Radon Swoop Carbon im ersten Test: Neues Carbon-Enduro mit Freeride-Genen

Radon Swoop Carbon im ersten Test: Neues Carbon-Enduro mit Freeride-Genen

Der Bonner Direktversender Radon Bikes präsentiert die nächste Evolutionsstufe des beliebten Enduro-Bikes Radon Swoop. Das neue Carbon-Bike rollt auf 29"-Laufrädern und verfügt über 170 mm Federweg an Front und Heck. Wir hatten bereits die Möglichkeit, das brandneue Radon Swoop Carbon für euch auszuprobieren. Hier gibt's unseren Ersteindruck.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Radon Swoop Carbon im ersten Test: Neues Carbon-Enduro mit Freeride-Genen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die genaue Einschubtiefe kann ich Dir leider grad nicht sagen, aber beim M der Freundin lässt sich die 180er oneUp praktisch ganz versenken
Hi Leute,

ich hab ein Swoop 2023 XL und bringe den OneUp 180er Dropper NICHT ganz rein!? Ca. ein CM bleibt draußen. Das kann doch eigentlich gar nicht sein!? Gerade wenn er bei einem M schon fast ganz rein passt.

1725872368719.png


Maximale Einstecktiefe beim OneUp V3 180 messe ich ca. 27,3cm!?

1725872436815.png


Hat jemand eine Idee was da los sein könnte!?

...Echt schwach von Radon da keine Auskunft geben zu können.
Ja, so ist es. Hab auch gerade gefragt und sie haben tatsächlich einfach KEINE Antwort auf die Frage!?

"Die Länge der maximalen Einschubetiefe ist nicht zu 100 % gegeben. Die Stütze geht nicht weiter als die Stelle, an der der Rahmen einen Knick macht. Hier sollten jedoch noch 2-3 cm aufgrund der Zugbefestigung abgezogen werden."

Wäre schon extrem schwach wenn ich bei einem Swoop XL nur 26,5cm max. Einstecktiefe im Sattelrohr hätte und so sieht es aktuell auch aus :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist echt übel!

Das Rohr ist einfach nicht frei.
Man hat mir gesagt ich kann/soll es ausschleifen!?
Auf meine Frage ob man das als "normal" empfindet, kam diese Antwort:

1726734899636.png
 
Ich finde das Ding optisch durchaus gelungen.
Entweder ich habe mich mittlerweile an die neuen fetten Radon-Steuerrohre gewöhnt, oder der Bereich fällt hier etwas besser proportioniert aus als bei den anderen überarbeiteten Modellen.

P/L-V ist eh super. Die Geometrie ist - wie üblich - Geschmackssache. Klar, sicher nicht die progressivste mit 52 cm Sitzrohr bei unter 500 mm Reach - Reach- und Dropperverstellwegextremisten müssen sich halt anderweitig umgucken - aber wird sicherlich noch genügend Leuten gut passen. :)
etwas late too the party aber weißt du ob ein 170/180mm Droppe vollständig versenkbar ist?
 
Hi Leute,

ich hab ein Swoop 2023 XL und bringe den OneUp 180er Dropper NICHT ganz rein!? Ca. ein CM bleibt draußen. Das kann doch eigentlich gar nicht sein!? Gerade wenn er bei einem M schon fast ganz rein passt.

Anhang anzeigen 2002486

Maximale Einstecktiefe beim OneUp V3 180 messe ich ca. 27,3cm!?

Anhang anzeigen 2002487

Hat jemand eine Idee was da los sein könnte!?


Ja, so ist es. Hab auch gerade gefragt und sie haben tatsächlich einfach KEINE Antwort auf die Frage!?

"Die Länge der maximalen Einschubetiefe ist nicht zu 100 % gegeben. Die Stütze geht nicht weiter als die Stelle, an der der Rahmen einen Knick macht. Hier sollten jedoch noch 2-3 cm aufgrund der Zugbefestigung abgezogen werden."

Wäre schon extrem schwach wenn ich bei einem Swoop XL nur 26,5cm max. Einstecktiefe im Sattelrohr hätte und so sieht es aktuell auch aus :-(
konntest du das probelm lösen? ich habe ein 2024 Rahmen in L und wüurde gerne auf 170-180mm erhöhen und diese auch vollständig in den rahmen stecken können
 
Wenn das Sattelrohr innen sauber ist passt quasi ALLES rein. Bei meinem XL ist ein 210er jetzt absolut kein Problem. Auch ins L würde der spielend rein passen.

