Radon QLT Team 5.0 als Einsteigerfully?

  • Ersteller Ersteller sun30
  • Erstellt am Erstellt am
Also ich weiß nicht. Da gibts ja schon ein Fs für! Zr 7.0 Fs! Und dann doch noch besser ein echtes Zr Team 7.0!

hatten wir doch alles schon!!

mehrfach.
 
Den Rahmen mit der Gabel hab ich in meinem QLT Team only von 2006 auch, allerdings mit dem DT Swiss DT Dämpfer, kann also zum Suntour nichts sagen.
Der Rahmen ist schon in Ordnung und robust. Zwar nicht sehr leicht, aber man könnte das Rad schon gut unter die 12kg Marke bringen. Allerdings geht das nicht mit den Antriebs-/Schaltungs-/sonstigen Anbauteilen die am 5.0er verbaut sind. So ein Angebot gabs leider nur bis neulich noch für 999,- mit durchgängig LX-Komponenten (bis aufs XT-Schaltwerk). Das 5.0er würde ich nicht empfehlen, da es einfach mindestens bis zum Verschleis der Einfachkomponenten dauert, um das Rad vernünftig aufzubauen. Und das ist einfach zu teuer.
Es wird schwer sein, ein halbwegs vernünftiges Fully für unter 1000 Euro zu finden!
Schau mal nach dem Rahmenset mit dem DT Swiss und rechne Dir mal nen Eigenaufbau mit günstigen Teilen aus dem I-net durch.
 
Danke, aber Eigenbau ist mir zu aufwendig. Und großartig umbauen möchte ich das zukünftige Bike auch nicht. Suche eigentlich was von der Stange mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Die nächste Klasse QLT Race 4.0 bzw. Stage 5.0 kostet schon 1300€ bzw. 1500€. Dachte für unter 1000€ ist das Angebot vielleicht okay?
 
Hallo,

kommt darauf an was du damit Fahren möchtest. Wenn es nur Touren sein sollen ist das Bike für den Preis schon mal nicht schlecht. Auch die verbauten Teile kann man durchaus länger fahren und das werden die auch länger tun. Wenn was kaputt ist wird es halt durch besseres ersetzt wenn es sein soll. Zum Dämpfer kann ich nichts sagen den kenn ich nicht. Über die Gabel kannst hier mit der Suchfunktion genug finden, die ist schon sehr brauchbar. Die Bremse ist nicht mein Fall, sollte aber erst mal reichen. Der Rest geht schon. Wenn du aber in den Bikepark & co. damit willst, Vergesse es so schnell wie möglich.
 
Mir waren nach einem Jahr die 12,x kg schon zu viel. Mittlerweile hab ich alle Schaltungs- und Antriebsteile bis auf die Shifter (kommen aber auch noch), auf XT umgebaut, habe anderen Sattel und Stütze und XT Pedale, Lenker und Vorbau kommt als nächstes dran. Zu Weihnachten gibts nen anderen Laufradsatz. Dann ist von der Basis nichts mehr ausser Rahmen mit Dämpfer, Gabel und Bremse übrig. Hat den Vorteil, dass ich plötzlich massenhaft Teile für ein Zweitbike übrig hatte :D

Soviel dazu...

Sicher kannste das Fully auch so fahren. Nur, wenn Du Spass am Biken bekommst, wird sich auch an Deinem Bike einiges verändern. Und, je schlechter die Basis, desto eher kommen die Folgekosten. Ist aber nur MEINE Erfahrung beim Biken.
 
Fahren würde ich Touren und Cross Country, aber nicht rennorientiert. Vielleicht auch mal Singletrails. Bikepark und wilde Sprünge nicht.

Sowas z.B. http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5841625&postcount=9230
Denk mal das fällt in die Kategorie Cross Country, oder? Und an den Wurzeln kann man ja auch seitlich vorbei fahren. Aushalten sollte das Rad sowas aber schon.

Beim Suntour Dämpfer bin ich mir unsicher. In den niedrigen Preisklassen soll Suntour ja nicht so gut sein. Beispiel Suntour XCM Gabel.

Reba SL und Hayes Stroker Bremsen tun ihren Zweck und sind in der Preisklasse absolut in Ordnung, oder?

