Rahmen schleifen, gesund?

Also ich finde:
"
Keine Ahnung von entlacken, aber Schweißen können? Bist du ein Fachidiot?

Ich liebe Trolle! Füttert sie bis sie platzen!"

Und

"Schafft Futter heran !!! "


Sind die besten Posts, die ich seit langem gelesen habe - musste echt schön schmunzeln.


--->tick und ope :daumen:
 
morgen, muss kameraakku laden. mit handycam bringt es nichts, ihr sollt ja die qualität erkennen.

Gibts was neues vom Rahmen?

Hätte ich den Thread früher gesehen, hätte ich mir das teure Glasperlenstrahlen + Pulvern sparen können. Hat mich nen 3stelligen Betrag gekostet, wo es die Farbdosen doch schon für 10 EUR gibt. Man lernt doch nie aus...


Bilder? :)
 
was meinst du mit verdichten? die oberflächenstruktur wird verändert! inwieweit dies auswirkung auf das material beinhaltet, weiß ich nicht.

dennoch, beim sand oder perlstrahlen, zumindest bei rahmen die zusätzlich wärmebehandelt wurden, würde ich dies nie machen lassen.

der weniger "schädliche" weg wäre chemisch entlacken. richtig, auch da wird material abgetragen...

@Ducky, aber selber gemacht mit dosen ist sicher nie so qualitätsbeständig wie jetzt, wie? ;)
 
was meinst du mit verdichten? die oberflächenstruktur wird verändert! inwieweit dies auswirkung auf das material beinhaltet, weiß ich nicht.

dennoch, beim sand oder perlstrahlen, zumindest bei rahmen die zusätzlich wärmebehandelt wurden, würde ich dies nie machen lassen.

der weniger "schädliche" weg wäre chemisch entlacken. richtig, auch da wird material abgetragen...


Korrigiert mich falls ich mich irre, aber ist "Glasperlenstrahlen" nicht einfach nur die schonendere Variante von "Sandstrahlen"? In beiden Fällen wird aber nichts verdichtet sondern durch die Reibung von Sand/Perlen Material (Lack) abgetragen.

Der Pulverbetrieb der meinen Rahmen behandelt hat, meinte, nur bei "normalen" Lackierungen wird gestrahlt. Pulverbeschichtungen kannst du aber nicht schonend abstrahlen, die werden wiederum chemisch entfernt (was auch ne Weile dauert).


@Ducky, aber selber gemacht mit dosen ist sicher nie so qualitätsbeständig wie jetzt, wie? ;)

Stimmt schon, das war auch nicht ganz ernst gemeint.

Ich hab neben nem Rahmen auch das vom Vorbesitzer selbst lackierte Casting einer Fox40 neu pulvern lassen. Die Lackierung vorher war an Dillentantismus eigentlich kaum zu überbieten: Man konnte den Lack allein mit dem Fingernagel abkratzen und lustige Dinge "draufschreiben" :rolleyes:. Selbst Wasserfarbe wäre wohl beständiger gewesen :lol:
 
Der Galvaniseur hatte mir das in etwa so verständlich gemacht. Aluminium: Bei Pulverbeschichtung, braucht es eine gewisse raue Oberfläche, welche sich Sandstrahlen der optimale haftgrund bindet. Das Eloxierverfahren ist genau gegenteilig, da hier durch Perlstrahlen ein glatter untergrund gewährleistet wird, welcher beim Eloxieren zwingend ist. So ungefähr...

jo;)
 
Mhh iwie bekomm ich grad lust sämtliche Lacke an Rad und Auto mit Schmörgelpapier abzuschleifen..:D Werd demnächst auch den Rahmen "raw" machen lassen. Chemisch Entlacken, Klarglanz drüber und feddisch is dad BigHit..das weiß geht mir nämlich auf den Pinsel..
 
Das Eloxierverfahren ist genau gegenteilig, da hier durch Perlstrahlen ein glatter untergrund gewährleistet wird, welcher beim Eloxieren zwingend ist. So ungefähr...

jo;)


so ein quatsch.

Beim Perlstrahlen von Aluminium kommt es zu einer sogenannten Oberflächenverfestigung. In wie weit das meine Aussage bestätigt weiss ich leider nicht, bin mir aber ziemlich sicher das mal gehört zu haben.
 
