Rahmenbrüche Corratec AirTech

Probleme Mit Corratec AirTech-Rahmen ??

  • Ich fahre kein AirTech

    Stimmen: 172 67,7%
  • Ich fahre ein AirTech Bj. 02

    Stimmen: 6 2,4%
  • Ich fahre ein AirTech Bj. 03

    Stimmen: 13 5,1%
  • Ich fahre ein AirTech Bj. 04

    Stimmen: 9 3,5%
  • Ich fahre ein AirTech Bj. 05

    Stimmen: 17 6,7%
  • Bisher keine Probleme

    Stimmen: 47 18,5%
  • Bruch Hauptrahmen Bereich Unterrohr/Sattelrohr

    Stimmen: 13 5,1%
  • Bruch Hauptrahmen Bereich Oberrohr/Sattelrohr

    Stimmen: 13 5,1%
  • Bruch Hauptrahmen Bereich Oberrrohr/Steuerrohr

    Stimmen: 17 6,7%
  • Bruch Schwinge

    Stimmen: 9 3,5%

  • Umfrageteilnehmer
    254
Kann mich dir nur anschließen. Bei uns war es ein AirTech 2. Bei diesem Exemplar sind die Dämpferaufnahmen am "sitzrohr" eingerissen.

Wo genau sind die Dämpferaufnahmen eingerissen - hinten waagerecht oder woanders?
Kann evtl. sonst noch wer genaue Angaben, oder gar Fotos, zu *dieser* Sorte Bruch liefern?
Interessiert mich, weil ich grade als Sachverständiger ein Gutachten zur Versagensursache produzieren soll. Technisch gar nicht uninteressant ...

Rainer "heute abend wohl wieder kein Schnee im Taunus"
 
...meistens reißen sie um das Gusset auf dem Unterrohr ein, wo das zweigeteilte Sattelrohr zusammenläuft. Ursache hierfür wohl das kleine Rahmendreieck und der lange Hebel der Sattelstütze.
Bei den älteren Modellen schlägt auch die Dämpferaufnahme aus und reißt...

Die anderen Schadensbilder sind eher allgemeintypisch für Alurahmen...

Edit: Gutachten für einen Kunden oder für Corratec(zur Überarbeitung des Rahmens)????
 
...meistens reißen sie um das Gusset auf dem Unterrohr ein, wo das zweigeteilte Sattelrohr zusammenläuft. Ursache hierfür wohl das kleine Rahmendreieck und der lange Hebel der Sattelstütze.
Bei den älteren Modellen schlägt auch die Dämpferaufnahme aus und reißt...

Die ist hier spielfrei - aber trotzdem nach einem Sommer (ist schon ein Ersatzrahmen) gerissen.

Edit: Gutachten für einen Kunden oder für Corratec(zur Überarbeitung des Rahmens)????

Weder noch. Insofern muss ich wortkarger sein als ich gern wäre Allgemein: Vereidigte Sachverständige kann jeder mieten - z.B. auch Händler, Versicherungen, Gerichte ...

Rainer
 
...also ist da nur die Dämpferaufnahme nach hinten waagerecht eingerissen ?

Müßte ich auch noch nen Bild von haben...wenn ich's finde, stell ich's rein...
 
Hallo zusammen, es ging wieder weiter! Vor 2 Wochen verweigerte der Dämpfer, ein X Fusion O2 RL in meinem X-Force XR den Dienst. Er wurde eingeschickt und ein niegel nagel neuer Dämpfer kam zurück. Da er noch Garantie hatte wurden 95,00 Euro fällig???????.Naja etwas verlust hat man immer. Corratec hat ihn jetzt auch. Mich als Kunde der 3 Räder hatte !!! Habe den Rahmen zerlegt und mir ein Hardtail aufgebaut. Keines der Räder die ich hatte ist länger als 1 Jahr ohne Mängel gelaufen. Irgendwann hat man halt keine Lust mehr.Das ist jetzt mein Letzter Beitrag in Bezug auf Corratec.
Werde es aber weiter verfolgen. Gruß an alle die hier schreiben.
 
Herzlichen Glückwunsch,zugegeben, es ist ein schönes Bike das auch funktioniert.Ich wünsche dir viel Spass damit, den hatte ich auch irgendwann mal.Aber nach soviel Ärger und der Zeit ohne Bike deswegen habe so meine Meinung darüber. Achte auf deine Dämpfer Schleifspuren am Kolben und den Rahmen im Bereichder Sattelstützen (Schweißnähte). Und pflege die Federelemente mit Brunox Gabel Deo. So und jetzt habe Spass damit.
Ach so , wenn es mal knacken sollte beim Fahren dann sind die Lagerpunkte vom Hinterbau verdreckt, das passiert öfters. Auseinander nehmen, reinigen, in Fett setzen und wieder zusammen bauen.
 