Und zu dem Gewicht. So groß ist der Unterschied zwischen HT und Fully in der Preisklasse bis 1500€ nicht, finde ich. Ein HT wiegt vielleicht 12kg, ein Fully 13kg. Hat dafür aber deutlich mehr Komfort. Wie das mit dem Pedalrückschlag bzw. Wippen bei den günstigen Fullys ist weiß ich allerdings nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn du bei diesem Bild den Weg in der Mitte nehmen möchtest solltest du dir was komplett anderes suchen. Denn damit wirst du mit Sicherheit keinen Spaß daran haben.
 
Fahren würde ich Touren und Cross Country, aber nicht rennorientiert. Vielleicht auch mal Singletrails. Bikepark und wilde Sprünge nicht. Sowas z.B. http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5841625&postcount=9230 Denk mal das fällt in die Kategorie Cross Country, oder? An den Wurzeln kann man ja auch seitlich vorbei fahren. Aber aushalten sollte das Rad sowas natürlich schon.

Beim Suntour Dämpfer bin ich mir unsicher. In den niedrigen Preisklassen sollen die ja nicht so gut sein. Beispiel Suntour XCM Gabel.

Das in dem Posting beschriebene fährt das Radon allemal. So haben wir alle mal angefangen. Und dann kam die Sucht :lol:

Ich würd sagen, wenn Du unbedingt ein Fully willst, nimm es, mit den bereits erwähnten Einschränkungen. Weisst Du aber schon jetzt, dass Du MTB zu Deinem Hobby machen willst, sparst Du vielleicht noch ein wenig und schaust, dass Du eins mit nem besseren Dämpfer bekommst oder nimmst das fürs gleiche Geld besser ausgestattete HT. Wobei ich mein Fully nicht mehr missen möchte.
 
Wie gesagt, seitlich vorbei fahren geht auch. Man muss es ja nicht übertreiben.

Mittlerweile denk ich lieber nen Fully mit mehr Komfort und Fahrspass als nen Hardtail mit vermeintlich besseren Komponenten. Ob die Teile Deore, SLX, XT oder sonstwie heissen ist mir eigentlich egal. Hauptsache sie erfüllen ihren Zweck und tun anstandslos ihren Dienst.

Welche Gruppenkomponenten sind da eigentlich verbaut? Bei vielen steht leider keine Gruppenbezeichnung. Scheint nen Deore, SLX, XT Mix zu sein, oder?
 
Mittlerweile denk ich lieber nen Fully mit mehr Komfort und Fahrspass als nen Hardtail mit vermeintlich besseren Komponenten. Ob die Teile Deore, SLX, XT oder sonstwie heissen ist mir eigentlich egal. Hauptsache sie erfüllen ihren Zweck und tun anstandslos ihren Dienst.

Mir hat man erzählt, dass man ohne gute Komponenten bei Komfort und Fahrspaß deutliche Abstriche machen muss. Daher achte ich bei meiner Suche nach einem geeigneten Bike in dieser Preisklasse auf XT-Komponenten. Ich denke mir immer, dass auch billige Komponenten ihren Zweck erfüllen, doch erfahrungsgemäß eher schlecht als recht. Wer billig kauf, der kauft zweimal. Sollte es bei Fahrradkomponenten etwa anders sein?
 
naja, also wenn jemand meint eine deore oder slx schaltung mindert den fahrspaß ist das für mich nicht nachvollziehbar, die teile erfüllen ihren zweck mehr als nur ausreichend, und stehen der xt funktionell kaum nach.

Das rad ist doch für den einsatzzweck eh mehr als gut geeignet, die Reba ist ein tolle gabel, über den Dämpfer kann man noch nicht viel in erfahrung bringen, ist das neue modell, ich hab ihn mir gekauft, konnte noch nicht testen. Hab im Vube Forum einen xms fahrer gefragt, der ist mit funktion und performance des dämpfers zufrieden.

Worauf soll der threadersteller denn noch sparen?

Braucht man eine Fox und komplett Xt um Spaß am Radln zu haben?

Verschleißteile (kurbel Kette Kassette) sind halt nur deore oder sogar drunter, aber die fahrt ma bis durch sind und ersetzts dann gegen was höherwertiges, wenn man will.

