Radon ZR Race 27,5 8.0 oder Copperhead 3 RS (2016er Modelle)

Was wäre euer Favorit?


  • Umfrageteilnehmer
    7
Registriert
31. Juli 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo MTBler,

ich bin noch ganz neu, verfolge allerdings seit einiger Zeit dieses Forum um mich etwas in die Materie ein zu lesen.Ich bin bis vor ca. 10 Jahren oft mit dem Mountainbike unterwegs gewesen, teilweise im Wald und auch auf normalen Straßen. Das hab ich nun wieder vor, allerdings mit einigen gewagteren Abfahrten als früher.Ich reise im Moment für ein Jahr um die Welt und habe dabei einige Mountainbike Touren gemacht,dass hat nochmal das Feuer in mir geweckt ;)
Ich fahre extrem gerne Downhill, will allerdings auch ein Rad mit dem ich den Berg auch wieder hoch komme, da es von meinem Heimatort quasi in jede Richtung erstmal Berg ab geht.

Anfangs war ich auf der Suche nach einem Alu Hardtail unter 1000€ ,sollte eigentlich ein Geschenk zum 30ten werden von meiner Freundin,meiner Mutter....allerdings haben sie mich zum Glück vorher eingeweiht,es würden wohl ca. 500 Euro zusammen kommen,was mich schon etwas erleichtert.Ich hab allerdings eingesehen, dass es das wohl nicht für mich ist. Mein neues Limit war also ca. 1300€ - 1400€
Mein Favorit:In der Preisklasse gefallen mir das Radon ZR Race 27,5 8.0 welches ich im Moment für 1175€ bekommen würde.
Die andere Option: das Bulls Copperhead 3 RS , welches allerdings 1399€ kostet und damit schon eingutes Stück mehr.Habt ihr einen anderen Vorschlag oder welches würdet ihr mir raten?

Zu mir ich bin wenn ich das Rad erhalte 30 Jahre alt, 1,83m groß und habe eine Schrittlänge von 83cm und wiege denk ich im Moment ca. 95kg

Die Ausstattung bei beiden Rädern sagt mir schon sehr zu, soweit ich das beurteilen kann.Was meint ihr dazu?Ich habe leider keine Aktuellen Rahmengewichte der beiden 2016er Modelle gefunden vllt weiss da einer mehr.

Verwendungszweck: Ich werde wohl 50-50 auf der Straße oder im Wald unterwegs sein, wobei auch mal längere Touren dabei sein können (das lässt mich allerdings nicht das Race ausschliessen,bevor ihr auf die Idee kommt ;) )

Ich bräuchte wohl ein 19er Rahmen, den es allerdings beim Race nicht gibt, da die Sitzposition sehr gestreckt sein soll,wäre in dem Fall vllt das 18er besser um das etwas abzumindern, habe da leider nicht die riesen Erfahrung mit.

Ihr dürft mich gerne komplett zu texten und natürlich auch Fragen stellen.
 
Na, dann hast Du ja schon mal Glück gehabt, dass Deine Lieben nicht einfach losgezogen sind und was für 500€ gekauft haben. ;)

Zum Thema Downhill: Du meinst damit sicherlich das Bergabfahren an sich und nicht die sportliche Disziplin, denn das ist etwas ganz anderes. Die meisten Hardtails in dieser Kategorie legen den Schwerpunkt eher auf den Anstieg denn auf die Abfahrt. Wenn Du Wert auf Bergabqualitäten legst, gibt es auch dafür Angebote, allerdings sind diese nicht so zahlreich und im Verhältnis etwas teurer. Dann käme zum Beispiel so etwas in Frage: http://www.commencal-store.co.uk/meta-ht-am-c102x3044342

Zur Sitzposition: Wenn Deine Maße so stimmen, bist Du auch von der eher kurzbeinigen Fraktion, da wirst Du kaum einen Rahmen finden, auf dem Du mit Deinem längeren Oberkörper nicht ziemlich kompakt sitzt. Schon gar nicht bei Bulls, Cube oder Radon.

