Rad aufm Kopf: Probleme mit hydraulischer Bremse?

Registriert
7. Juni 2005
Reaktionspunkte
4
Ort
Stuttgart
Hallo,

habe mir gestern eine relativ alte Magura Louise ersteigert. Meine erste hydraulische Bremse überhaupt :)

Die meisten Wartungsarbeiten erledige ich, wenn das Bike auf dem Kopf steht. Doch gibt das keine Probleme mit eindringender Luft? Oder ist das in der Praxis kein Thema, wenn man die Bremse währenddessen nicht betätigt?

Gruß und lasst euch das Mittagesses schmecken ;),
Dominik.
 
Ah, danke dir!

Ich habe auch gerade die Wartungsanleitung im Internet gelesen. Da steht, dass der Ausgleichsbehälter luftleer wird. Das erklärt natürlich einiges.

Bisher kam ich eben nur an Autos und Motorrädern mit der Hydraulik in Kontakt. Und da ist im Ausgleichsbehälter Luft. Zumindest bei allen Autos. Naja, wieder was gelernt, Schande über mich ;)

Ciao,
Dominik.
 
im allgemeinen werden dir hier viele leute erzählen, man dürfe das bike nicht auf den kopf stellen. wenn du die bremse richtig entlüftest und befüllst, dann ist das gar kein problem.
 
Du darfst dein Bike schon anders rum hinstellen, darfst nur nicht die Bremshebel betätigen!



MIcha

falsch

WENN im AGB Luft ist, dann kann sie ins System gelangen egal ob man den Hebel betätigt oder nicht

Die einzige Methode dies zu verhindern: Hebel ziehen und mit Riemen befestigen, dann erst Rad umdrehen.

Wenn man die Bremse allerdings so entlüftet hat, dass keine Luft mehr im AGB ist (wie oben schon erwähnt) dann kann nix passieren, egal was man mit dem Hebel macht.
 
falsch

WENN im AGB Luft ist, dann kann sie ins System gelangen egal ob man den Hebel betätigt oder nicht

Die einzige Methode dies zu verhindern: Hebel ziehen und mit Riemen befestigen, dann erst Rad umdrehen.

Wenn man die Bremse allerdings so entlüftet hat, dass keine Luft mehr im AGB ist (wie oben schon erwähnt) dann kann nix passieren, egal was man mit dem Hebel macht.

ja eben wenn luft drinnen ist bleibt die luft drinnen, stellt man das bike wieder wagerecht undbetätigt den hebel mehrmals steigt die luft wieder automatisch in den AGB oder nicht ?
 
mit etwas Glück, ja. Kann auch sein dass die Luftblase irgendwo hängenbleibt.

Bei Motorradbremsen funktioniert das ganz gut, manche sprechen da sogar von "selbstentlüftenden Bremsen" - aber dort sind die Leitungen und Ventile auch deutlich größer.
 
Ich habe einen tollen Tip: Rad umdrehen und mal schauen, was passiert!
Mit meinen Maguras (Louise+Marta) hätte ich das nicht machen können, auch wenn sie noch so gut entlüftet waren. Da hier alle was anderes schreiben würde ich es wirklich einfach mal ausprobieren... dann weisst Du zumindest hinterher, was Du machen kannst und was nicht.

later,
Dan
 
"...Mit meinen Maguras (Louise+Marta) hätte ich das nicht machen können, auch wenn sie noch so gut entlüftet waren...

Wenn das bei Dir nicht ging, dann war noch oder wieder Luft im AB...! ;)
Überlege mal, wie so'ne Bremse neu in den Handel kommt! Meinst Du, die v. Magura legen im Werk den Griff mit dem AB nach oben in den Karton und schreiben außen noch drauf: "Auf keinen Fall auf den Kopf stellen!!!" :D
Überhaupt: Es kommt nur dann Luft in's System, wenn man auf'm Kopf (also das Rad mein ich getz:p ) am Hebel zieht! Ist keine Luft im AB, so wie's sein soll, kannste am Hebel ziehen, wie Du möchtest, ohne das was passiert! Steht bei denen auch so in den faq!

falsch
WENN im AGB Luft ist, dann kann sie ins System gelangen egal ob man den Hebel betätigt oder nicht
Woher willst Du das so genau wissen? Hast Du Dir etwa einen durchsichtigen Plexiglas-Geber angefertigt und die Sache einmal beobachtet? ;)

greetz
Luzi
 
... tja, so die graue Theorie. In der Praxis sah das leider bisher immer anders aus.
Daher sage ich ja: Ausprobieren macht klug!

