Rahmen Scott Team Issue 2002 gesucht !!

Registriert
29. September 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo !

Hat wer von euch Bilder bzw. techn. Daten (Gewicht, Geometrie) des Scott Hardtail Rahmens "Scott Team Issue". Soweit ich weiß hat es den einige Jahre lang gegeben, interessant wäre der blau-schwarze 2002er Rahmen.

Interessiere mich für einen solchen Rahmen, wer also noch einen hat bitte melden.

Sollte Größe 46 sein ( Sattelrohrlänge 46, oberrohrlänge etwa 55-58)

Danke und Grüße grilli
 
grilli schrieb:
Hallo !

Hat wer von euch Bilder bzw. techn. Daten (Gewicht, Geometrie) des Scott Hardtail Rahmens "Scott Team Issue". Soweit ich weiß hat es den einige Jahre lang gegeben, interessant wäre der blau-schwarze 2002er Rahmen.

Interessiere mich für einen solchen Rahmen, wer also noch einen hat bitte melden.

Sollte Größe 46 sein ( Sattelrohrlänge 46, oberrohrlänge etwa 55-58)

Danke und Grüße grilli

Ich hab den 03er, der entspricht meines Wissens, bis auf die Farbe dem 02er.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=180807&highlight=racebike

Gruß Peter
 
hallo grilli,
auch wenn mein xl klein ausfällt (er hat nur 58 oberrohr und 49 sitzrohr beides mitte mitte) meine 2er hat in large 56 und 45 cm .
gruss marcus
 
grilli schrieb:
Danke erstmals !

Verkauft jemand einen 2002er Rahmen oder weiß, wo ich einen solchen noch bekommen ?

Da hilft nur eins...aeh...2 Sachen.
Immer wieder regelmaessig ebay checken (evtl. auch ebay.com) und danach googeln, manchmal hat man Glueck und findet Forumseintraege oder Kleinanzeigen.
 
Das ist bitter !!! Für dich und mich.

Werde weitersuchen, vielleicht tut sich noch was.
Im Winter brauch ich ohnehin nicht, da wird mit der alten Gurke gefahren.

Aber schön wäre es schon bald einen zu haben, allein das Umschrauben der Teile ist ja eine nette Winterbeschäftigung.
 
Hallo !

Bin schon längere Zeit auf der Suche nach einem Scott Team Issue (Hardtail, blau/schwarz) Bj 2002. Nun hätte ich so einen Rahmen gefunden, allerdings ist der Vorbesitzer damit Rennen gefahren.

Kann ich irgendwie feststellen, ob der Rahmen dabei etwas abbekommen hat, mal abgesehen von äußeren, sichtbaren Beschädigungen.

Ich möchte nicht, dass mir das Teil mal unterem Hintern wegbricht, oder seit ihr der selben Meinung wie meine Kumpels: Scandiumrahmen von nem Rennfahrer -Finger weg !?

Vielleicht hat jemand von euch Erfahrungen mit dem beschriebenen Rahmen.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruss grilli
 
Ich bin mit meinem alten Team Edition auch 2 Jahre Rennen gefahren und habe ihn mit gutem Gewissen verkauft! Warum soll das mehr Problem sein wie bei anderen Rahmen?
Da würde ich mir bei so manchem gebrauchten Carbon Rahmen mehr Sorgen machen!
 
Was man immer so hört, sollen ja Scandium Rahmen auf Dauer nicht so viel aushalten wie "normale" Alurahmen und wenn sie dann noch im Renneinsatz hart rangenommen werden, wer weiß ?!?!
 
jaja bjah bjah ;)
von tatsächlichen Rissen oder Brüchen sieht & hört man aber sehr viel weniger als bei normalen Alurahmen (also aus den handelsüblichen 6000er oder 7000er Alulegierungen).

IMHO alles nur Geschwätz (weil an neuem & leichteren Material muß ja auch etwas schlechtes sein) ohne das auch nur einmal fundierte Belege dafür vorgelegt wurden.

btw: 7maniac verkauft einen.
 
meine ist nach grosser nachfrage schon so gut wie verkauft-hatte aber die falsche grösse für ihn und mich sonst hätt ich den nagelneuen rahmen nie hergegeben - fahr selber einen gebrauchten ,hat aber im renneinsatz schon etwas gelitten (achtung kein austauschbares schaltauge bei scott!!!)
 
checky schrieb:
jaja bjah bjah ;)
von tatsächlichen Rissen oder Brüchen sieht & hört man aber sehr viel weniger als bei normalen Alurahmen (also aus den handelsüblichen 6000er oder 7000er Alulegierungen).

IMHO alles nur Geschwätz (weil an neuem & leichteren Material muß ja auch etwas schlechtes sein) ohne das auch nur einmal fundierte Belege dafür vorgelegt wurden.

btw: 7maniac verkauft einen.

Das stimmt nicht so ganz.Scandium Legierung haben schon am Rennrad für einige Probleme geführt.Ich denke aber mit fortlaufender Entwicklung mit diesem Material (eigentlich nur eine Alulegierung mit 2-4% Scandiumanteil)sind die Probleme zurückgegangen.
Die Verarbeitung ist als etwas aufwändiger als mit "standard" Alu.
 
das ganze problem liegt, wie schon geschrieben, an der verarbeitung des materials. insbesondere der schweißtechnik und dem passenden schweißzusatz.
es reicht bei scandium-legierungen nicht aus, "normale" schweißzusätze für standard-0815 alu zu benutzen!
aber das haben die meisten in den anfängen eben nicht verstanden, daher gab es / gibt es probleme mit den rahmen.

(o-ton meiner frau | institut für schweißkonstruktion uni siegen :D)
 
Was heißt das nun im Klartext ?

Kann man so nen Scandiumrahmen von einem Rennfahrer guten Gewissens kaufen, wenn man äußerlich keine Beschädigungen sieht oder soll man eher die Finger davon lassen ?

Was könnte mich da schlimmstenfalls erwarten ?
 
@ Principia,
Hat Deine Frau vielleicht Statistiken darüber wie lange welches Material (idealerweise zusammengeheftetes) bei welchen simulierten Dauerbelastungen wie lange hält (so viele W's).
Das wäre doch echt mal extrem interessant.

Dieses Geschrei, dass Scandium nichts aushält kann ich nicht mehr hören. Das ist wie damals bei Carbon & heute denken noch immer recht viele Leute das Carbon als Rahmenmaterial total schlecht sei, nur weil in der Anfangszeit Fehler gemacht wurden.
Natürlich gab es auch misslungene Legierungen für den Rahmenbau, oder auch Fügeverfahren, aber dafür hält sich Scandium nun schon zu lange am Markt als das es dazu gehören sollte ...... finde ich.

Ich würde die Frage nicht vom Scandium abhängig machen. Vielmehr generell das der Rahmen von einem Rennfahrer stammt ;)

Schlimmstenfalls bricht der Rahmen irgendwann, aber das hat bisher noch jeder Alurahmen irgendwann gemacht ;) und auch schon sehr viele schwere Alurahmen haben schneller & nach weniger Betriebsstunden den Geist aufgegeben als deutlich leichtere Kollegen.
Soll heißen, dass die Verarbeitung einen mindestens ebenso hohen Stellenwert einnimmt wie das Material, wenn nicht sogar einen höheren & das kann man nicht unbedingt sehen.
 
Zurück