rahmen selbst baun =)

un wie kricht dann cannondale die geniale steifigkeit bei den hardtails hin? die sin aus 6061 T6 und steifer als vergleichbare 7020er rahmen

sogar mit rr hinterbau waren die dinger steifer... :confused:

naja, cdale hats halt drauf, im gegensatz zu den anderen flaschen! ;) :D :bier:
 
Original geschrieben von kater
Mein nächster Rahmen wird eine Einzelproduktion aus 4130 Stahl.

Werde euch dann berichten und CAD Zeichnungen zukommen lassen.


hast doch schon 4130 oder? oder aus was sin die dmrs gebrutzelt??? is doch das standardmäßige bmx material...
 
Original geschrieben von moth
un wie kricht dann cannondale die geniale steifigkeit bei den hardtails hin? die sin aus 6061 T6 und steifer als vergleichbare 7020er rahmen

sogar mit rr hinterbau waren die dinger steifer... :confused:

naja, cdale hats halt drauf, im gegensatz zu den anderen flaschen! ;) :D :bier:

Und gerade CD ist doch das beste Beispiel, wie schnell manche Alulegierungen ermüden...........
 
3 Bekannte (RR Fahrer) hatten schon Rahmenbrüche, obwohl sturzfrei.
Und auch von gebrochenen MTB Rahmen und Haarrißen hört man bei CD schon mal.
 
naja, meins lebt schon bald 4 jahre ohne probleme... naja, coda tarantula ge2teilt aber egal :)

der rahmen is oki un vom gefühl her sogar steifer als mein sintesi, was insgesamt um einiges schwerer ist usw


DANN BAUT MAL UND POSTET PICS!!! :)
 
CD ist bockelsteif..klar.
Aber Fuchs is das steifste bei geringem Gewicht........
 
Original geschrieben von moth

hast doch schon 4130 oder? oder aus was sin die dmrs gebrutzelt??? is doch das standardmäßige bmx material...

Ja, DMR besteht aus 4130er Stahl -ist aber keine persönliche Rahmengeometrie und Design :)
 
im übrigen brauchste auch nen gestell wo du die rohre einspannst wenn du sie schweißen willst)lasse willst, und das kostet mehr als nen neuer rahmen ;-)
 
das sollte kein prob sein den rahmen ohne gestell zu schweissen ... nen guten handwerker zeichnet ne gute improvisationsgabe aus ;)

viel mehr kopfzerbrechen macht mir da die rahmengeometrie ... vorallem die plazierung des dämpfers is schwieriger als ich gedacht hab ... muss demnächst ma kontakt zu meinen alten lehrern aufnehmen 1. ham die nen plan davon welches material den ansprüchen genügt und ham auch ahnung von statik etc
ich hoff dass mich des weiter bringt
 
also ich denk nich dasses möglich is ohne n gestell n rahmen zu schweißen, also so n profi teil in das du vorab jedes rohr einspannen kannst mein ich ja net aber zumindest eins dass du 2 rohre immer perfekt im winkel und grade zusammen bekommst, da musste erstmal überlegen wie du das machst, stell dir vor dein dämpfer sitzt hinterher n bisschen schepp drin, den kannste dann innerhalb von kurzer zeit in müll schmeissen...
 
Original geschrieben von Frikih
das sollte kein prob sein den rahmen ohne gestell zu schweissen ... nen guten handwerker zeichnet ne gute improvisationsgabe aus ;)

viel mehr kopfzerbrechen macht mir da die rahmengeometrie ... vorallem die plazierung des dämpfers is schwieriger als ich gedacht hab ... muss demnächst ma kontakt zu meinen alten lehrern aufnehmen 1. ham die nen plan davon welches material den ansprüchen genügt und ham auch ahnung von statik etc
ich hoff dass mich des weiter bringt


geht nicht, wenn du das schweißgerät ansetzt verzieht sich der rahmen dermaßen das er nicht mehr richtbar ist
 
omg wie oft soll ich noch sagen dass es leute giebt die seit jahrzehnten schweissen und ahnung davon ham???

wenn du das richtig anstellst verzieht sich das sogut wie garnet ...

das is nun wirklich das kleinste problem an der sache ...

ne gescheite geometrie is da etwas schwieriger zu finden ;)
 
Original geschrieben von Frikih
omg wie oft soll ich noch sagen dass es leute giebt die seit jahrzehnten schweissen und ahnung davon ham???