Das Teil ist ein FULLY, hat eine Reba + hydraulische scheibenbremse + ganz anständige schaltkomponenten + soliden LRS und kostet 899€ was kann man da falsch machen frag ich mich
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, seitlich vorbei fahren geht auch. Man muss es ja nicht übertreiben.

Mittlerweile denk ich lieber nen Fully mit mehr Komfort und Fahrspass als nen Hardtail mit vermeintlich besseren Komponenten. Ob die Teile Deore, SLX, XT oder sonstwie heissen ist mir eigentlich egal. Hauptsache sie erfüllen ihren Zweck und tun anstandslos ihren Dienst.

Welche Gruppenkomponenten sind da eigentlich verbaut? Bei vielen steht leider keine Gruppenbezeichnung. Scheint nen Deore, SLX, XT Mix zu sein, oder?

Da hast Du recht. Nur die Kurbel mitsamt Innenlager ist gruppenlos, was mMn. zwar nicht optimal aber einfach nach Verschleiss der alten Teile durch eine bessere zu ersetzen ist, sowie die Kassette und die Kette, was aber zu verschmerzen ist und für die das gleiche gilt. Ob es gleich XT sein muss, soll jeder für sich entscheiden. Hier gibts genug Threads, die auf die Unterschiede hinweisen. Gruppenzugehörigkeit ist kein eindeutiges Kriterium für Haltbarkeit, eher für Gewicht, Preis und auch natürlich Status.
Ich hab zwar jetzt meine Einstellung zu diesem Angebot in dem Thread um 180° gedreht, aber es geht ja nicht um meine, sondern um Deine Anforderungen ans Bike. Und falls sich Deine ändern sollten...:D was solls, dann hast Du jedenfalls schonmal ein Bike -> MACHEN!
 
Die angeblich so tollen 1000,- Euro Hardtails von Cube, Radon und Co. haben die gleiche billige Kette und Kassette verbaut...
Wenn man selber schrauben kann dann ist das Angebot für 899,- nicht so schlecht, dazu gleich noch eine SLX Kurbel und eine 11-34 SLX oder XT Kassette und man ist immer noch unter 1000 Euro.
Wenn man wegen jedem Handgriff auf den Händler angewiesen ist dann ist es sowieso das falsche Bike.
 
Die angeblich so tollen 1000,- Euro Hardtails von Cube, Radon und Co. haben die gleiche billige Kette und Kassette verbaut...
Wenn man selber schrauben kann dann ist das Angebot für 899,- nicht so schlecht, dazu gleich noch eine SLX Kurbel und eine 11-34 SLX oder XT Kassette und man ist immer noch unter 1000 Euro.
Wenn man wegen jedem Handgriff auf den Händler angewiesen ist dann ist es sowieso das falsche Bike.

Die Frage ist wozu das ganze?

Kurbel Kette und Kassette soll er doch einfach fahren bis verschlissen sind, oder soll er an 100er mehr ausgeben ( geht sich eh nicht aus mit Kurbel + Kassette), und die neuteile die schon verbaut sind wegschmeißen?
 
Wirklich aussagekräftige Freds oder gar Testberichte zum Suntour Dämpfer hab ich leider noch nicht gefunden. Das ist eigentlich das einzige, worüber ich mir Sorgen mache. Wer halt ärgerlich, wenn das Ding wippt wie blöd.

Kann man den Dämpfer per Fernsteuerung am Lenker blockieren oder haltet ihr sowas für überflüssig? Bei der Gabel geht das ja per Poploc, richtig?

Grundsätzlich habe ich nicht vor die Neuteile auszutauschen. Denn dann könnte ich mir ja gleich nen höherwertiges Bike kaufen. Klar, vielleicht irgendwann mal, wenn was kaputt geht, was ich aber nicht hoffe.

Das man Verschleißteile wie Bremsbeläge, Kette und Kassette irgendwann tauschen muss ist klar. Aber was soll sich an der Kurbel außer dem Innenlager abnutzen?

