Rahmen RADON ZR TEAM 6.0

Ja es ist der postmount Adapter von vorne den ich auf den hinteren is2000 geschraubt habe. Wegen der 180 Scheibe hinten hatte ich jetzt kein Kontakt mit Radon aber sie passt ja und ich kann mir einfach nicht vorstellen das die den ramen über belastet ;)
 
Ich vermute mal, dass mit ner 180iger Scheibe beim bremsen mehr Kräfte auf die Kettenstrebe wirken, somit früher Materialermüdung eintreten kann. Und weil se ne Garantie auf den Rahmen geben, wollen se damit wohl auf Nummer Sicher gehen.
 
mal was anderes ausser zu große bremsen :rolleyes:
wem fällt auf dem bild was auf? :p
 

Anhänge

  • P1010704.jpg
    P1010704.jpg
    44,4 KB · Aufrufe: 131
das ist die "orig" recon silver tk hab sie auf 120mm getravelt

:eek:
wie das???? und funzt die dann noch genauso gut??? bin mit meinem 6er schon des öfteren im wald inner "grube" und hüpf da rum.

unbedingt fahrberichte habe wolle :lol: sowohl zur bremse als auch gabel.

raus mit dir :D

dein blauer ring is aber noch arg weit unten. trotzdem ich meine feder erstmal doppelt so hart machen musste, wie voreingestellt, federt die bis 2cm vor anschlag ein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
in dem artikel hab ich sehr nützliche tipps gefunden zum traveln für meine begriffe ist es recht einfach realiesierbar http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=7021196

hab die gabel noch nicht ganz ausgelastet hab grade mal 100mm federweg genutzt grade eben ^^ hab also noch 20mm reserve

zur bremse
das was ich bist jetzt gefahren bin mit der 203/180 variante sind mir keine schwächen aufgefallen bzw druckpunkt verlust auch nicht vorhanden fahre aber auch kein DH wenns berg runter geht dann mal höchstens 50m oder so aufjedenfall würde ich die bremse wider so aufrüsten allein schon wegen dem geringeren kraft aufwand beim bremsen ;)
 
Ich selbst fahre ein ZR Team 6.0 aus dem Jahre 2010 und hab letztens Hayes Ride gegen Avid Elixir 5 getauscht und dann auch direkt auf 203/203 gewechselt. Bisher absolut keine Probleme gehabt, weder platztechnisch noch irgendwelche anderen.
Vielleicht ist die unbegründete Angabe einfach auch nur da, um Käufern zu suggerieren "nehmt doch das andere Modell mit der größeren Scheibenbremse".

Aber ein offizielles Statement wäre natürlich super!
 
Vielleicht ist die unbegründete Angabe einfach auch nur da, um Käufern zu suggerieren "nehmt doch das andere Modell mit der größeren Scheibenbremse".

Kann ich mir kaum vorstellen. Mir hat vor kurzem ein Scott Händler von einem Kunden erzählt, der an seinem Ransom eine grössere Bremsscheibe montiert hat als zugelassen war. Dadurch gabs einen Rahmenbruch an der Sitzstrebe. Auf Garantie wurde das bestimmt nicht repariert.
 
Wie hier schon richtig vermutet wurde, entstehen bei größeren Scheibendurchmessern auch größere Kräfte und dafür sind die Rahmen nicht immer ausgelegt, genauso wie übrigens einige Federgabeln nicht für 203er Scheiben ausgelegt sind.

RADON Team
 
Hallo,

ich muss meine Federgabel vom Team 6 abbauen. :heul:

Leider sitzt das Ding so fest, dass ich die nich abbekomme.

Jemand einen Tip oder Trick mit dem sich die Aufgabe bewältigen lässt? :confused:

PS: alle Schrauben etc. bereits gelöst

Danke für die Hilfe
 
Hi,
ich habs 6.0 in 20":daumen: bei ner Größe von 1.84m und ner Schrittlänge von 84cm...
Ich find die Position recht angenehm! Kommt drauf an was du fahren willst!?
eher größer nehmen wenns bequem sein soll, 20" bei eher sportlicher Fahrweise...
sind so meine Erfahrungen!