Cheers,
Dan

"pump-auf-dem-Kopf"..."pump-auf-dem-Kopf"..."pump-auf-dem-Kopf"...!!!:p
Also ich merk' hier nüscht! Druckpunkt bleibt hart u. der Hebel sackt nicht durch (ist 'ne werksfrische u. -entlüftete 05-er Marta, die hier noch rumliegt)!
Warte, jetzt eine v. mir entlüftete Gustl. (pump-auf-dem Kopf...pump-auf dem-Kopf...) - Resultat: dito, Druckpunkt bleibt hart!
So, final Check: Rad auf den Kopf gestellt, pump, pump, pump am Hebel (AB zeigt schräg nach unten) und...wieder nüscht! Druckpunkt der Louise 07 bleibt hart u. Hebel sackt nicht durch! :daumen: Fazit: Magura-Discbrakes die "korrekt" entlüftet wurden leiden nicht unter "durchsackenden Hebeln" während eines "upside down Betriebes"! Wäre ja auch irgendwie kontraproduktiv, oder? Wer will schon eine MTB-Bremse, die man nur in einer Ebene, quasi mipm AB nach oben betätigen darf...?!?:D


Gruesse
Luzi
 
in der realität fahren aber die meisten mit semiprofessionell gewarteten bremsen rum, und da kann es schon passieren, dass - eben weil luft im AB ist - die luft in die falsche richtung wandert.

Hi Doc_Evil :D ,

mag sein, dass einige (vor allem ganz alte Bremsen) so rumfahren (steht ja deswegen auch noch so in den faqs)
Magura Louise faq schrieb:
Q: Riskiert man Luft in die Bremse zu bekommen, wenn man das Bike auf den Kopf stellt oder z.B. auf die Seite legt?

A: NEIN, bei einer korrekt befüllten Magura-Discbrake normalerweise nicht! Im Ausgleichsbehälter verhindert eine Gummimembran, dass beim Hinlegen oder Auf-den- Kopf-Stellen des Bikes Luft ins System gerät.
ACHTUNG: Befinden sich im Ausgleichsbehälter allerdings Luftblasen, die dort NICHT(!) hingehören (z.B. durch nicht randvoll u. blasenfrei befüllte ABs) u. stellt man das Bike nun auf den Kopf, wandern diese Luftblasen u.U. gefährlich nahe an die Bohrung des Ausgleichsbehälters. Wird jetzt zusätzlich noch der Hebel betätigt, drückt man diese Luftblasen evtl. ins System!
Deshalb: Entweder den Transport auf dem Kopf möglichst vermeiden oder aber vorher den Bremshebel durchziehen und mit einem Einmach-Gummi o.ä. sichern. Hierdurch wird die Ausgleichsbohrung überfahren und die Luftblase hat keine Chance, ins System zu gelangen.

Es gab aber gerade hier im Forum in der Vergangenheit sogar Loide, die sich KEINE(!) Magura kaufen wollten, weil das Gerücht bestand, man dürfe diese angeblich noch nicht einmal auf die Seite legen, ohne dass sie Luft über'n AB zieht, was natürlich insbesondere bei werksfrischen bzw. -befüllten Bremsen völliger Quatsch ist...! ;)


Gruesse
Luzi
 
das ist der punkt:
"Befinden sich im Ausgleichsbehälter allerdings Luftblasen, [...] u. stellt man das Bike nun auf den Kopf, wandern diese Luftblasen [...]. Wird jetzt zusätzlich noch der Hebel betätigt, drückt man diese Luftblasen evtl. ins System"
und das gilt wohl für jede hydraulische bremse, die nicht 100% korrekt entlüftet / befüllt ist.

ich denke, es sollte inzwischen klar sein, dass nix passiert, wenn alles okay ist,
dass aber potentiell schon luft rumwandern kann, wenn eben nicht alles 100% "voll" ist, oder?!
 
... ich kann es nur nochmal sagen: Das Problem liegt nicht nur an der Entlüftung... da spielen noch irgendwelche anderen Faktoren ne Rolle. Evtl. leichte Undichtigkeiten in Gebern oder Nehmern... was weiss ich.

Stell Dein Rad doch mal über Nacht auf den Kopf, ohne den Hebel zu ziehen. Mal sehen, wie es morgens aussieht. Ich hatte das Problem mehrmals an 03er Marta und 02er Louisen, selbst nur bei kurzzeitigem "Auf-den-Kopf stellen". Und ja: die Bremsen waren PERFEKT entlüftet. Gelegentlich auch bei starken Temperaturschwankungen, oder wenn ich das Rad hier ins Auto geladen habe und auf 2500m aus dem Kofferraum genommen habe (also anderer Luftdruck).

Generell taucht die Problematik von Druckpunktverlust und unterschiedlichen Druckpunkten rechts/links in meinem Bekanntenkreis sehr häufig auf. Nach dem Entlüften gehts dann wieder (ne Weile).
Sicherlich machen die Bremsen bei anderen Leuten mit anderen Fahrgewohnheiten keine Probleme... das will ich auch nicht behaupten.

Generell sind Magura-Bremsen in Sachen Verarbeitung und Bremsleistung 1a, auch dagegen will ich nichts sagen.
Lediglich die oben beschriebenen Unzuverlässigkeiten nerven. Selbst unserem Magura-Service-Point blieb oft nichts anderes übrig, als die Bremsen einzuschicken (weil er sich die Symptome nicht erklären konnte).

