei.

in den frame fit specifications sind zwar die diversen maße für die kurbeln getrennt nach deren q-faktor angegeben, aber in der jeweilgen zeichnung ist der q-faktor nicht eingezeichnet. insofern erschließt sich jemanden, der den begriff q-faktor noch nie gehört hat, nicht auf anhieb was das sein soll.

an hand des eingezeichneten halben inneren abstandes (w3, w4 oder w5 je nach bestückung der kurbel) der kurbelarme (der für die kompatibilität mit dem rahmen handlicher ist als der q-faktor) kann man nach vergleich zweier verschiedener kurbeln vielleicht drauf kommen, dass der q-faktor der äußere abstand ist. sram hätte es aber auch einfach einzeichnen können, eine bemaßung mehr passt da auch noch.

dass diese maße alleine nicht alle passform-probleme an rahmen verhindern, steht außer frage. den fall hatten wir doch letztens hier bei dem rose, bei dem die x7 wegen der großen kröpfung des kurbelarms trotz gleichem q-faktor wie die x9 nicht am hinterbau-hauptlager vorbeipasste.
 
Zurück