Hey ihr Corratec Fahrer,warum gehen bei euch immer die Rahmen kaputt, mein, model,Corratec Airtech Worldcup Bj 05.Hält und ich Quäl mein bike,ok mal schaltprobleme, dann wird die Kette oder Kassette getauscht, und es geht weiter.Das bike ist eifach geil.
 
Klingt ja alles beängstigend hier!

Ich selbst fahre ein AT Glacier von 2005 (gekauft Mai 2006). Rahmenbruch hatte ich Gott-sei-Dank keinen, aber der Dämpfer is hin! An der rechten Seite ist er dermaßen massiv abgenutzt ( Riefen so groß wie der Grand Canyon), dass es mich schon wundert dass er es noch tut. Sei es drum - da wird natürlich ein neuer fällig, bin aber nicht gewillt selbst in die Tasche zu greifen.
Und selbst wenn hätte ich keine Lust nach weiteren 6 Monaten nochmal nen neuen Dämpfer zu kaufen.
Hat jemand Erfahrung mit diesem "Phänomen"?

Ergänzung: Wie tauscht man eigentlich den Dämpfer? Ein normaler passt ja durch diese Geometrieverstellung nicht rein, es muss wohl einer sein der ebendieses Gewinde hat, oder?
 
...
Hat jemand Erfahrung mit diesem "Phänomen"?

Ergänzung: Wie tauscht man eigentlich den Dämpfer? Ein normaler passt ja durch diese Geometrieverstellung nicht rein, es muss wohl einer sein der ebendieses Gewinde hat, oder?
Der Verschleiß am Dämpferkolben scheint normal zu sein.
Eine Reparatur gibt es als "Service" bei der Fa. Toxoholics, auf den Webseiten gibt es weitere Infos. Die tauschen auch nur den defekten Kolben aus und machen den Rest wieder frisch, geht schnell, ist preisgünstig und sehr zu empfehlen.
 
Klingt ja alles beängstigend hier!

Ich selbst fahre ein AT Glacier von 2005 (gekauft Mai 2006). Rahmenbruch hatte ich Gott-sei-Dank keinen, aber der Dämpfer is hin! An der rechten Seite ist er dermaßen massiv abgenutzt ( Riefen so groß wie der Grand Canyon), dass es mich schon wundert dass er es noch tut. Sei es drum - da wird natürlich ein neuer fällig, bin aber nicht gewillt selbst in die Tasche zu greifen.
Und selbst wenn hätte ich keine Lust nach weiteren 6 Monaten nochmal nen neuen Dämpfer zu kaufen.
Hat jemand Erfahrung mit diesem "Phänomen"?

Ergänzung: Wie tauscht man eigentlich den Dämpfer? Ein normaler passt ja durch diese Geometrieverstellung nicht rein, es muss wohl einer sein der ebendieses Gewinde hat, oder?

Hallo das problem habe ich bei allen Modellen gehabt und habe es auch Corratec bewiesen woran das liegt. Spannungen bei der Montage und der Dämpfer liegt nich mehr in der optimalen Flucht zur Schwinge. Schau deir meine Bilder an! Der beste hatte nach 100 km die ersten riefen. Selbst das XR hatte diese ProblemE:mad: :mad:
 
Klingt ja alles beängstigend hier!

Ich selbst fahre ein AT Glacier von 2005 (gekauft Mai 2006). Rahmenbruch hatte ich Gott-sei-Dank keinen, aber der Dämpfer is hin! An der rechten Seite ist er dermaßen massiv abgenutzt ( Riefen so groß wie der Grand Canyon), dass es mich schon wundert dass er es noch tut. Sei es drum - da wird natürlich ein neuer fällig, bin aber nicht gewillt selbst in die Tasche zu greifen.
Und selbst wenn hätte ich keine Lust nach weiteren 6 Monaten nochmal nen neuen Dämpfer zu kaufen.
Hat jemand Erfahrung mit diesem "Phänomen"?

Ergänzung: Wie tauscht man eigentlich den Dämpfer? Ein normaler passt ja durch diese Geometrieverstellung nicht rein, es muss wohl einer sein der ebendieses Gewinde hat, oder?

Übrigens mußte ich für den letzten Dämpfer mit 100€ hinlegen das keine Ersatzteile lieferbar waren,trotz garantie. Super gell. Kein Corratec mehr !
 
Der Verschleiß am Dämpferkolben scheint normal zu sein.
Eine Reparatur gibt es als "Service" bei der Fa. Toxoholics, auf den Webseiten gibt es weitere Infos. Die tauschen auch nur den defekten Kolben aus und machen den Rest wieder frisch, geht schnell, ist preisgünstig und sehr zu empfehlen.