Was nun die von Dir genannten Räder angeht: Diese sind hier in der Kaufberatung auch schon ausgiebig besprochen worden, da setzt bei mir und den vielen anderen hier aktiven Leuten verständlicherweise eine gewisse Ermattung ein. Gib die mal in die Suchfunktion ein, dann hast Du genug zu lesen. :)
 
die gibt's leider aber nicht im direkten Vergleich ;)
ja ich denke das Downhill wie ihr es meint ist eine Nummer mehr, ich war zB. auf der Death Road in Bolivien, das hat mir schon Spaß gemacht, ist allerdings mit einem Downhill Parcour natürlich nicht zu vergleichen
Das die Leute Müde sind was über die Bikes zu schreiben glaube ich auch sofort, allerdings gibt es darüber garnicht so viel (zumindest was ich gefunden habe)

Na, dann hast Du ja schon mal Glück gehabt, dass Deine Lieben nicht einfach losgezogen sind und was für 500€ gekauft haben. ;)

Zum Thema Downhill: Du meinst damit sicherlich das Bergabfahren an sich und nicht die sportliche Disziplin, denn das ist etwas ganz anderes. Die meisten Hardtails in dieser Kategorie legen den Schwerpunkt eher auf den Anstieg denn auf die Abfahrt. Wenn Du Wert auf Bergabqualitäten legst, gibt es auch dafür Angebote, allerdings sind diese nicht so zahlreich und im Verhältnis etwas teurer. Dann käme zum Beispiel so etwas in Frage: http://www.commencal-store.co.uk/meta-ht-am-c102x3044342

Zur Sitzposition: Wenn Deine Maße so stimmen, bist Du auch von der eher kurzbeinigen Fraktion, da wirst Du kaum einen Rahmen finden, auf dem Du mit Deinem längeren Oberkörper nicht ziemlich kompakt sitzt. Schon gar nicht bei Bulls, Cube oder Radon.

Was nun die von Dir genannten Räder angeht: Diese sind hier in der Kaufberatung auch schon ausgiebig besprochen worden, da setzt bei mir und den vielen anderen hier aktiven Leuten verständlicherweise eine gewisse Ermattung ein. Gib die mal in die Suchfunktion ein, dann hast Du genug zu lesen. :)
 
Das Radeon Race ist doch ein gemütlicher Tourer .....
Nur weil das Race heisst .... ist es noch lange kein Race Bike.

Außerdem kostet das 8.0 mit Rabatt 1400€
meinst du evtl das 7.0 ?

Was ist für dich eine Lange Tour und wieso sollte es deiner Meinung nach das ZR Race evtl. ausschließen ?

Man kann mit so Allround Tourenhardtails wie dem ZR Race schon so einiges machen.
 
Also gut, von der Geometrie her nehmen sich die beiden nicht viel. Das Radon hat einen etwas steileren Sitzwinkel und damit etwas mehr Reach und etwas kürzere Kettenstreben. Das sind aber eher Nuancen. Die Gabel ist leichter, wohl auch etwas straffer gedämpft und zusätzlich mit Lockout Fernbedienung versehen. Dazu hat es die kräftigere XT Bremse, die aber mit wanderndem Druckpunkt zu kämpfen hat. Der Ausstattungspunkt geht ans Radon. Dennoch ist das Bulls etwas leichter, was zumindest teilweise auf das Konto des Rahmens gehen muss. Punkt für das Bulls. Auf beiden kann man probesitzen, beim Radon notfalls durch Bestellung und Rücksendung, vielleicht merkt man einen Unterschied. Man kann auch nach der Optik kaufen, macht man vermutlich auch nicht viel falsch.
 
Das Radeon Race ist doch ein gemütlicher Tourer .....
Nur weil das Race heisst .... ist es noch lange kein Race Bike.

Außerdem kostet das 8.0 mit Rabatt 1400€
meinst du evtl das 7.0 ?

Was ist für dich eine Lange Tour und wieso sollte es deiner Meinung nach das ZR Race evtl. ausschließen ?