wenn du das richtig anstellst verzieht sich das sogut wie garnet ...

das is nun wirklich das kleinste problem an der sache ...

ne gescheite geometrie is da etwas schwieriger zu finden ;)


mal zum thema, mein paps ist schweiß-FACHMANN, und darum brauchst du mir davon nix erzählen, alu verzieht sich dermaßen, also kannste es vergessen, und mal nebenbei zum richten brauchst du wieder das gestell ;-) also laber hier nicht rum
 
die halterung für nen steg die mein schweisser aus edelstahl-rohren geschweisst hat hat sich auf ca 2 metern bissl weniger als nen millimeter verzogen ... mit ner ruhigen hand und nem hammer krigste das auch noch wech

*edit* wer redet von alu? der rahmen wird stahl ... das gewicht is mir erstma recht egal, stahl krigst nachgeschmissen und lässt sich insgesamt schöner verarbeiten
 
Original geschrieben von Frikih
die halterung für nen steg die mein schweisser aus edelstahl-rohren geschweisst hat hat sich auf ca 2 metern bissl weniger als nen millimeter verzogen ... mit ner ruhigen hand und nem hammer krigste das auch noch wech


lese mal, ich rede von ALU, und nen paar milimeter machen schon nen schiefes hinterrad
 
rechne ma die über 2 meter mit nem 3/4 mm verzug auf n bissl mehr als nen halben meter runter das kann man dann kerzen gerade nennen

*edit* lese mal, ich rede von unter nem millimeter nicht von einigen ...
 
@Evil Rider

Ganz so schlimm ist es nicht.
Wie schon oben geschrieben, hab ich selber ne Schweißprüfung für Wig und VA und hab natürlich auch sonst schon mal den einen oder anderen Schweißpunkt gesetzt ;);)

1: kommt es aufs richtige Heften drauf an.
2: Einige Edelmetalle, besonders VA verziehen sich gewaltig. Bei Alu ist es nicht so schlimm. Das schweiß ich net selber, da ich auch einen guten Bekannten hab, der seit über 20 Jahren einen eigenen kleinen Betrieb hat, der nur auf Alu und Edelstahlverarbeitung spez. ist. Er wird schon wissen, wovon er spricht.
3: Selbst mit einer Einspannvorrichtung bleibt nicht alles im Winkel. Wenn es sich so verziehen würde, wie Du sagtst, bauen sich gewaltige Spannung auf. Wenn Du dann den Rahmen aus der Halterung nimmst, verzieht er sich trotzdem noch etwas. Also ohne nachträgliches Ausrichten gehts trotzdem nicht.
Vielleicht etwas weniger, das wird schon stimmen.
So ein Gestell könnte man sich aber auch selber bauen. Zahlt sich aus, wenn man mehrere Rahmen bauen möchte.
4: Spanne mal einen Rahmen genau senkrecht ein und nimm eine Wasserwaage. Dann überprüfe mal die Winkel von Steuer-, Sattel-, Tretlagerrohr, Hinterachsflucht, etc.
Geringe Abweichungen spürt man nicht. Selbst bei Motorrädern spürst einige mm überhaupt nicht. Geh mal auf nem Ring und sieh Dir die Motorräder von Privatfahrern an, die sich nicht nach jeden Sturz einen neuen Rahmen leisten können. Da siehst oft mit freien Auge, wie schief der Spur schon ist. Egal. Vielleicht mußt in eine Richtung mit 1-2 kg mehr am Lenker ziehen..... Wirst schneller gewohnt, als das man es merken würde.
Und erst recht beim MTB.

@Frikh

Die Geometrie ist das kleinste Prob: Du hast sicher ein Bike, das Dir opt. paßt. Nimm diese Daten.

@all

Einen Rahmen selber zu bauen, ist keine Hexerrei, wenn man bißerl ein handwerkliches Geschick hat.
Probleme sind nur:
1. Einen geeigneten Schweißer zu finden. Bei Alu schwieriger als bei Stahl
2. Gewicht. Deshalb zahlen sich HTs und CC/Touren Fullyrahmen nicht aus, selbst zu bauen. Zahlt sich nur bei DH Rahmen aus. Vor allem auch wegen der Rohrdimensionierung. Am besten bei bekannten Rahmen abschauen, und evt. sogar noch etwas drüberdimensionieren.
3. Preis: Einen Big Hit DH Rahmen bekommt man um die 1400€ inkl. Fox Federbein..... Selbstbau: Material und Schweißen 400€, guter Dämpfer 500€. Lackierung 100€ Ok. 400€ gesparrt, aber 0€ Wiederverkausfwert, evt. Probs, die sich noch zeigen werden, und viel Arbeitszeit.