Letztendlich sollte man das ganze hier einfach im Hinterkopf behalten und sich erinnern, wenn man selbst einmal das Problem haben sollte. Wenn nicht.... umso besser!

Happy trails,
Dan
 
Mag sein, aber die "Kinderkrankheiten", also dass evtl. manche Geber wie Du sagst Luft gezogen haben (hatte z.B. mal einen siffenden 02-er "Louise-like" Gustav M-Griff), sind wohl z.B. im Falle der Louise seit Ende 2003 mit Einführung der 2004-er Louise und z.B. beim Gustav seit 2003 mit Einführung des jetzigen "bombproof" Gebers def. behoben Wir schreiben bald 2007! ;)
Seit ich diese Jahrgänge fahre, gab's jedenfalls keinen Stresss mehr in der Richtung! ;)

Gruesse
Luzi
 
... meine Marta wurde kulanterweise irgendwann gegen eine 2005er SL getauscht, die ähnliche, wenn auch nicht ganz so drastische Eigenheiten aufwies. Meine Trainingspartner fahren aktuellere Modelle (Marta SL, Louise FR), wobei speziell bei der Marta das Problem geblieben ist. Die Louise hat "nur" gelegentlich unterschiedliche Druckpunkte.
Da ich mittlerweile keins dieser Modelle mehr fahre, ist mir das jetzt eigentlich alles egal ;-)

Cheers,
Dan
 
Rad aufm Kopf: Probleme mit hydraulischer Bremse?

Nanana zuerst würde ich an deiner Stelle mal das Rad wieder vom Kopf nehmen (ist doch unbequem oder nicht???).wenn das ohne Verletzung funktioniert dann probier die Bremse mal ganz normal wie man es laut Herstellerangaben machen soll.Wenn dann noch Probleme auftauchen kannst du dich ja wieder melden
 
Noch was !!!!
Was für Wartungsarbeiten kann man den machen wenn man ein Rad auf dem Kopf hat ??? Was arbeitest du den ???
 
Noch was !!!!
Was für Wartungsarbeiten kann man den machen wenn man ein Rad auf dem Kopf hat ??? Was arbeitest du den ???

Z.B. zur Innenlagerwartung oder zum Ausrichten der Bremssättel. Und da ziehe ich bei meiner Julie 05 auch mehrmals am Hebel. Seit 1 1/2 Jahren keine Probleme. Mein Bike steht auch schon mal tagelang auf auf dem Kopf (Empfehlung von FOX wg. Schaumstoffringe/Öl/Ansprechverhalten -> ob das was bringt weiß ich auch nicht ;) ), dabei habe ich nur zu Anfang die Bremsgriffe mit Gummi gesichtert.

Habe übrigens die hintere Leitung selbst gekürzt ohne hinterher zu entlüften. Und der Bremspunkt ist bisher auch noch nie gewandert... :daumen:
 
Dann hast Du eine Sonntags-Julie :daumen:

Ich habe eine Julie 04 und die muss einem Montag entstammen. Entlüfte mittlerweile fast monatlig. Liegt aber vielleicht auch an der Beanspruchung.:confused:
 
Hallo,

habe mir gestern eine relativ alte Magura Louise ersteigert. Meine erste hydraulische Bremse überhaupt :)

Die meisten Wartungsarbeiten erledige ich, wenn das Bike auf dem Kopf steht. Doch gibt das keine Probleme mit eindringender Luft? Oder ist das in der Praxis kein Thema, wenn man die Bremse währenddessen nicht betätigt?

Gruß und lasst euch das Mittagesses schmecken ;),
Dominik.

...viele Meinungen, viele Vorschläge, doch an einem intakten hydraulsichen Scheibenbremsystem ist das alles kein Problem, kein Thema.
Ob auf dem Kopf oder auf den Füßen, oder auf der Seite, es darf nichts passieren, und wenn manche von Luftblasen reden, die dann von A nach B wandern, ist die Grundvoraussetzung für ein 100%ig funktionierendes HD-Scheibenbremssystem schon mal gar nicht gegeben.:confused:

Hier geht es nicht um zus. Fehlerquellen, welche sein könnten, sondern nur um die Aussage: kann man?, oder kann man nicht? das Bike auf die Seite oder auf den Kopf stellen ! Es ist nicht vorhersehbar, welche Randprobleme noch irgendwo herrschen können, denn sonst würde man sich endlos im Kreis drehen.:heul:

...ich habe hier schon auf diese Frage gepostet !:daumen:

Gruß Klaus
 
... Die meisten Wartungsarbeiten erledige ich, wenn das Bike auf dem Kopf steht. Doch gibt das keine Probleme mit eindringender Luft? Oder ist das in der Praxis kein Thema, wenn man die Bremse währenddessen nicht betätigt?

Solange du keine Wartungsarbeiten am offenen Bremssystem durchführst, wie zum Beispiel entlüften, kein Problem.
 
Zurück