Man kann mit so Allround Tourenhardtails wie dem ZR Race schon so einiges machen.


Meine das 8.0 ,der Preis ist für mich schon verlockend http://www.bike-discount.de/de/kaufen/radon-zr-race-27,5-8.0-463601
 
Also gut, von der Geometrie her nehmen sich die beiden nicht viel. Das Radon hat einen etwas steileren Sitzwinkel und damit etwas mehr Reach und etwas kürzere Kettenstreben. Das sind aber eher Nuancen. Die Gabel ist leichter, wohl auch etwas straffer gedämpft und zusätzlich mit Lockout Fernbedienung versehen. Dazu hat es die kräftigere XT Bremse, die aber mit wanderndem Druckpunkt zu kämpfen hat. Der Ausstattungspunkt geht ans Radon. Dennoch ist das Bulls etwas leichter, was zumindest teilweise auf das Konto des Rahmens gehen muss. Punkt für das Bulls. Auf beiden kann man probesitzen, beim Radon notfalls durch Bestellung und Rücksendung, vielleicht merkt man einen Unterschied. Man kann auch nach der Optik kaufen, macht man vermutlich auch nicht viel falsch.

denke das Radon ist wohl mein Favorit, obwohl das Rahmengewicht auch ein Punkt fürs Bulls ist.

Wie sieht es denn mit meinen Maßen bezüglich der Größe aus,18 oder 20?Liege ja wie es scheint ziemlich dazwischen.
Hatte gelesen das man beim Race eher zu 18 tendieren soll,wegen der Sitzposition, allerdings sagtest du das sie von der Geometrie ähnlich sind,also frage ich mich ob das wirklich die bessere Variante ist.

Zum Gewicht,in der Beschreibung des Radon (2016) steht ein Gewicht ab 10,75kg, beim Bulls (2016) allerdings 11,3kg. Hast du da andere Quellen?
 
Beim Gewicht habe ich mich vertan. Das Radon ist leichter, was auch mit der Ausstattung zusammen passt.

Bei beiden kannst Du auch zum 20" bzw. 51cm greifen, wenn keine Variostütze nachgerüstet werden soll. Mit normaler Stütze blieben Dir so noch 14-15cm Absenkbarkeit. Als Variostützen kämen dann allerdings nur noch 100er oder bestenfalls 125er in Betracht.

An den 18"/46cm Rahmen bräuchte ich mit 180/83cm schon einen 90/100mm Vorbau. Das ist in dieser Kategorie vielleicht noch akzeptabel, erstrebenswert finde ich es nicht. Du müsstest eigentlich einen noch etwas längeren Oberkörper haben. Dann wird es mit der Vorbaulänge langsam unschön, zumindest dann, wenn man auch bergab fahren will.
 
Das Race kostet doch 1399€ , ich habe einen Fehler gefunden mit dem ich nicht gerechnet hatte, weil ich im Moment in Brasilien unterwegs bin, wurde mir der Preis angezeigt wenn ich es in Brasilien bestellen würde.

Also beide 1399€ was die Entscheidung wieder schwieriger macht
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach nur das Maßband am Innenbein anlegen führt zu falschen Ergebnissen. Telefonbuch im Schritt richtig fest hochziehen, Oberkante an der Wand markieren und dann messen.

Nicht, dass die Schrittlänge unmöglich wäre, aber es wird immer wieder zu wenig gemessen.
 
Klassischer Fehler bei der Schrittlängenmessung -> nur bis zu den Hoden messen
Man misst bis zur eigentlichen "Sitzfläche" also dem Damm.
D.h wirklich hochziehen bis wo man sitzen würde
 
Beim Gewicht habe ich mich vertan. Das Radon ist leichter, was auch mit der Ausstattung zusammen passt.

Bei beiden kannst Du auch zum 20" bzw. 51cm greifen, wenn keine Variostütze nachgerüstet werden soll. Mit normaler Stütze blieben Dir so noch 14-15cm Absenkbarkeit. Als Variostützen kämen dann allerdings nur noch 100er oder bestenfalls 125er in Betracht.