Wie du aber hier siehst ist bei dem einen oder anderen die unsaubere Carbon-Verarbeitung innen ein Problem. Ich konnte es mit Hilfe lösen - ist aber kein Kinderspiel.

Ein V3 180mm hat bei mir vorher um einen halben cm. bei mir nicht reingepasst.
Denke mindestens so wird es bei jedem Swoop sein. Die "cleanen" immer die gleiche Einstecktiefe und stellen von S bis XL nix dran um. Das ist wohl auch die Ursache des Problems.
 
Wenn das Sattelrohr innen sauber ist passt quasi ALLES rein. Bei meinem XL ist ein 210er jetzt absolut kein Problem. Auch ins L würde der spielend rein passen.

Wie du aber hier siehst ist bei dem einen oder anderen die unsaubere Carbon-Verarbeitung innen ein Problem. Ich konnte es mit Hilfe lösen - ist aber kein Kinderspiel.

Ein V3 180mm hat bei mir vorher um einen halben cm. bei mir nicht reingepasst.
Denke mindestens so wird es bei jedem Swoop sein. Die "cleanen" immer die gleiche Einstecktiefe und stellen von S bis XL nix dran um. Das ist wohl auch die Ursache des Problems.
Alles klar danke dir! dann werde ich mal eine v3 mit 180 kaufen und testen wie weit ich diese hinein bekomme.
 
Bei meinem 2021er XL-Swoop war bei meiner 175er Rockshox Reverb noch 1cm Luft zwischen Sattelklemme und Überwurfmutter der Stütze.
Und arg viel tiefer hätte ich sie auch nicht eingesteckt bekommen.
 
@SuperV4000
dann liegts bei dir aber auch dran, dass das Sattelrohr innen bei der Produktion nicht anständig sauber gemacht wurde und Carbonreste abstehen. Oder die Reverb ist so extrem lang.

Andere haben den OneUp V2 mit 210mm problemlos im L Rahmen. Is kein Problem wenn das Rohr anständig gefertig wurde. Gleichzeitig ist der OneUp Dropper is auch verhältnismäßig kurz für den Hub.
 
@SuperV4000
dann liegts bei dir aber auch dran, dass das Sattelrohr innen bei der Produktion nicht anständig sauber gemacht wurde und Carbonreste abstehen. Oder die Reverb ist so extrem lang.

Andere haben den OneUp V2 mit 210mm problemlos im L Rahmen. Is kein Problem wenn das Rohr anständig gefertig wurde. Gleichzeitig ist der OneUp Dropper is auch verhältnismäßig kurz für den Hub.
und wie cleant man sowas falls da etwas im Weg ist? hab im ersten Moment an eine Gewindestande mit einer Drahtbürste im passenden durchmesser gedacht mir der ich mit dem Akku-Bohrer ins Rohr fahre
 
Ich habs so gelassen, weil die Sitzhöhe perfekt gepasst hat.
Ne Sattelstütze mit mehr Hub wäre schön gewesen, bin aber auch so zurecht gekommen.
Ansonsten ein Rad mit top Preis-Leistungs-Verhältnis, das auch noch angenehm zu fahren ist.
Mein einziger Kritik-Punkt ist der unnötig lange Sitzdom.

Bei meinem neuen Rahmen hab ich jetzt ne 240er Dropper, und noch Luft nach oben, äh unten:D
 
und wie cleant man sowas falls da etwas im Weg ist? hab im ersten Moment an eine Gewindestande mit einer Drahtbürste im passenden durchmesser gedacht mir der ich mit dem Akku-Bohrer ins Rohr fahre
Kommt darauf an wie es im Rohr wirklich aussieht. Drahtbürste könnte reichen, aber bei mir waren übelste, harte Carbon/Harz-Reste im Rohr. Zum Glück habe ich zufällig jemanden gefunden, der ein spezielles Werkzeug hatte. Sowas findet man nicht im Baumarkt und wäre in Eigenregie auch nicht zu empfehlen.

Ich habe dann auch noch die Klemmfläche gekürzt da diese mit ca. 20mm sehr hoch war und ich noch weiter runter wollte. Sieht jetzt so aus bzw. hier sieht man vorher/nacher:

1760423808268.png
 
Zurück