RAHMENGRÖSSE, ich brauche dringend Hilfe

Registriert
2. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hopp Schwiiiz
Hallo Biker People

Ich habe mein Bike gefunden und muss noch eine letzte Entscheidung fällen. Den Rahmen gibt es entweder in 18" oder 20". Mein Idealrahmen wäre so ziemlich ein 19". Nach Berechnungstabellen (mountainbike magazin und besserbiken.at) kommt folgende Idealgeometrie heraus:

Meine Masse:

Körpergrösse 1800mm
Schrittlänge 830mm
Ideales Sitzrohr: 480mm
Ideales Oberrohr: 595mm (horizontal)

18" Rahmen:

Sitzrohr: 457mm (Differenz zu ideal: -23mm)
Oberrohr: 583mm (Differenz zu ideal: -12mm)

20" Rahmen:

Sitzrohr: 508mm (Differenz zu ideal: +28mm)
Oberrohr: 601mm (Differenz zu ideal: +6mm)

Was man noch sagen muss, dass ich Tourenfahrer bin und lange Touren mit viel Höhenmeter mache, das Bike muss also vorankommen am berg aber auch komfortabel sein.
 
Ich würd den kleineren nehmen. weil größer kannst du immer noch werden mit vorbau sattelstütze.
aber wenn der rahmen zu groß ist ist er zu groß!! Ich bin 1,76 und hab ein 45cm Sitzrohr, schrittläge liegt so bei 81cm. hatte letzte saison nen 48cm rahmen, der war mir zu groß, hab mich nicht wohl gefühlt...

ein 50,8 denk ich wär dir um einiges zu groß. aber kannst ja mal auf andere antworten warten.
 
kannste nicht testen? bei mir offenbart sich das schnell wenn ich mal 50 oder 100hm am stück fahre. da kommt entweder sofort das "affe-auf-schleifstein"-gefühl auf oder er passt. bei meiner größe(198) gibts aber auch kein zu groß serienmäßig.
 
Die Rahmengrösse sagt eigentlich gar nichts aus. Sie gibt led. das Mass Tretlager Mitte - Sitzrohr Oberkante an.
Entscheidend ist in erster Linie die Oberrohrlänge (weil diese nur sehr beschränkt ausgeglichen werden kann) und die Überstandshöhe.
Bezüglich der Überstandshöhe ist widerum die Tretlagerhöhe massgebend und wie steil das Oberrohr abgesenkt ist.
Eine relativ kleine Rahmengrösse kann also bei einem sehr hoch liegenden Tretlager in Verbindung mit einem ziemlich waagerecht angebrachten Oberrohr zu gross sein.
Ein 16"-Rahmen der neuen Stevens-Performance-Serie unterscheidet sich beispielsweise gravierend von einem 16"-Rahmen der S-Serie.
Eine Pauschalantwort kann es also nicht geben.
Generell ist es auch möglich, dass je nach Einsatzzweck 2 Rahmengrössen passen.
Speziell in Deinem Fall kann die absolute Gewissheit (Wohlfühl-Effekt) - wie so oft - nur eine ausführliche Probefahrt bringen.

Gruss
 
Danke für die Antworten.

Probefahern geht nicht weil es ein Versenderbike ist. Es handelt sich um ein Radon QLT Team Only Fully.

ich habe früher ein Cube AMS gehabt in Grösse M (gibt es heute nicht mehr). Die Geometriedaten lagen ziemlich genau zwischen 18" und 20". Das Oberrohr aber war fast gleichlang wie das 20" Radon.
Beim alten cube hatte ich bei steilen Abfahrten oft ein kippeliges Gefühl auf dem Rad, auch wenn der hintern weit hinter dem Sattel war, hatte ich das Gefühl das bike nicht sauber zu kontrolieren, d.h das ich vorüber den Abgang mache. hat das vielleicht mit der Oberrohrlänge zu tun? In dem Fall würde ich dann eher das 20" nehmen.
 
Hab´ grad nochmal nachgeschaut. Die Grössenangaben in "M", "L", ... gibt es zwar nicht mehr, allerdings sind die Geometriedaten bis auf wenige mm unverändert (ausser beim neuen AMS, da hier der Rahmen komplett geändert wurde).
Die Radons sind im Prinzip die Vorjahres-Rahmen von CUBE. Von daher müsste eigentlich der 18"-Rahmen Deinem früheren "M"-Rahmen von CUBE entsprechen und der 20"-Rahmen wäre dann ein "L"-Rahmen.
Die Unterschiedlichen Daten auf dem Papier oder im Netz resultieren meist aus unterschiedlichen Messmethoden.

Gruss
 
Hallo Biker People

Ich habe mein Bike gefunden und muss noch eine letzte Entscheidung fällen. Den Rahmen gibt es entweder in 18" oder 20". Mein Idealrahmen wäre so ziemlich ein 19". Nach Berechnungstabellen (mountainbike magazin und besserbiken.at) kommt folgende Idealgeometrie heraus:

Meine Masse:

Körpergrösse 1800mm
Schrittlänge 830mm
Ideales Sitzrohr: 480mm
Ideales Oberrohr: 595mm (horizontal)

18" Rahmen:

Sitzrohr: 457mm (Differenz zu ideal: -23mm)
Oberrohr: 583mm (Differenz zu ideal: -12mm)

20" Rahmen:

Sitzrohr: 508mm (Differenz zu ideal: +28mm)
Oberrohr: 601mm (Differenz zu ideal: +6mm)

Was man noch sagen muss, dass ich Tourenfahrer bin und lange Touren mit viel Höhenmeter mache, das Bike muss also vorankommen am berg aber auch komfortabel sein.

Hai,,,,,
entgegen der landläufigen Meinung,,,,lieber einen kleineren Rahmen, würde ich bei Deinem Fahrprofil eher auf den grösseren tippen.:daumen:
Bin selber Jahrelang auf einem kleineren mit 400er Sattelstütze und langem Vorbau gefahren. Es hat einfach nie richtig gepasst.Nur weil man einen zu kleinen noch irgendwie strecken kann:( ,,,ist das noch lange nicht in jedem Fall gut.Mag vielleicht für einen quirligen Wurzelreiter ok sein ,aber für lange Touren:confused:
Es ist geradezu eine Wohltat auf einem grossen Bike zu sitzen und lange Touren zu fahren. Habs aber selber auch nur durch Probesitzen beim Händler rausfegunden. Hät ich mir ein Bike nach Katalog und Mass-Tabellen rausgesucht wärs wieder zu klein geworden.Die Geometrien sind sehr unterschiedlich(Hersteller).Ich kann Dir nur raten,,,,probieren,,,probieren. Selber hab ich mich auch auf Testbock(kann man alle Geometrien simulieren)gesetzt. Grosses AHA-Erlebniss.
Einzig bei Canyon,auf deren Vermessungspage (könnte sich so manch anderer Hersteller ein Beispiel nehmen) bekam ich die Grösse empfohlen die ich jetzt selber rausgefunden hab.
Hab aber jetzt beim Händler bestellt,,,mit Rabatt,,,der möglichkeit Teile wie Lenker,Sattel zu tauschen bei nichtgefallen,,,+ Service vor Ort. Hatte eigentlich schon fast online bestellt. Teurer wirds letztendlich eher doch nicht.
Aber viel einfacher passend:D
 
ist doch offensichtlich:
wenn das beik in beiden größen nicht passt, dann musst du dich umorientieren und eins kaufen, das besser passt.
 
Zurück