Radon Swoop 170, Propain Spindrift oder etwas Anderes?

Registriert
28. März 2012
Reaktionspunkte
727
Ort
CH/Mittelland
Ich bin mir am überlegen, meinen Downhiller zu verkaufen. Dafür möchte ich meinem Touren Enduro ein "Freeride Enduro" zur Seite stellen.
Das Rad soll vorallem für Park und Shuttle herhalten. Aber es sollte sich auch noch an den start pedalieren lassen. Grund für die überlegung ist, dass ich sehr selten richtige dh-strecken fahre (wie z.b. Todnau) und mich mehr auf Freeride Strecken (z.b. Lac Blanc la fatt) bewege. Auf solchen strecken ist für mich ein DH rad oft überdimensioniert und etwas wendigeres würd emir wohl mehr spass machen... Was ich halt nicht sicher bin, ist wie grosse abstriche man dann auf einer ausgewachsenen DH Strecke machen muss?

Falls ich mich zu dem Wechsel hinreissen lassen würde, welches Rad würdet ihr mir empfehlen?
 
Ich habe jetz mal die geometrien genau verglichen noch dazu mit dem soulfire und meinen bekannten bikes.
Die bikes die ich bis jetz gefahren bin, hatten alle eher kurze kettenstreben (canyon strive 423mm, norco aurum 430mm). Dagegen steht das spindrift mit 445mm. Kann mir jemand sagen, wie stark mann diesen unterschied merkt? Und ich weiss ich solte testen, was jedoch nicht gerade einfach ist bei einem direktversender...
 
Propain hat - bedingt durch den Hinterbau mit Shortlinks/schwimmendem Dämpfer - traditionell etwas längere Kettenstreben. Wie sehr man das merkt ist mM nach von der Rahmenlänge abhängig. Mein Enduro hat auch 445er Streben - was ziemlich geil zu dem XL Rahmen passt. Wenn man hingegen Größe S hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre das ein Reach von 460, richtig? Hört sich jetzt nicht unausgewogen an - aber das ist natürlich Geschmackssache.

Längere Kettenstreben haben ja auch Vorteile: Das Bike klettert besser, der Radstand wird größer und damit das Bike laufruhiger bei Highspeed, der Schwerpunkt liegt näher an der Drehachse (d.h. der Fahrer sitzt mehr zwischen den Achsen als über der Hinterachse)...
 
Ich hatte vor 4Jahren ein Radon Slide 140 und wenn ich das mit dem aktuellen 170er vergleiche, dann werden wohl immernoch die gleichen winzigen Lager verwendet. An einem AM Fully waren die Lager am Horst und Umlenker ziemlich unterdimensioniert, wie lang die an einem Freerider überleben will ich mir nicht vorstellen...

Ich finde das YT Capra noch ziemlich interessant. Das Spindrift soll wohl ziemlich gut klettern...
 
Zurück