Rahmen bearbeiten

Registriert
14. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Hemer und Niederkrüchten
Hallo,

habe heute meinen neuen NoName-Rahmen bekommen, der jetzt demnächst noch zum Pulvern soll. Der Rahmen an sich gefällt mir super, nur würde ich, z.B. die Cantisockel hinten, gerne vorher entfernen und auch die Zugführungen bearbeiten.

Ist das ohne große Bedenken zu machen oder könnte ich, gerade bei den Cantisockeln, die Stabilität beeinflussen? (Ich weiß, die Zugführungen sind nicht wirklich die Frage :-D)

LG
 
Die Cantisockel sind normalerweise aufgesetzt auf das Rohr und angeschweisst, ich hab die bei mir auch entfernt aber ich hab nicht die Flex benutzt sondern Eisensäge und Feile um die Thermische Belastung so gering wie möglich zu halten... Obs Sinn macht weiss ich nicht aber mir wars sicherer...
 
Ich würde allerdings die Sockel nicht ganz entfernen, da durch das Anschweißen das eigentliche Rohrmaterial der Hinterbaustrebe ja schon thermisch belastet und evtl. auch geschwächt ist. Deshalb würde ich den Sockel nur auf ca. zwei Millimeter bis zur Strebe kürzen. Näher wirst du mit einer Säge eh nicht kommen, den Rest müsstest Du schon feilen oder schleifen.
 
Naja, das Material bleibt ja thermisch belastet, ob nun Canti-Sockel stehenbleiben oder nicht?!

Meine Frage zielte eher auf die Richtung hin ab, ob der Rahmen an der Stelle evtl. offen ist, wenn die Cantis net drauf sind.

Ich überlegs mir ma....an einen Canti könnte man immerhin ne Funzel anbringen....

LG
 
Was willste ne Funzel an die Canties bringen? da gibts bessere Halterungen für die Sattelstange etc.

Was die Canties angeht, mach doch einfach mal ein Bild. Je nach Konstruktion würde ich auch nicht raten, die Schweißnähte zu sehr an zu greifen. Wobei manche Sockel ja fast nur angepunkten wurden was das abfeilen rechtfertigen würde.
 
Bei mir waren die rundum geschweisst... Aber was soll da passieren? Ich denke nicht das es schlimm ist da man das Material das in das Rohr verschmolzen ist ja nicht angreift sondern nur das was überstand...

Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen...
 
Nunja, wenn du schweißt schmilzt du IMMEr Grundmaterial auf. Sprich in diesem Falle Teile des Rahmens und zusätzlich bringst du in die nicht aufgeschmolzenen Teile des Rahmens die in unmittelbarer Umgebung sind erhebliche Wärmemengen ein. Je nachdem wie schnell dieser Bereich danach von welcher Temperatur abkühlt verändert sich dadurch das Gefüge. So kann es sein, dass dort wo mal ein wunderschönes kaltverfestigtes Gefüge war ein grobkörniges und damit deutlich weniger festes Metallgefüge vorherrscht. Oder ein sprödes, sehr feinkörniges Gefüge mit einer hohen Festigkeit aber Neigung zum Sprödbruch und zu verringerten Dauerfestigkeit. etc. pp.

Auf Fehlern die Aufgrund von starker Vereinfachung nun mal existieren muss nicht herumgehackt werden. Der ganze Spaß ist durchaus komplexer aber ich habe gerade wenig Muse das alles auf zu schreiben. Muss mir den Mist für die Prüfungen eh gerade ins Hirn pressen -.-
 
@zuspät
Sieht aber net so clean aus, als wenn die Dinger ganz weg wären :-D

@all
Ich bin selbst gelernter Schlosser und Maschbauer und bin mir über eventuelle Gefügeveränderungen im Klaren, nur ist für mein Verständnis das Material doch so oder so thermisch geschädigt, egal ob die Sockel dran sind oder nicht?! Statisch gesehen bringen sie keinen Festigkeitsvorteil?!

LG
 
Statisch gesehen ist ne Schweißnaht die du ansägst immer nicht das Gelbe vom Ei und je nach Kunstruktion kann der Sockel durchaus etwas mittragen.
 
Statisch gesehen ist ne Schweißnaht die du ansägst immer nicht das Gelbe vom Ei und je nach Kunstruktion kann der Sockel durchaus etwas mittragen.

Wieso sollte er statisch etwas aufnehmen können, ausser es ist ne Bremse angefügt? Das Eigengewicht des Sockels wird sicher ein solch minimales Moment durchs Eigengewicht aufbauen, dass es gegen 0 geht, Kräfte dürfte es statisch eigentlich auch keine aufnehmen?!

Wo ich aber mit einhergehen würde ist, dass ein solcher angeschweißter Sockel in Sachen Torsions- und Biegekräfte Einflüsse hat!

Naja...so wie es momentan aussieht, wird sowieso keinerlei Scheibenbremse kommen, also müssen die jetzt wohl doch dran bleiben *G*

Gerne aber in der Diskussion weiter, welche Einflüße die Sachen rein mechanisch haben könnte. Bringt Spaß!!!

Liebe Grüße
 
Wieso sollte er statisch etwas aufnehmen können, ausser es ist ne Bremse angefügt? Das Eigengewicht des Sockels wird sicher ein solch minimales Moment durchs Eigengewicht aufbauen, dass es gegen 0 geht, Kräfte dürfte es statisch eigentlich auch keine aufnehmen?!

Ich gehe mal von meinen mageren Statikkenntnissen aus:

Bei einer Schweißung kommt es immer zu einer Gefügeveränderung im Material. Wenn man sich den Canti-Sockel ansieht, dann wird man auch feststellen, dass die Schweißnaht eine entsprechende Dicke hat. Ich gehe davon aus, das durch den Sockel auch Kräfte umverteilt bzw. über den Sockel ungeleitet werden und so der Sockel selber zu einer Verstärkung der Strebe im geschweißten (geschwächten) Bereich wird.

Schleifft man jetzt den Sockel runter, dann bleibt als tragender Bereich die runtergeschliffene Schweißnaht, die aber auf Grund der Schweißung nicht mehr die Eigenschaften haben kann wie der Rest der Strebe.
 
OK, du meinst das, was ich mir schon dachte. Du meinst nämlich nicht die statische Schwächung, sondern die Schwächung in Form der Biege- und Torsionsfestigkeiten, sprich die Festigkeitslehre. Beides ist technische Mechanik, aber unterschiedlich ;-)

Rein statisch gesehen bringen die Dinger nur zusätzliche Kräfte ins Gesamtsystem, wenn eine Bremse angeschraubt wurde.
Durch die Schweißnaht ist das Material dicker an der Stelle und kann somit mehr Biegekräfte und Torsionsmomente aufnehmen, wenn man es vereinfacht ausdrückt.

Letzten Endes haben wir also das gleiche gemeint, nur anders ausgedrückt :-D

LG

P.S.: Habe vor 5min das Ergebnis meiner Statikklausur im dritten Versuch bekommen: 2.0 :-D
 
Bei dem oben gezeigten Rahmen ist auch zu bezweifeln dass er an der Grenze des Leichtbaus "konstruiert" wurde ;).

Beim Abfeilen sollte man halt bedenken dass ne Bohrung drunter sein könnte.

grüße
Jan
 
Zurück