rahmen, leicht/stabil

Registriert
4. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
hallo alle!
stehe gerade vor der entscheidung meinen alten alu rahmen (aus dem jahre 2001) auf einen neuen,leichteren auszutauschen. nunja, da gibts ja VIELE optionen und fragen. :confused:

* carbon / scandium / alu?!
* gibt es ein "mindestgewicht" (quecks stabilität)?
* nur marken - hersteller oder sind auch eher unbekannte zu empfehlen (progress, ...)?

ein absoluter hammer scheint ja der No Saint MaxAri R Carbon zu sein. grundsätzlich liest man nichts schlechtes, doch bei diesem gewicht? fahre CC, Marathon (beides rennen) oder alpencross. sollte man hier lieber auf etwas "solideres" zurückgreifen?
dann gibts noch viele dinger, wie zb.
Ghost Lector
Trek 8500
...

mein altes teil wiegt jetzt 11.5kg, sind keine gewichtsoptimierten teile drauf (XT komplett, Reba Team 100mm, Concept extreme sattelstütze+vorbau, Ritchey WCS Lenker+Barends, Mavic 717 Disc mit XT Naben).
macht es überhaupt sinn sich hier einen neuen rahmen zu kaufen, sollte man sich gleich ein neues bike mit "schlechteren" komponenten kaufen und umbauen oder einfach sparen und dann gleich ein komplettes bike (ohne umbaufaktor) erwerben?!

danke für die info/tips/...
 
Der Maxi Air scheint zu halten, er geistert wohl schon mehrfach mit einigen Forenmitgliedern durch die Gegend und bis jetzt hatte noch keiner ernsthafte Probleme. Also zu halten tut das Teil, leicht isses auch und steif genug soll er auch sein. Für den Preis wohl optimal. Wenn du nen neues Rad kaufen willst das leichter ist und trotzdem nicht allzuviel kostet landest du wieder beim Bornmann mit seinem No Saint. Macht also auch wenig Sinn.

Fürn Alpencross: Ich glaub nen Gepäckträger am No Saint zu montieren wird schwer, wenn du nicht alles auf dem Rücken transportieren willst hast du da aber allgemein das Problem, dass Carbonrahmen für andere Späße gebaut werden. Kannst dir deinen alten Rahmen ja fürs Alpencross behalten, den No Saint mit alten und leichten Neuteilen neu aufbauen und als Stadtvehikel nimmste den alten Rahmen mit den restlichen Altteilen und einigen neuen, billigeren Teilen.

Zum Material:
Carbon: Tolles Zeug aber meist sind die Rahmen nur als Rennmaschienen ausgelegt
Scandium: Ist auch nur eine Alulegierung. Die Verarbeitung ist recht schwer und viel besser macht es die Rahmen auch nicht. Es hat natürlich eine Auswirkung aber die Legierung kann gut sein und die Verarbeitung schlecht und schon ist es nur ein schwerer Alu Bomber.

Zum Gewicht: Wieg doch deinen alten Rahmen, dann wirst du wissen ob es sich lohnt ;)
 
danke für den tip mit dem gepäcksträger. habe das zwar nicht gleich vor, aber falls es doch mal etwas längeres (tour) sein sollte und ich dann mit dem zu leichten rahmen dastehe. :heul:

nochmal zum material: ein leichter alu-rahmen wäre auch schön, muss nicht unbedingt carbon sein.

und zum gewicht: ich will eben nicht alles von meinem rahmen abbauen und dann nur den rahmen wiegen. die 11.5 kg sind (meiner meinung nach) eh gar nicht sooo schlecht für die alte alu-gurke (aus dem jahre 2001). ich will halt das gewicht noch ein bissl runterkriegen. und bis jetzt erlaubt es mein gewissen nicht auf den alten (schwereren) rahmen die teuren, leichten anbauteile draufzugeben. deshalb die rahmenüberlegung.
 
Super, ich stehe mit zumindest einer meiner Fragen nicht alleine da. ;)

Den No Saint Rahmen kannte ich auch nocht nicht. Habe bislang immer auf den Scott Scale Carbon geschielt, welcher mir aber deutlich zu teuer ist. Kann sich jmd erklären, weshalb das No Saint Leichtgewicht nie mit dem Scott messen darf? Ist er so viel schlechter? Aber in was?
 
Der No Saint ist ne Hausmarke von Radsport Bornmann und damit keiner der üblichen Verdächtigen bei den Bikebravos.
Zu den Werten: Das Ding ist maximal 100g schwerer als der Scott Scale und nur wenige Prozent weniger Steif aber damit ist das Ding immer noch weit über dem Durchschnitt und vor allem für den Preis ist das Ding einfach verdammt geil (Radons Carbongurke wirkt dagegen schwer und unendlich teuer).
Was den leichten Alurahmen angeht, die leichten Alurahmen kosten eben so viel wie der MaxiR und hat in der Regel auch keine Vorbereitung für einen Gepäckträger. Wenn muss also so oder so ne Bastellösung ran die bei etwas mehr Gepäck ne Belastung für die Ausfallenden darstellt die so nicht vorgesehen ist. Die ellegantere Lösung: Alter Rahmen soweit vorbereitet haben, dass nurnoch der LRS, Lenker, Gabel, Kurbel ran muss. Die restlichen Anbauteile sind ja relativ günstig und können am alten Rad verbleiben. Beim üblichen Gepäck fällt das "Bissl" Mehrgewicht vom Rahmen dann auch nicht mehr so dick ins Gewicht.

Alu Rahmen der relativ leicht ist und nach Sichtung auch nen Gepäckträger halten dürfte:
http://www.fahrrad.de/fahrradteile/rahmen/nox-eclipse-slt-black-powder/7382.html
 
Ich habe jetzt die gesamten 656 Postings im 27 Seiten langen Thread gelesen und der Rahmen hört sich echt super an. Muss ich glatt mal anfangen zu planen, was ich alles vom alten Fahrrad sinnvoll weiterverwenden kann, um die Neuanschaffungskosten gering zu halten.

Ein großes Manko hat der Rahmen für mich noch. Bislang sah ich keinen Grund von einer V-Brake auf Scheibe zu wechseln, da die Bremsleistung immer ausreichte und das Gewicht geringer ist. Letzteres ist aber genau der Grund, weshalb ich einen Wechsel hauptsächlich erwägen würde und wenn dieser durch das Mehrgewicht einer Scheibenbremse kompensiert würde, wäre der Wechsel unsinnig.
 
Naja 700-800g für ne Scheibenbremse musst du schon einplanen und dann wirst du auf einen Schlag immer noch deutlich über 200€ ausgeben müssen.

Mir als Scheibenjünger sind nicht so viele Carbonrahmen mit Cantisockeln bekannt. Mir fällt der Giant XTC Composite ein den ich auch fahre aber der ist mit über 1400g einfach zu schwer für Carbon. Das Ding soll zwar nach spärlich gestreuten, ernst zu nehmenden Quellen recht steif sein aber das ist der Maxi R auch und der ist mal eben 400g leichter und kostet nicht einmal die Hälfte.

Alternative: http://www.bike24.de/1.php?content=8;product=983;group=69;page=1;ID=6fd2e4821130a84f5f41768fd5d08e3a
Das Gewicht geht, Cantis sind dran und nen Gepäckträger kann bei Bedarf auch noch dran (zumindest gibts ne entsprechende Bohrung in den Ausfallenden wenn ich mich nicht verguckt habe).
 
Zurück