Rahmen röntgen?

Registriert
25. April 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Hatte einen schlimmen Sturz, bei dem mein bike ca. 100m tief gestürzt ist. Scheinbar ist es auf den Sattel gefallen, denn die Stütze war komplett ins Sattelrohr geschlagen (bei angezogenem Schnellspanner!). Äusserlich sieht man nichts, Laufräder o.k., Lenker, o.k., aber ich würde gerne wissen, ob man *sicher* feststellen kann, dass der Rahmen (war nicht ganz billig) noch brauchbar ist. Röntgen? Ultraschall? Wer weiss was?

Danke,
J.
P.S.: Lenker und das KLeinzeugs tausche ich natrürlich auf jeden Fall.
 
Tach,

da ist guter Rat teuer. Wenn der Rahmen 'nicht so billig' war, handelt es sich ja vielleicht um ein Markenmodell. Dann empfehle ich Dir, Dich direkt mit dem Importeur oder noch besser direkt mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und den Sachverhalt zu schildern. Leider habe ich keine Ahnung, was eine zerstörungsfreie Werkstoffprüfung bei einem Bikerahmen kostet. Allerdings kann ích mir schwer vorstellen, dass bei dieser Einzelprüfung die Überprüfung der Rohre, Schweisnähte und Gusset für kleines Geld zu haben ist. Ich schätze, die Überprüfung ohne Vitamin-B-Faktor auf einen drei-, wenn nicht sogar, vierstelligen €-Betrag. Dann könnte ein Austauschrahmen oder ein kulantes Tauschangebot des Herstellers günstiger werden.

Kurz und knapp:

Ohne Überprüfung würde ich mit dem Rahmen nicht mehr fahren.

VG Martin
 
Das schnellste und einfachst ist eine Rot-Weiß Rissprüfung, da gibt es entsprechende Spraydosen. (Nicht in der Pommesbude!!!)
Mit dieser Prüfung kann man schnell Risse finden. Entsprechende Mittel gibts bei der Firma Carl Deutsch in Wuppertal.
 
bei einem Stutz aus dieser Höhe kann ich mir nicht vorstellen, das das ohne Schäden abgegangen sein soll. Es wird Materialstauchungen geben, die man so einfach nicht sieht. Aus Sicherheitsgründen würde ich den Rahmen nicht mehr verwenden.
 
Bei einer derartigen Sturzhöhe würde ich vermutlich keine tragenden Teile (Rahmen, Gabel, Vorbau, Lenker, Felgen, Sattelstütze...) des Rades weiterbenutzen, Ausnahmen vielleicht Speedhub und Schmidts Original Nabendynamo.

Ich weiß nicht, was so eine Röntgenuntersuchung kostet, könnte mir aber vorstellen, daß sie im Bereich des Rahmenpreises liegt - und sich damit nicht wirklich lohnt.
 
Wenn du ein Nordlicht bist und evtl. auf nen Werft arbeiten solltest, wärst du mit ner guten Flasche (für´s Röntgen) am Start.
Rot- Weiß Prüfung funtioniert nur bei unbehandelten Oberflächen (sprich blanckem Metall), bei Lack oder Pulverbeschichtungen hast du schlechte Karten. :D
 
Also (als kleinen Nachtrag):

habe mir (in Zürich sitzend) die Finger wundtelefoniert, wer mir eine zerstörungsfreie Materialprüfung in der Schweiz machen kann und bin letzten Endes auf die EMPA in Dübendorf gekommen (Eidgenössische Materialprüfanstalt). Die Jungs haben sich den Rahmen angeschaut und direkt gemeint, dass man Röntgen vergessen könne (würde man nichts sehen, sagten sie). Rot-Weiss Test wäre gut, aber nur wenn ich den Rahmen entlackieren würde. Würde ausserdem eine riesige Sauerei machen und lange dauern, wenn man nicht gezielt bestimmte Schwachstellen untersuchen könnte. Und da der Rahmen überall noch tiptop aussieht, wäre das hier nicht gegeben.

"Rot- Weiß Prüfung funtioniert nur bei unbehandelten Oberflächen (sprich blanckem Metall), bei Lack oder Pulverbeschichtungen hast du schlechte Karten. :D[/QUOTE]"

hat recht, der Mann. Und ich weissn nicht, wieviele Rahmen IHR schon abgebeizt habt (mit Schwefelsäure vielleicht??), aber ich lass da definitiv die Finger von und suche mir was Neues.

Die Brüder von der Materialprüfungsanstalt waren jedenfalls völlig überrascht über a) die dicke des Lacks und b) das Gewicht des RCC09.

Naja. Also doch lieber ein bisschen was inverstieren, als die Krankenkasse zu bemühen. Danke für die Tipps, jedenfalls.

Habe Rotwild noch angeschrieben, ob sie irgendwie ein Kulantes Angebot machen könnten, dass sie mir den Rahmen gegen einen fairen Preis tauschen könnten. Bin gespannt.

Danke+ Tschüss,
J.
 
Moin Moin,
es gibt da außerdem noch ein Verfahren bei dem mit Spray, UV- Licht und Ultraschall gearbeitet wird. Doch auch hier hast du das gleiche Problem mit der Oberflächenbeschichtung. Kannste also auch vergessen. :daumen:
 
Zurück