Beim Perlstrahlen von Aluminium kommt es zu einer sogenannten Oberflächenverfestigung. In wie weit das meine Aussage bestätigt weiss ich leider nicht, bin mir aber ziemlich sicher das mal gehört zu haben.

Ich habs jetzt auch schon 2x gehört, aber glauben kann ichs immer noch nicht wirklich :)

Selbst wenn, bliebe die Frage, ob das nur eine theoretische Größe wäre, oder eben auch praktische Relevanz hätte...
 
http://www.restaurieren.eu/sandstrahlen/index.html

Es gibt beim Strahlen eine "Oberflächenverdichtung".

Du hast recht. Hab jetzt auch mal meine Faulheit überwunden und gesucht und man findet dazu tatsächlich immer wieder die besagte "Oberflächenverdichtung".

wikipedia schrieb:
Durch das Strahlen mit Glasperlen wird eine plastische Verformung erreicht, die eine durchaus gewünschte Eigenspannung im Werkstück erzeugt und somit die Dauerfestigkeit deutlich erhöht. Die Oberfläche wird weniger aufgeraut als durch das Strahlen mit Sand oder Korund. Je filigraner die Glasperlen umso feiner die Oberflächenstruktur, bis hin zu einer polierenden Wirkung.

www.restaurieren.eu schrieb:
Beim Strahlen von Aluminium tritt ein zusätzlicher Effekt auf, die Oberflächenverdichtung. Das Strahlgut verdichtet dabei die Oberfläche und sie wird dadurch etwas härter.

Bleibt nur noch die Frage nach der Größe des Effeks...
 
Hi Thredentführer 's :D

strahlen ist doch mit einer marginalen Kaltverfestigung der Oberfläche verbunden ?! Habe mal ergoogelt, daß Flugzeugs mit Nusschalen gestrahlt wird...

Dosensprüh ist ja nicht immer soo optimal, Plastepulver besser als eine preisgleiche Lackierung. Aber was spricht eigentlich gegen (Lein) Ölfarbe ???

Billig, öko und nachhaltig, möglich auf glatter Oberfläche, Selfmade ist möglich- Pinselstriche unmöglich, keine Lackplatzer...allerdings beschränken sich meine Erfahrungen nur auf polierten Stahl- farblos mit Leinölfirnis- oder Lack behandelt :daumen: IMHO auf alle Fälle einen Versuch wert,
zumal" Ölfarbe- Fahrrad" Google net kennt :rolleyes::D
 
Hier mein "Päckchen " ist in Beitze gepinselt und mit Alufolie und Frischhaltefolie ,mal schauen ob es klappt:
DSC01754.JPG
 
pics bitte.

ist es nicht so dass glasperlstrahlen das Rahmenmaterial zusätzlich verdichtet und stabiler macht?

ach, herlich der thread, besonderst die erste seite;)

Brummaman: was du meinst ist shot peening, z.b fast jeder lenker ist so behandelt wegen der haltbarkeit.
hier die seite ist ganz interessant was das thema betrifft:
http://www.kugelstrahlen-shotpeening-mic.de/cms/index.php/Home.html
http://www.kugelstrahlen-shotpeening-mic.de/cms/index.php/verfahrensbeschreibung.html
 
Gut hinbekommen im ersten Anlauf?
Wie lange lagen die Teile im Schlafrock?
Wer war der Gegner- Lack oder Pulver?

Habe tw mit Tüten gearbeitet, aber nicht so gründlich ;(
Dementsprechend Nacharbeit...
 
2ter versuch gewesen.
erster war nur aufgepinselt und ohne verpackung :nix gebracht.
dann 2ten versuch in Alufolie und Frischhaltefolie 2 tage dann ging es ohne Problem
 
Nu bleibter raw?
Habe mal von einem Tag Einweichzeit gelesen, hatte Angst, daß das Zeug wieder fest wird..
Den Einkaufstüten hat der Abbeizer nicht wirklich geschadet, aber nach nem Tag wär ich mir nicht sicher..:rolleyes:

Polieren mit Stahlwolle :daumen:
 
Erstmal ja ,den Hinterbau wollte ich in Schwarz pulvern und mit Stahlwolle bin ich schon dabei,bekomme aber tiefe Kratzer nicht raus
 
ging mir mit ner coda gabel genauso, riefen, mit polierpaste als filler probieren, oder kreide u.öl
oder pulvern, dann siehste nix mehr und bekommst auch keine schwarzen finger.

n8
 
Zurück