Übrigens haben selbst die teureren Modell bei Radon und Cube oft die gleiche Kassette und Kette verbaut. Beispiel Radon Stage 5.0 für 1500€ oder Cube AMS 125 XT für 2000€. So schlecht können die Teile nicht sein, wenn sie selbst in doppelt so teuren Bikes drin sind, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Kettenblätter verschleissen eben auch und da kaufen die meisten gleich ne komplette Kurbel mitsamt Innenlager, weils nicht oder nur unwesentlich teurer ist.

Mit dem Lockout des Dämpfers habe ich die Erfahrung gemacht, dass es einfacher ist, während der Fahrt an den Dämpfer zu greifen und den Hebel umzulegen, als sich übern Lenker an die Gabel zu beugen. Da macht der Lenkerpoploc mMn. Sinn.
 
also der dämpfer hat kein remote lockout, soweit ich weiß gibt es auch keinen epicon rl (remote Lockout) dämpfer, das müsste ein epicon lod (lockout/damping adjust) sein.

So wie der Dämpfer verbaut ist braucht man ja nicht wirklich remote locout, da kann man ja problemlos runtergreifen.

Ich hab mir den Dämpfer für das capic evolve 125mm gekauft, das ist der gleiche rahmen wie der radon stage.
Bin leider noch nicht fertig was den aufbau betrifft, und kann somit noch nichts zur funktion des Dämpfers sagen.

verarbeitung sieht super aus, und was eventuell praktisch ist, du kannst das ventil zum aufpumpen um 360 grad drehen

Die Zugstufe ist einstellbar, läßt sich also sicher zur not auch ohne plattform eine bergauf einstellung finden bei der kein gravierendes wipen auftritt.

Irgendwas werden sich die wahrscheinlich auch denken wenn sie den rahmen mit dem Dämpfer anbieten.

Billige Suntour produkte sind oft nicht unbedingt der bringer, das ist schon richtig. Suntour hat zur zeit 2 Dämpfer im Programm, den epicon und den günstigeren raidon.

Die Epicon Gabeln sind meiner meinung nach für den Preis unschlagbar, ich vertraue darauf das der Dämpfer auch gut funktioniert ( sonst hätt ich ihn ja nicht gekauft)
 
Die Frage ist wozu das ganze?

Kurbel Kette und Kassette soll er doch einfach fahren bis verschlissen sind, oder soll er an 100er mehr ausgeben ( geht sich eh nicht aus mit Kurbel + Kassette), und die neuteile die schon verbaut sind wegschmeißen?

Was ist denn das für ein Unsinn?
Da könnte man auch fragen wozu ein Bike für 1000,- weil eines für 500,- fährt doch auch, und wenn es verschlissen ist wird es weggeschmissen ... :eek:
Fakt ist, dass die FC-M442 bescheiden schaltet, an der Kurbel hat man keine Freude. Also gleich ausbauen und als ungefahrenes Neuteil verkaufen.
Wer besonders intelligent ist schmeisst die Teile eben weg ...
Aber für die ungefahrene Kurbel mit Innenlager und die Kassette bekommt man bei Ebay ca. 50 Euro, eine neue SLX Kurbel plus Kassette kostet ca. 100,- Euro. Wieviel Mehrpreis dass dann ausmacht kann wohl jeder selbst ausrechnen.
 
Hab mal bei Suntour geguckt. Ein RL Modell gibts schon, aber da am Radon kein Lockout Kabel montiert ist wird es vermutlich eines dieser Modelle sein: http://www.srsuntour-cycling.com/SID=sib72e0bb11e81c4b5eba2c477a93e1c/index.php?screen=sh.product_series&tnid=2422

Das LOD Modell hat zusätzlich Speed Lock, was ist das? Luftdruck und Zugstufendämpfung sind bei beiden einstellbar. Das reicht doch für mein Fahrprofil, oder? Und wenn man im laufenden Betrieb, also während der Fahrt, den Lockout Hebel umlegen darf, dann reicht das vollkommen.

