Qualität SLX-Naben

Mein Urteil basiert auf Fachkenntnissen in Materialkunde und Maschinenbau sowie langjähriger Praxiserfahrung. Einfach mal ein paar Naben auseinanderbauen und vergleichen, dann weisste bescheid!

Du hast ja nicht die geringste Ahnung und bist ja echt der Forumstroll hier. Am Besten ist Du verpisst Dich hier vom IBC. Es gibt hier leider schon genug andere Fred's wo Du allen auf den Senkel gehst. Langsam aber sicher auch mir.
 
Zuletzt bearbeitet:
LX? Oh je! :( Dazu sage ich jetzt nichts! Man muss ja nicht noch über jemand lustig machen, der eh schon ganz unten ist. :( Manchen Leuten muss man ihre Illusionen lassen....

Bei Deinen Beiträgen seh ich ja soviel Sach- und Fachkunde, endlich brauch ich hier nicht mehr auf diese Idioten zu hören! Du bist mein neuer grosser Guru in Sachen Materialbeurteilung, wenn nicht sogar in allen Lebensfragen.

Werde gleich losziehen und meine minderwertigen Deore Schalthebel - mir wird schon schlecht, wenn ich dran denke, dass ich die jemals berührt habe - in den Sondermuell geben und mir XT, oder doch besser XTR, zulegen.

Darf ich denn noch XT-Teile älteren Baujahres fahren, oder empfiehlst Du mir dringend den Umstieg auf das neueste Baujahr. Da hat sich ja sicher ganz ganz viel getan und da Du dich ja in der Fachliteratur so gut auskennst, vetrau ich da ganz auf Deine Expertise! Bitte hild mir!
 
Ich hab meine 580er LX Naben geöffnet, und bei der vorderen sind die Kugeln und Konen kapputt. Vielleicht war das nur Pech, ich schone meine Laufräder nicht, hab sie mal vor zwei Jahren gewartet. Kann man von XT mehr erwarten?
 
Ich bin fast ein Jahrzehnt die LX Parallax-Naben gefahren (FH-M565). Sagenhafte Qualität und nie Ärger gehabt.

Habe mir deshalb vor 4 Jahren XTR Naben gegönnt. Da ist mir nach kurzer Zeit die Achse gebrochen. Man muss hier auch öfters die Konen nachziehen..ansonsten läuft die Nabe seidenweich. :)
Meine Deore sind sorglos...einmal im Jahr Fett und Konen nachziehen und man hat seine Ruhe. Im Winter neigen die Deore gerne mal dazu, die Sperrklinken dicht zu machen.

Die Qualität der Naben ist also abhängig von der Pflege. Insgesamt habe ich auch das Gefühl, daß die Qualität der Lager in den letzten 20 Jahren bei Shimano schlechter geworden ist.

Wer deshalb darauf keinen Bock hat, sollte sich einen LRS-Alternative mit Industrielagern anschaffen...für mich mittlerweile die Sorglos-Variante (Hope, Onyx, Novatec) und mit Centerlock-Adaptern auch shimano-kompatibel.
 
Also ich hab diese Naben außer einmal auch jährlich gewartet - die Naben sind vier Jahre alt. Das Hinterrad ist ja immerhin OK.
 
Moin!

Ich teste die komplette (alte) SLX Gruppe seit erscheinen an meinem 28Zoll (29er :rolleyes::lol:) Crossrad. Naben sind Shimanotypisch aufgrund der Konuslager gut zu warten. Bis jetzt stört mich eigentlich nur die Geräuschkulisse des Freilaufs etwas (Hört sich etwas blechern an). Ansonsten bekommen die Teile meine Empfehlung. Gerade was das Finish und die Laufkultur angehen, kommt da preislich kaum was mit. Ich hab auch lieber nachstellbare Konuslager als billige Industrielager, die sonst in der Preisliga verbaut werden.
 
Ich hab meine 580er LX Naben geöffnet, und bei der vorderen sind die Kugeln und Konen kapputt. Vielleicht war das nur Pech, ich schone meine Laufräder nicht, hab sie mal vor zwei Jahren gewartet. Kann man von XT mehr erwarten?

ich fahre die in einem Satz seit 2005, sind noch 1a! Gestern kam ein SLX/Taurus2000 Satz für die Straße an, also der Lauf ist nicht
soo rund wie bei meinen Bontrager Naben...und auch die 770er XT laufen nicht so geschmeidig & geräuschlos vorallem.
 
mit ein bisschen Pflege und im Neuzustand sauber eingestellt, halten Konuslager fast ewig. Klar wenn die Alu(Titan)achse(n) bricht, ist das plöde, nur hat das primär nichts mit der Lagerart zu tun.
Scheinbar sind die Shimanolager neuerdings ab Werk nicht mehr so sorgfältig eingestellt, wie das früher mal war. Dem kann man aber einfach selber abhelfen.
 
Ach so, deswegen halten Downhill-Bikes Nichts aus - weil die schwerer sind. Du kannst ja hohle Aluminium-Kugeln in deine XT-Nabe packen, dann hält die ewig.

Bei Naben hat das Gewicht schon etwas zu sagen, weil dadurch, dass sich die Nabe im Kreis dreht ist durch höheres Gewicht die Zentrepetalkraft und damit auch die Trägheitskraft größer welche nach außen wirkt. Bei Downhillbikes ist das hohe Gewicht am Rahmen z.B. gut, weil dadurch die Hangabtriebskraft vergrößert wird.
 
Ich glaub, beim gyroskopischen Effekt ist auch die Entfernung vom Drehpunkt wichtig. Eine schwere Felge stabilisiert besser als eine schwere Nabe.
Die größere Hangabtriebskraft wird leider durch die größere Massenträgheit wieder zunichte gemacht. :(
 
Ich glaub, beim gyroskopischen Effekt ist auch die Entfernung vom Drehpunkt wichtig. ...

Hmm das hab ich auch mal gehört ... :D
Jedenfalls - wenn jemand die Massenträgheit einer Nabe, die nicht aus Blei besteht und einen riesigen Durchmesser hat, bei normaler Verwendung beim Beschleunigen spüren kann, dann Respekt.
Irgendwie erinnert mich das ganze an so ein Zitat hier, da hat doch mal jemand geschrieben er will wieder schwerere Teile am Rad, weil es ihm zu sehr hüpft ^^
 
Zurück