Radaufnahme an Federgabel zerbröselt

Registriert
3. Juli 2007
Reaktionspunkte
4
Hallo,

heute wollte ich meine Spikes gegen normale Laufreifen wechseln, da ist mir das Vorderrad wahrlich entgegen gebröselt (siehe 1. Bild). Dort wo die Nabe an die Aufnahme drückt, ist richtig zu sehen, wie Marterial fehlt.

Meine Frage: Passiert sowas, wenn Dreck dazwischen war bei der Montage oder man zu fest anzieht? Ich möchte sowas nicht nochmal haben...

Danke
 

Anhänge

  • P1140204k.jpg
    P1140204k.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 247
:eek: Das ist aber arg. Klar, ich fahre das Rad auch wirklich jeden Werktag... Da ist Alu aber empfindlich, das war erst der dritte Winter.

Dusselige Frage: Die Aufhängung hinten sieht "noch OK" auch. Kann das vielleicht den ganzen Rahmen angegriffen haben, oder ist diese Stelle speziell beliebt?

Danke schon mal, Mario
 
Also doch Alu ;)
Aber stimmt schon, für derartige Korrosion ist der hohe MG-Gehalt der Castings der Gabeln verantwortlich.
 
Sehe ich auch so. Das wird vom Salz sein. Ein Alurahmen ist dafür aber nicht so anfällig wie die Federgabelcastings. Das kann man nur mit putzen verhindern. Und darauf achten, dass Lack drauf ist. Würde ich auch jetzt anraten: Anschleifen und mit Lack versiegeln.
 
Mg-Gusslegierungen (die übrigens wirklich zum Großteil aus Mg bestehen, nicht aus Al) korrodieren gerne durch interkristalline Korrosion. Das heißt, dass sich die Oxidation über die Korngrenzen in die Tiefe ausbreitet. Hat sie einen Stand wie im obigen Foto erreicht, ist dem Bauteil nicht mehr zu helfen. Die Korrosion sitzt tiefer, als Du hier freiwillig schleifst. Und Versiegeln bringt auch nichts, da jede Versiegelung von dem Volumenwachstum abgesprengt wird.

Klare Meinung meinerseits: Gabel -> Schrottplatz.
Zumindest das Casting gehört getauscht, sofern sich der Umbau lohnt.
 
Das mit dem Schrottplatz sehe ich genauso. Sei froh das du es auf diese Weise herausgefunden hast. Das hätte auch übelst ins Auge gehen können.
Vermeiden kannst du es zukünftig mit Fett an der Achse und den Ausfallenden und etwas frischem Wasser mit dem du ab und zu einmal das Salz vom Bike spülst. Das der Lack an dieser Stelle abgeschabt wird lässt sich nur schwer vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ich hake da mal ein, da ich das problem nun auch habe!
Bei beiden "günstigen" Rock Shox Gabeln der Winterräder sowohl meiner Freundin, als auch bei meinem bröselt es wie Hölle: Der Lack platzt / blättert ab und weissliche Oxide tummeln sich am Metall. Letzteres weist deutliche Löchfrassspuren auf.
Wie gesagt, die Bikes werden im Winter hergenommen: fahrz von / zur Arbeit: Jeden tag, jedes Wetter!
Aber im Ernst, das darf doch nicht sein!
Wie kommt das?
Kennt Ihr das?
Was kann / muss man tun???
Gruß
Wutz

PS: Zum vorletzten beitrag:
Heisst das, der prozess ist:
- nicht zu stoppen
- geht gefährlich weiter bis das teil kompl. verreckt???
 
Zuletzt bearbeitet:
S.o.: nix
Gerade für den Wintereinsatz gehören die Ausfallenden VOR der Versalzung mit Korrosionsschutz versiegelt.
Das Problem könnte man nur umgehen, wenn man korrosionsstabilere Legierungen einsetzen würde, z.B. Al-Mg-Legierungen. Die haben aber eine um 20% niedrigere Festigkeit und eine um 50% höhere Dichte. Man könnte auch schätzen, dass ein Casting aus Aluminium-Druckguss für gleiche Festigkeit ca. 65% schwerer wäre. Ich denke nicht, dass Dir das lieber wäre...
 
da hilft nur eines: pflegen!

ich mach mein winterbike nach jeder fahrt etwas sauber, kurz mitm eimer und lappen dran. dauert 10min und lohnt sich
 
Servus,
dank Dir für die Info!
Was das versiegeln angeht:
Die Gabel wurde auch an flachen, lackierten Stellen zerfressen!
Der Lack war regelrecht unterwandert und drunter war "Bäh"!
Die Masse wäre mir ehrlich gesagt wurst; wie gesagt: Arbeitsrad und das "gute" bleibt im Winter eh im Schuppen; die 1 2 kg mehr jucken mich net, hab ja auch einen fetten Rucksack mir viel Graffel dabei....
Also?!
Wegwerfen und Ersatz ohne MG??

:-(

PS:
Nach jeder Fahrt?
In der Arbeit und dann zu hause?
Jeden tag 2 x ?
Ob das selbst wenn man möchte technsich machbar ist weiss ich net (Arbeitsstätte....)
WE

WE
 
Zuletzt bearbeitet:
da hilft nur eines: pflegen!

genau so ist es !
Ich nehme den Gartenschlauch und sprühe alles einfach per nicht allzu starkem Strahl ab, nach jeder Fahrt auf salznasser Strasse. Danach wird die Fuhre in einem nicht zu kalten Raum zum Trocknen abgestellt
Was auch noch hilft die ganzen Ausfallenden und sonstige exponierten Stellen mit zähem Fett oder Sprühwachs zu versiegeln und das von Zeit zu Zeit kontrollieren und gegebenfalls die Versiegelung wieder erneuern.
Wenn blanke Alustellen mit Salzwasser in Berührung kommen und das Ganze auch noch genug Zeit hat zu wirken, dann blüht da 100%ig die Korrosion.
 
Hi
und
Uff :-o
Nun, da war ich wohl all die Jahre zu schlampig!?
Allerdings muss ich ganz klar sagen, dass es nur die dusselige, eine Sorte RS Federgabeln betrifft.
Andere, die ich zuvor hatte waren kompl. resistent; egal wie schlimm gesalt war...
Gruß
Wutz
 
Zurück