Das Bike Gewicht ist mit "ab 13,1kg" angegeben. Ich denk mal bei kleinster Rahmengröße und ohne Pedale. Mit welchem Gesamtgewicht müsste ich ungefähr bei 22" mit den Standardpedalen rechnen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ist denn das für ein Unsinn?
Da könnte man auch fragen wozu ein Bike für 1000,- weil eines für 500,- fährt doch auch, und wenn es verschlissen ist wird es weggeschmissen ... :eek:
Fakt ist, dass die FC-M442 bescheiden schaltet, an der Kurbel hat man keine Freude. Also gleich ausbauen und als ungefahrenes Neuteil verkaufen.
Wer besonders intelligent ist schmeisst die Teile eben weg ...
Aber für die ungefahrene Kurbel mit Innenlager und die Kassette bekommt man bei Ebay ca. 50 Euro, eine neue SLX Kurbel plus Kassette kostet ca. 100,- Euro. Wieviel Mehrpreis dass dann ausmacht kann wohl jeder selbst ausrechnen.

Also am bike meiner freundin ist die 442 verbaut, an meinem alten eine deore octalink, und jetzt eine deore ht2, große unterschiede bei der schaltperformance kann ich nicht feststellen.

Ich halte es einfach nicht für sinnvoll verschleißteile bei einem neurad zu tauschen. meiner meinung anch kann man die fahren bis sie hin sind und dann was besseres nehmen wenn man meint man braucht es.
wie auch immer, nur meine meinung
 
Grundsätzlich habe ich nicht vor die Neuteile auszutauschen. Denn dann könnte ich mir ja gleich nen höherwertiges Bike kaufen. Klar, vielleicht irgendwann mal, wenn was kaputt geht, was ich aber nicht hoffe.
Wenn deine Ansprüche derart niedrig sind tut es vielleicht auch ein wesentlich billigeres Bike.

Das man Verschleißteile wie Bremsbeläge, Kette und Kassette irgendwann tauschen muss ist klar. Aber was soll sich an der Kurbel außer dem Innenlager abnutzen?
Was sich an der Kurbel in erster Linie abnutzt sind die Kettenblätter.
Aber darum gehts hier gar nicht, die FC-M442 ist eine absolut billige Kurbel, abgesehen davon dass die recht schwer ist ist die Kurbel nicht besonders steif und die Schaltperformance ist eine absolute Zumutung. Es gibt am grossen Kettenblatt keine Steighilfen, also vom mitleren Kettenblatt aufs Grosse schalten ist wie würfeln ...

Übrigens haben selbst die teureren Modell bei Radon und Cube oft die gleiche Kassette und Kette verbaut. Beispiel Radon Stage 5.0 für 1500€ oder Cube AMS 125 XT für 2000€. So schlecht können die Teile nicht sein, wenn sie selbst in doppelt so teuren Bikes drin sind, oder?
Bei der Kette ist es noch relativ egal, bei der Kassette merkt man aber deutliche Unterschiede z.B. zur XT.
Das sind halt die typischen Mogelpackungen die es eben auch bei Radon und Cube usw. gibt, aber der durchschnittliche Bikebravoleser schaut eben nicht auf die Details.
So kann der Hersteller mehr verdienen und der Kunde legt dann später nochmal drauf weil er irgendwann feststellt dass so paar Teile doch nicht ideal waren ...
 
Also am bike meiner freundin ist die 442 verbaut, an meinem alten eine deore octalink, und jetzt eine deore ht2, große unterschiede bei der schaltperformance kann ich nicht feststellen.
Manch einer bemerkt auch bei einem Baumarkt-MTB keinen Unterschied zu einem aus der 2000,- Euro Klasse. Andere Leute - andere Ansprüche.
Ich bin genau einmal mit dieser Kurbel gefahren, dann wurde die ausgebaut.

Ich halte es einfach nicht für sinnvoll verschleißteile bei einem neurad zu tauschen. meiner meinung anch kann man die fahren bis sie hin sind und dann was besseres nehmen wenn man meint man braucht es.
wie auch immer, nur meine meinung

Gerade wenn das Gesamtpaket ansonsten stimmt, macht es Sinn die Teile direkt als Neuteil zu tauschen. Weil man die eben noch für einen guten Preis verkaufen kann und der Aufpreis zu den besseren Teilen damit recht moderat ausfällt und weil man sich nicht zu Anfang ewig mit der schlechten Performance der Billigteile rumärgern muss.
Ich würde mir nicht für fast 1000 Euro ein MTB kaufen und mich dann mit einer FC-M442 rumquälen die man selbst an einem Fully für unter 300 Euro bei Ebay findet...
 
Zurück