Fazit: Wers versuchen will, warum nicht, viel Glück. Wer nicht, gebt nicht nur neg. Meinungen ab. Sondern lieber Konstruktive Beiträge, was zu beachten wäre, welche Fehler zu vermeiden sind. Was sinvoll wäre einzubauen, Welche Features, von welchen Bikes man mischen könnte, um einen perfekten Rahmen zu erhalten z.B: Santa Cruz mit etwas kürzerem Oberrohr, etc.
 
Original geschrieben von evil_rider


eben, bei leichten sachen wird es eingesetzt, ne boing 747 z.b. ist aus 7020 alu, auch "aircraft alloy" genannt, genau wie jedes andere großraum flugzeug, ist halb das dauerhaltbarste alu was es gibt, ist das gleiche wie z.b. bei stahl, reiner stahl ist recht spröde, tut man aber z.b. bestimmte mengen chrome und molybedän(richtig geschrieben ?) zu ist der stahl um ein vielfaches robuster(z.b. 4130 / 4140 cr-mo stahl), das ist halb auch bei alu so, 6061er hat bestimmte mengen von anderen metallen drinne die es besonders steif machen, so kann man bei dünner wandung von rohren recht leicht bauen ohne das es schwammig wird, nimmt man aber hingegen 7020er bei gleicher wandung währe das ganze recht "weich" ermüdet und bricht aber nicht so schnell


Mußt Du eigentlich immer Recht haben ;):rolleyes: ;)

Hab mich etwas schlau gemacht:

6060 Alu: AL MG SI 0,5: Ist recht günstig und weicher als 6061.
Und wie Du geschrieben hast, ermüden diese Legierungen schneller.
Es gibt aber noch eine 6061er (Die Nr. gibt eine genormte Legierung an), die ist sehr teuer, aber auch sehr dauerhaltbar, durch besondere Wärmebhandlung. Nahzu nicht zu bekommen, als normale Meterware. Astronomisch teuer. Also wird sicher nicht in Bikerahmen eingesetzt.
7020er Al Zn 4,5 Mg 1 flext etwas mehr, aber praktisch keine Ermüdungsbrüche. Um 2,6% höher Dichte als Alu. Sehr gut zu schweißen, auch ohne nachträgliche Wärmebehandlung.
Gibt auch hier verschiedene Qualitäts und Härtestufen: T4 und T6 sind gängig, nahtlos gezogen ist für Bikerahmen sowieso pflicht.
Ca. 90% teurer als 6060 Alu.

Hast wirklich recht: die teuren Leichtbaurahmen werden aus 6061 Alu hergestellt, um bei geringen Gewicht, hohe Steifigkeit zu erreichen. Geringere Lebensdauer wird in Kauf genommen.
 
Warum ist hier eigentlich die ganze Zeit nur die Rede von Alu nud Stahl? :confused:
Es gibt doch andere schöne Materialien! Zum Beispiel Titan!:D
Kann mir vielleicht einer sagen, wie Teuer Titan im gegensatz zu Alu oder 4130 Tahl ist? Und ob es schwieriger zu schweißen ist als Alu?

Weil Titan hat entscheidende Vorteile: 1. geringeres Gewicht als Alu, und 2. mehr stabilität als Stahl! Und wenn man einen Titanrahmen bauen würde, der genauso schwer wäre wie ein Alu oder Stahlrahmen, weil man dickere Wandstärken benutzt, dann könnhte man ihn wirklich schon unzerstörbar nennen!:D
 
hi...

titan ist wesehtlich teurer, die verarbeitund ist massiv schwierig und als privat kunde eh kaum zu bekommen...

ich glaube, kaufst für dieses geld lieber einen Jeep.. ;)
 
:lol: :lol: :lol:


Titan ist teuer, aber die paar Meter Rohr wären schon bezahlbar.
Nur finde einen Schweißer der mit Titan Erfahrung hat, ne kompl. Sauerstoffleere Schweißkabine, etc.

Titan flext recht deutlich. Beim HT vielleicht sogar noch erwünscht, bei Fullys aber sicher net.

Bei gleichen Dimensionen ist glaub ich nicht, das Titan stärker als Stahl ist. Aber bei gleichem Gewicht. Klar.
 
Zurück