An den 18"/46cm Rahmen bräuchte ich mit 180/83cm schon einen 90/100mm Vorbau. Das ist in dieser Kategorie vielleicht noch akzeptabel, erstrebenswert finde ich es nicht. Du müsstest eigentlich einen noch etwas längeren Oberkörper haben. Dann wird es mit der Vorbaulänge langsam unschön, zumindest dann, wenn man auch bergab fahren will.

ich zitiere dich mal einfach damit du die Nachricht angezeigt bekommst, weil du dir wirklich Mühe gibst auch so einem Anfänger zu helfen der sowieso immer die selben Fragen hat ;)

Ich hätte da noch ein Angebot gefunden, bin mir etwas unsicher bezüglich Carbon, will ja das es lange hält...vllt kann mir da jemand ein bisschen die Angst nehmen :)

Ich hätte dieses Angebot gefunden: Vor und Nachteile dürft ihr gerne auflisten

https://www.fahrrad-xxl.de/ghost-nila-5-lc-x0022704
Klassischer Fehler bei der Schrittlängenmessung -> nur bis zu den Hoden messen
Man misst bis zur eigentlichen "Sitzfläche" also dem Damm.
D.h wirklich hochziehen bis wo man sitzen würde
Klassischer Fehler bei der Schrittlängenmessung -> nur bis zu den Hoden messen
Man misst bis zur eigentlichen "Sitzfläche" also dem Damm.
D.h wirklich hochziehen bis wo man sitzen würde

habe nicht unter de Hoden aufgehört sondern daneben bis oben,kann es aber nochmal machen...und ich werde wohl auch das mit dem Buch mal probieren...Habe für meine größe aber wirklich relativ kurze Beine,egal wie es spricht bei längeren Beinen um so mehr für 20 Zoll ;)
 
Ladybikes zeichnen sich meist durch andere Griffe, Lenker, Sättel und "ladylike" Farbgebung aus. Selten bis nie gibt es serienmäßige Anpassungen im Verstellbereich der Dämpfung, obwohl dies bei sehr leichten Fahrerinnen und entsprechend geringen Luftdrücken durchaus sinnvoll wäre. Auch wird in aller Regel darauf verzichtet, die Rahmen nicht nur kleiner, sondern auch relativ leichter zu bauen, und Anbauteile besonders gewichtsbewusst auszuwählen. Statt dessen halten es die Hersteller für eine gute Idee, die Rahmen im Verhältnis zur Höhe kürzer zu machen, obwohl nachweislich kleine Menschen unabhängig vom Geschlecht tendenziell einen längeren Oberkörper im Verhältnis zu den Beinen haben. Daher bräuchten sie eigentlich Rahmen mit deutlich kürzerem Sitzrohr, geringerer Überstandshöhe und nur mäßig geringerer Länge. Du merkst, ich halte das Konzept Ladybike für überwiegend schlecht umgesetzt.

Das Nila käme ja überhaupt nur in L in Frage. Dessen Oberrohrlänge von knapp 595mm wird schon von den 600mm des Ghost Kato in M leicht übertroffen, wohlgemerkt bei 20mm weniger Sitzrohrlänge. Das Kato in L ist zwar 20mm höher aber auch 25mm länger als das Nila. Die Ausstattung ist mit komplettem XT 2×10 Antrieb ordentlich, das Gewicht ist erfreulich gering. Zumindest in dieser Hinsicht ist das Nila noch eines der angenehmeren Ladybikes. Der Preis ist angesichts des Carbonrahmens gar nicht so schlecht, man wird in der nächsten Zeit allerdings vergleichbare Angebote auch bei den Herrenmodellen finden können.

