@Evil Rider
Ganz so schlimm ist es nicht.
Wie schon oben geschrieben, hab ich selber ne Schweißprüfung für Wig und VA und hab natürlich auch sonst schon mal den einen oder anderen Schweißpunkt gesetzt

1: kommt es aufs richtige Heften drauf an.
2: Einige Edelmetalle, besonders VA verziehen sich gewaltig. Bei Alu ist es nicht so schlimm. Das schweiß ich net selber, da ich auch einen guten Bekannten hab, der seit über 20 Jahren einen eigenen kleinen Betrieb hat, der nur auf Alu und Edelstahlverarbeitung spez. ist. Er wird schon wissen, wovon er spricht.
3: Selbst mit einer Einspannvorrichtung bleibt nicht alles im Winkel. Wenn es sich so verziehen würde, wie Du sagtst, bauen sich gewaltige Spannung auf. Wenn Du dann den Rahmen aus der Halterung nimmst, verzieht er sich trotzdem noch etwas. Also ohne nachträgliches Ausrichten gehts trotzdem nicht.
Vielleicht etwas weniger, das wird schon stimmen.
So ein Gestell könnte man sich aber auch selber bauen. Zahlt sich aus, wenn man mehrere Rahmen bauen möchte.
4: Spanne mal einen Rahmen genau senkrecht ein und nimm eine Wasserwaage. Dann überprüfe mal die Winkel von Steuer-,
Sattel-, Tretlagerrohr, Hinterachsflucht, etc.
Geringe Abweichungen spürt man nicht. Selbst bei Motorrädern spürst einige mm überhaupt nicht. Geh mal auf nem Ring und sieh Dir die Motorräder von Privatfahrern an, die sich nicht nach jeden Sturz einen neuen Rahmen leisten können. Da siehst oft mit freien Auge, wie schief der Spur schon ist. Egal. Vielleicht mußt in eine Richtung mit 1-2 kg mehr am Lenker ziehen..... Wirst schneller gewohnt, als das man es merken würde.
Und erst recht beim MTB.
@Frikh
Die Geometrie ist das kleinste Prob: Du hast sicher ein Bike, das Dir opt. paßt. Nimm diese Daten.
@all
Einen Rahmen selber zu bauen, ist keine Hexerrei, wenn man bißerl ein handwerkliches Geschick hat.
Probleme sind nur:
1. Einen geeigneten Schweißer zu finden. Bei Alu schwieriger als bei Stahl
2. Gewicht. Deshalb zahlen sich HTs und CC/Touren Fullyrahmen nicht aus, selbst zu bauen. Zahlt sich nur bei DH Rahmen aus. Vor allem auch wegen der Rohrdimensionierung. Am besten bei bekannten Rahmen abschauen, und evt. sogar noch etwas drüberdimensionieren.
3. Preis: Einen Big Hit DH Rahmen bekommt man um die 1400 inkl. Fox Federbein..... Selbstbau: Material und Schweißen 400, guter Dämpfer 500. Lackierung 100 Ok. 400 gesparrt, aber 0 Wiederverkausfwert, evt. Probs, die sich noch zeigen werden, und viel Arbeitszeit.
Fazit: Wers versuchen will, warum nicht, viel Glück. Wer nicht, gebt nicht nur neg. Meinungen ab. Sondern lieber Konstruktive Beiträge, was zu beachten wäre, welche Fehler zu vermeiden sind. Was sinvoll wäre einzubauen, Welche Features, von welchen Bikes man mischen könnte, um einen perfekten Rahmen zu erhalten z.B: Santa Cruz mit etwas kürzerem Oberrohr, etc.