Wo lebst du denn, die haben keine Ersatzteile für diese Modelle. Ich mußte 100 € berappen für einen Garantiefall. Und das nennst du normal, diese Abnutzung ist nicht normal.:mad:
 
Mich würde jetzt doch mal interessieren, wieviele der Airtech-Rahmen mit einer Schiefen Schwinge bzw. mit nicht fluchtenden Schwinge-Dämpfer-Aufnahmen unterwegs sind. Tritt das überall auf? oder ist das nur ein Problem der corratec Eingelenker? Besonders hier schient mit der sehr kurze Weg den der Dämpfer zwichen Hinterbau und 'vorderer' Dämpferaufnahme (Eigenlich die in der Mitte vom Dämpfer) ein Auslöser für der erhöhten Verschleiß zu sein.
Reicht es den Versatz (wie bei firefighter), falls noch möglich, mit verschieden dicken Dämpferbuchsen auszugleichen? (Vorausgesetzt, dass sich dieser den gesamten Dämpferkolben-Weg nicht ändert natürlich)

Ach ja: Mein Specialized hatte auch schon den 3. Ersatzdämpfer...
z.Zt. fahre ich Hardtail... bzw. garnicht wegen Verletzung......:(
 
Jetzt macht mir mal keine Angst, ich habe erst vor kurzem einen Air-Tech Glacier 06 Rahmen gekauft und bin jetzt wirklich am überlegen ob ich ihn nicht gleich weiterverkaufen soll (ca. 360 km, Rechnung aus 2006 habe war auch dabei). Meint ihr wirklich es ist so dramatisch mit dem Rahmen? Wieviel tausend wurden verkauft? Ich kann mich noch an meine Rotwild-Rahmen erinnern, da sind mir auch 2 Stück gebrochen, bzw. die Rohre sind einfach aufgeplatzt. Aber nochmal eine andere Frage, ursprünglich ist ja eine 100er Gabel drin, kann ich auch eine 80er Gabel reinbauen oder verändert das die Geometrie total? (Falls ich den Rahmen behalte)
 
Ach Panik würde ich keine aufkommen lassen. Behalt den Rahmen wenn er Dir passt! Regelmäßig nachschauen ob was fehlt - aber das sollte man bei jedem Bike tun.
- Da sieht man mal dass es auch andere Hersteller gibt bei denen Rahmen kaputtgehen, welch Wunder! - Und Garantie hattest Du da auch, oder.
Aber wieso willst Du eine 80er Gabel in einen Rahmen mit ca 100mm Federweg einbauen? Naja Geometrie kannst Du ja etwas über die Dämpferverstellung (rein- oder rausschrauben) anpassen, nur liegt dann der Schwerpunkt und das Tretlager tiefer... Warum nicht 100mm vorme mit Lockout?
 
Ich hatte auch das Problem mit der Riefenbildung am Dämpfer. Allerdings "erst" nach 5000 km. Ich würde nicht unbedingt die Schuld auf einen versetzten Hinterbau schieben (in einigen Fällen vielleicht, ja) als vielmehr der Tatsache das der Dämpfer dem direktem Beschuss des Hinterreifens mit Schlamm und Dreck ausgesetzt ist. Ich würde jedem empfehlen eine Art kleinen Schmutzlappen unten an die Sattelstützenaufnahme zu befestigen. Ich fahre jetzt schon ein paar Hundert Km so und muss sagen der Dämpfer bleibt Augenscheinlich viel sauberer und es hängt immer eine ganze Menge Dreck in dem Stück Neopren (der sonst auf der Kolbenstange landet).
Herkömmliche Neoprenklettmanschetten (?) passen allerdings aufgrund der Trunion Aufnahme nicht.
 
Hallo liebe Forer,
schon das man sich hier so rege austauscht. Gibt´s auch irgendwelche Ergebinisse oder ist dieses ein reiner Mitteilungsraum für Radfahrer?
Ich frage, weil ich´s ja nicht weiß.

Was ich brauche ist: Erfahrungsberichte mit Garantie oder Kulanzfällen bei Corratec. Fallbeispiele, Musterprozesse usw. benutzen ja die Rechtsanwälte gerne, um ihren Fall zu gewinnen.

Mein Corractec XR- XForce hat´s gerade an der Dämfperaufnahme beidseitig geschrottet. Optisch klar ersichtliche Risse in den Schweißnähten.
Was sagt der Händler morgen wohl und was Corratec?
Der gleiche Rahmen im Garantietausch würde wahrscheinlich auch wieder reissen oder? Wie seit ihr nun vorgegangen?
Helf mir mit Erfahrungsberichten.

Der Jo
 
Zurück