Gruß

Also ich habe gestern mit 84cm Schrittlänge auf nem 20" gesessen und es war mir viel zu groß. Zwischen Schritt und Rohr passte mal grad 1 Finger und mit den Zehenspitzen kam ich nur unter größter Anstrengung auf den Boden vom Sattel aus :)

Edit: Ach 6.0 Team, hab auf einem Race gesessen... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich muss meine Federgabel vom Team 6 abbauen. :heul:

Leider sitzt das Ding so fest, dass ich die nich abbekomme.

Jemand einen Tip oder Trick mit dem sich die Aufgabe bewältigen lässt? :confused:

PS: alle Schrauben etc. bereits gelöst

Danke für die Hilfe

Ich vermute mal, dass du meinst, du hast den Vorbau bereits komplett abgenommen, und das Lenklager hält die Gabel noch an Ort und Stelle? Dann sind ein paar Schläge von oben auf den freigelegten Gabelschafft angebracht. Meißt reicht das per Hand, wenn die DIchtungen am Lager, die die Gabel "fixieren" noch sehr neu oder schlecht geschmiert sind benötigt man auch mal ein Gummihammer. Keine Sorge, macht der Profi auch nicht anders, da geht nichts kaputt. Pass nur auf, es kann sein, dass sich die Gabel plötzlich löst und runter fällt.
 
Hallo,

erstmal Danke für die Antwort.
Genau das meine ich :)
Bei mir scheinen es dann SEHR neue Dichtungen und besonders schlecht geschmiert zu sein, denn da rührt sich gar nichts :lol:
n Kumpel und ich ham da Gestern mitm Stück Holz als Unterlage (kein Gummihammer vorhanden) drauf rumgehämmert und nischt is passiert.

Meinst du wirklich einfach volle Pulle ruffhauen?? :confused:
 
Hallo,ich habe mir ein zr team 6.0 bestellt,da es momentan für einen preis von 699 euro zu haben ist.
bin 1.90m und habe eine Schrittlänge von 91cm.
An der hotline wurde mir gesagt,dass ich den 22Zoll rahmen wählen sollte,was ich auch getan hab.hat jemand irgendwelche erfahrungen mit rahmen?würde mich über eine antwort freuen!gruß david
 
Das mit dem Holz ist auch eine durchaus praktikable Lösung. Ich bin zwar kein gelernter Radmechaniker, kann mir aber auch beim besten willen keine andere Möglichkeit vorstellen als da mit Kraft drauf zu schlagen. Evtl. vorher etwas Öl auf den Schaft sprühen. Selbst bei zu viel Kraft kann ja eigentlich nur die oberkannte des Rohres etwas verbiegen, was man mit einer Feile ja auch schnell wieder lösen könnte. Aber dafür müsstest du, wenn du ein Holz dazwischen hälst, schon sehr viel Kraft aufwenden.
 
Ja, das Problem ist aber mit der 160er, dass bei langen Abfahrten und 90kg + Rucksack, die Bremsleistung gut nachlässt. Und in so einen Rahmen sind ja auch immer ein paar Toleranzen eingerechnet, die kann man ja durchaus nutzen ;)
 
Ja, das Problem ist aber mit der 160er, dass bei langen Abfahrten und 90kg + Rucksack, die Bremsleistung gut nachlässt. Und in so einen Rahmen sind ja auch immer ein paar Toleranzen eingerechnet, die kann man ja durchaus nutzen ;)

Seh ich genau so! Ausserdem behaupte ich mal das eine schnellere Fahrt durch den Wald über Stock und Stein den Rahmen mehr belastet als ein grade mal 2 cm längerer Hebel der Bremse! Mehr als stehen bleiben kann das hinterrad nicht! Das hab ich auch mit ner 160er Scheibe geschaft auf Asphalt durch verlagern des Körpergewichts nach hinten und nur mit der hinteren Bremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück