Rahmenbruchgefahr bei 100mm Federgabel ?

Registriert
14. September 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Regensburg
Hab vor kurzem einen gebrauchten Rotwild RCC04 Team Scandiumrahmen erworben und will nun das gute Stück aufbauen.
Leider entstehen nun Probleme mit der Federgabel:

1. Ich habe an meinem alten Bike ne Duke SL 100 und bin damit sehr zufrieden. Nun musste ich erfahren, dass der Rahmen nur bis 80mm Federweg zugelassen ist. Müsste ich (mal abgesehen von der wahrscheinlich versauten Geometrie) quasi sofort mit nem Rahmenbruch rechnen wenn ich meine 100mm Duke da reinsetze, oder kann ich sowas (übergangsweise) ohne großes Risiko machen. Leider kann man die Gabel nicht einfach um 20mm absenken (ich hab heut noch mal im Bikeladen nachgefragt)

2. Mal unabhängig von 1. brauche ich sowieso ne andere Gabel, bloß welche? .Wegen "Chronischer Geldknappheit" scheidet Fox definitiv aus. Da ich weiter mit meiner Scheibenbremse fahren will scheidet Manitou wegen Postmount auch aus. Die SIDs sollen ja mit Scheibe auch net besonders doll sein (oder kann man das bei ner vergleichsweise schwachen Julie und 65Kg machen). Marzochhi hat wohl nicht die passenden Gabeln im Sortiment und bei Magura Gabeln hört man dass zumindest die älteren Modelle (z.B. Quake Air) eher schlecht als recht ansprechen sollen (die neuen ronin und asgard sind zu teuer). Was nun? kann ich nur warten, dass jemand seine 80mm Duke SL verkauft, oder kennt jemand noch eine vor allem günstige alternative die ich übersehen habe.

Wäre nett, wenn mir der ein oder andere nen Tipp geben könnte. Danke
 
Original geschrieben von Quantic
1. Ich habe an meinem alten Bike ne Duke SL 100 und bin damit sehr zufrieden. Nun musste ich erfahren, dass der Rahmen nur bis 80mm Federweg zugelassen ist. Müsste ich (mal abgesehen von der wahrscheinlich versauten Geometrie)

naja, 2cm bringen ca. nen 1° flacheren lenkwinkel. das ist nun nicht die welt würde ich sagen. fahren kannst du das schon. aber federweg ist immer relativ, es kommt letztendlich auf die bauhöhe an.

Original geschrieben von Quantic

quasi sofort mit nem Rahmenbruch rechnen wenn ich meine 100mm Duke da reinsetze, oder kann ich sowas (übergangsweise) ohne großes Risiko machen.

??? wo hast du denn das gelesen ???
wieso sollte der rahmen den brechen wenn du eine gabel mit mehr FW reinmachst?
 
...weil auch Steuerohrwinkel und Nachlauf anders sind -> Veränderte Belastungen für den Rahmen.

@ quantic

Ich würde die Gabel gleich tauschen, is ja momentan eh tiefster Winter, da isses doch net so wild noch was zu warten.

Guck mal ob die nee Manitou Luftgabel bekommst, die sind auch nie verkehrt. Mit nem simplen Adapter kannste die IS2000 Bremse weiter fahren, das funzt sehr gut.

Torsten
 
Original geschrieben von Airborne
...weil auch Steuerohrwinkel und Nachlauf anders sind -> Veränderte Belastungen für den Rahmen.
...

Ebenso ist die Hebelwirkung, vor allem beim Bremsen durch die längere Gabel größer.

Für ein RCC04 wäre die Quake Air gar nicht schlecht,.

Asgard = O24U, kann man von 100 auf 80mm umbauen.
Die 03er O24U habe ich vor ein paar Wochen für einen Spottpreis bekommen, da lohnt sich die Recherche. Ronin gab es auch schon mal SEHR billig.
 
das sich die belastungen durch die winkeländerungen ändern ist mir schon klar aber daß deswegen ein rahmen bricht - wie viele sind denn hier mit gabeln unterwegs die in die rahmen eigentlich nicht reingehören und zu hoch bauen?

ich kann mich auch an kommentare von airborne erinnern in denen er lediglich auf die änderung des steuerwinkels hinwies und gut, von rahmenbruch war da nie die rede.
 
Hi,

nehmen wir mal ne Einbauhöhe von 460mm für ne 80mm Gabel an und 480mm für ne 100mm Gabel. Kommt ja net auf den mm an.

Das wären in Prozent ne Hebellängenänderung von etwa 4%.
Da das Moment linear vom Hebelarm abhängt wird also auch die Kraft linear um etwa 4% steigen.
Also vergesst es. Die Streuungen in den Belastungen durch anderes Fahrergewicht und Fahrstil sind WESENTLICH größer.

Cya Maddin
 
Hallo.
'Maddin' hat ganz recht. ich denke, dass 'zugelassen' sich auch eher auf die von Rotwild beworbenen Fahreigenschaften bezieht, die sich mit einer 100mm Gabel aendern (besagter und schon erwaehnter Lenkwinkel, der sich um ca. 1 Grad verflacht (Faustregel)).

Wenn eh eine Scheibenbremse vorhanden ist, wuerde ich, wenn ich mir eine Gabel fuer wenig Geld beschaffen wollte, eine O24U Firmtech beschaffen. Das Modell 2003, baugleich mit der neuen 'Asgard', wird teilweise zum Spottpreis abgestossen. Die Firmtechversionen der O24U liegen streckenweise bei unter 250 Euro.
Wenn Du Dir eine ohne Lockout beschaffst (empfehlenswert, ich habe eine O24U 80 mm mit Lockout, was nicht ganz unproblematisch ist), ist es mit dem Umbau von 100 auf 80 oder 80 auf 100 mm relativ einfach durch Einlegen von entsprechenden Distanzhuelsen (Spacer).

Gruss Eisenfaust
 
@ sharky

ja, stimmt.


Quantic baut sich da nee Rennsemmel zusammen, und will eh nee andere Gabel haben. Bei Racebikes sind 80mm weiterhin das maß der Dinge.

@ quantic

du kannst ja auch nochma bei Rotwild anfragen, was die dazu sagen.

Die O24U wiegt mehr als die angegebenen rund 1650g - just for Info.

Torsten
 
Hallo, erst mal Danke für die vielen Antworten.

Ich werd es wohl lassen, meine 100er Duke in den Rahmen zu setzen (ist mir ne spur zu heiß)

Aber eine Frage hab ich noch:

weiß jemand ob der Federungskomfort der Duke XC Air spürbar schlechter ist als der der SL?

Bei dem Adapter für Postmount bin ich skeptisch, selbst wenn's funktioniert wird es betimmt lange Lieferzeiten geben und vor allem wieder viel Geld kosten. Ansonsten geht der Trend ja richtung Magura. mal sehn...

weiter Tipps sind jederzeit wilkommen
 
Hi,

ne dumme Frage: Ist deine Duke ne reine Luftgabel?
Wenn der Aufbau der Gabel stimmt, dann könnte man diese evtl. recht einfach auf 80mm Federweg runtertraveln durch ein Distanzstück zusätzlich zur Negativfeder. Man muss halt nur die Gabel auseinanderbauen. Ich kenn halt nur des Innenleben der Duke nicht.

Cya Maddin
 
@Airborne: Dann braucht ja die entsprechende Manitou Gabel nur noch 15€ günstiger zu sein als z.B. ne vergleichbare Magura :D

@Maddin: soweit ich weiß ist die Duke keine reine Luftgabel. Unten im Tauchrohr gibte es wohl ne kleine Feder als "Durchschlagsschutz", wie das mit der Negativkammer ist weiß ich nicht. Es kann sein, dass es da eine Feder gibt, weil in einem anderen Thread schon jemand ne "Anleitung" gepostet hat wie man die Gabel runterbaut. :confused:
Da ich aber noch nie ne Gabel von innen gesehen habe und die Gabel auch noch ein offenes Ölbad hat, wird das bloß ne riesen sauerei die Gabel auseinanderzunehmen. Am ende krieg ich die Gabel nicht mehr zusammen, was dann?
Nee nee, da verkauf ich die Gabel lieber und hol mir ne andere gebrauchte.

Trotzdem Danke für die Idee.
 
Hey cool bleiben!

Sogar ich volldepp ahbe meine Z3 schon zerlegt, man,so ne Gabel ist mit der richtigen Anleitung gar kein problem.

Viel Glück
Reno
 
Hi,

@Quantic

Jo klar, wenn man es sich net traut die Gabel zu zerlegen und wieder zusammenzubauen, dann besser die Finger davon lassen. Haste schon recht.

Ich bin halt angehender Dipl. ing. Maschbau. Da liegt einem sowas im Blut :D

Cya Maddin
 
@ Maddin

Ich studiere auch Maschinenbau (3.Semester). Es geht weniger um das trauen bzw. um das "sich nicht zutrauen" , mir geht es mehr darum, dass ich nicht wirklich die Möglichkeit dazu habe. Wenn ich nen Kumpel hätte der in nem Bikeladen arbeitet und ich die Möglichkeit hätte die Werkstatt mit zu benutzen und ihn notfalls was fragen kann wenns nicht funktioniert wär das was anderes. Da die Gabel ein offenes Ölbad hat, kann ich die nicht einfach mal draußen auf dem Fußweg auseinandernehmen geschweige denn in der Wohnung (meine Mutter würde verrückt werden).

interressieren würds mich schon mal, aber das werd ich wohl erstmal mit ner alten Gabel "probieren" (falls mir mal eine in die Hände fällt)
 
Hallo,

mit einem Hardtail, das bei einer 100mm Gabel zum Brechen neigt mit einer 80iger aber dauerhaft halten soll, würde ich nicht mal zum Bäcker fahren ! Die Angaben des Herstellers müssen sich auf das Fahrverhalten beziehen oder die Konstruktion und Materialauslegung ist schlichtweg Schrott.
Man muss bei einer 100mm Gabel ohnehin davon ausgehen, dass sie beim Aufsitzen etwas mehr eintaucht, sie also automatisch auf mehr SAG ausgelegt ist und sich so die Winkel in der Praxis kaum verändern (und wenn nicht, dann nimmt man eben eine Luftgabel und fährt etwas weniger Druck).
Ich habe in einem meiner Hardtails seit kurzem auch eine Fox 100 RLC statt einer Skareb verbaut und musste feststellen, dass sich das Fahrverhalten extrem positiv verändert hat. Sie schmiegt sich durch mehr SAG nun feiner an jeden Untergrund an und behält so spürbar besser den Bodenkontakt. Den einzigen kleinen Nachteil, die 200g Mehrgewicht, kann ich da sehr gut verschmerzen.
 
Hi,

@Quantic

Jo aum Küchentisch würde ichs auch ne machen wollen :lol:
Da könnte das eine oder andere Nudelholz geflogen kommen :p

Cya Maddin
 
Zurück