Du bist zwar nicht klein, hast aber für Deine Größe eher kurze Beine. Damit scheiden die Ladybikes eigentlich komplett für Dich aus. Das Nila wäre in L gerade so fahrbar für Dich, aber Du würdest schon sehr kompakt sitzen. Ich würde Dir folgende Rahmenmaße ans Herz legen wollen: Sitzrohrlänge maximal 52cm. Oberrohrlänge minimal 60cm. Da brauchst Du aber schon einen 90er Vorbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ladybikes zeichnen sich meist durch andere Griffe, Lenker, Sättel und "ladylike" Farbgebung aus. Selten bis nie gibt es serienmäßige Anpassungen im Verstellbereich der Dämpfung, obwohl dies bei sehr leichten Fahrerinnen und entsprechend geringen Luftdrücken durchaus sinnvoll wäre. Auch wird in aller Regel darauf verzichtet, die Rahmen nicht nur kleiner, sondern auch relativ leichter zu bauen, und Anbauteile besonders gewichtsbewusst auszuwählen. Statt dessen halten es die Hersteller für eine gute Idee, die Rahmen im Verhältnis zur Höhe kürzer zu machen, obwohl nachweislich kleine Menschen unabhängig vom Geschlecht tendenziell einen längeren Oberkörper im Verhältnis zu den Beinen haben. Daher bräuchten sie eigentlich Rahmen mit deutlich kürzerem Sitzrohr, geringerer Überstandshöhe und nur mäßig geringerer Länge. Du merkst, ich halte das Konzept Ladybike für überwiegend schlecht umgesetzt.

Das Nila käme ja überhaupt nur in L in Frage. Dessen Oberrohrlänge von knapp 595mm wird schon von den 600mm des Ghost Kato in M leicht übertroffen, wohlgemerkt bei 20mm weniger Sitzrohrlänge. Das Kato in L ist zwar 20mm höher aber auch 25mm länger als das Nila. Die Ausstattung ist mit komplettem XT 2×10 Antrieb ordentlich, das Gewicht ist erfreulich gering. Zumindest in dieser Hinsicht ist das Nila noch eines der angenehmeren Ladybikes. Der Preis ist angesichts des Carbonrahmens gar nicht so schlecht, man wird in der nächsten Zeit allerdings vergleichbare Angebote auch bei den Herrenmodellen finden können.

Du bist zwar nicht klein, hast aber für Deine Größe eher kurze Beine. Damit scheiden die Ladybikes eigentlich komplett für Dich aus. Das Nila wäre in L gerade so fahrbar für Dich, aber Du würdest schon sehr kompakt sitzen. Ich würde Dir folgende Rahmenmaße ans Herz legen wollen: Sitzrohrlänge maximal 52cm. Oberrohrlänge minimal 60cm. Da brauchst Du aber schon einen 90er Vorbau.

hatte das aus dem Grund auch direkt wieder rausgenommen,weil ich dann gesehen hatte das es ein Ladybike ist, aber es hat wohl nicht funktioniert so wie es aussieht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht , bei dem Ghost ! Da ist auf der Fahrrad XXL Seite irgendwas durcheinander geraten.

Dort steht in Eigenschaften:

Carbon Rahmen
Fox Float Gabel
SLX Bremse 180/160
Rest Komplett XT (Schalthebel , Kurbel etc etc alles !)
10,2 KG Gewicht

Das für 1300€ ist ein richtig richtig guter Preis ! Falls einem die Geometrie passt. (Langbeiner)

Eigentlich schon zu gut der Preis dachte ich mir. Vergleichbares geht normal bei 2000€ los.
Also schwups auf die Homepage von Ghost

Ernüchterung

Carbon Rahmen
Suntour Gabel
M396 Alivio Bremse
Komplett Deore Ausstattung
11,3KG in XS

UVP 1500€
 
Mal davon abgesehen, dass das Ghost eh schon wieder raus war (siehe Post 19):
Das bei XXL ist die Ausstattung des Nila 5LC 2016.
Was hingegen lordad anführt ist die Ausstattung des 2015er 3LC, um die Sache nochmal ganz durcheinanderzubringen.
Sollte dennoch irgendwer an dem 2016er Nila interessiert sein, zu richtigen Ausstattung geht es hier:
http://www.ghost-bikes.com/bikes-2016/bike-detail/5358/
 
Zurück