rahmengröße ?

Was ist deine Schrittlänge? Grundsätzlich kannst du ein M oder ein L fahren, auch da wirst du den Sattel ein ordentliches Stück rausziehen können. Die Frage ist aber nicht, ob der L Rahmen zu hoch ist, sondern ob der L zu lang ist!

Also eher kurzer Oberkörper (und damit relativ hohe Schrittlänge) ==> eher ein M. Sonst eher ein L! Grund: Die Höhe eines Bikes lässt sich mit Rausziehn der Sattelstütze, steileren/flacheren Vorbau, Rizer Lenker, Spacern,... in einem relativ breiten Rahmen verstellen. Länge: Mehr als 2cm beim Vorbau sind nicht drinnen (das ändert sonst stark das Fahrverhalten), beim Sattel ist ein cm abseits der optimalen Position über den Pedalen auch noch tolerierbar. Will heissen: max. 3cm kannst du grade mal in der Länge ändern, wenn der Rahmen fix ist, wenn der Original Vorbau schon in der Länge z.B. schon eher kurz ist, kannst du u.u. noch weniger kürzen...)

Apropos Enduro: Der Helius FR ist doch eh ein Enduro, oder? Wenn ich seh, dass da als Gabel maximal 150mm rein darf, sieht das aber schwer nach einem waschechten Enduro aus. Und wetten, Nicolai verweigert dir die Garantie, wenn du mit dem FR im Bikepark Drops von mehreren Metern springst (wie es mit einem Freerider durchaus üblich ist)? Also der Freerider, das ist doch das Helius ST...
Ich glaub der Name ist einfach noch aus einer Zeit, wo 130mm noch ein Freerider war. Heute haben Tourenbikes 120mm...
 
Am besten zu zweit! Schuhe aus, an die Wand stellen. Dann ein Lineal (waagrecht) zwischen den Beinen hochschieben (nein, nicht so dass es weh tut ;)). Dann Höhe des Lineals messen.
 
yo,
ich plane, mir auch ein fr zu besorgen, und habe mit meinen 1,81m und 87kg bei 87,5cm Schrittlänge schon auf einem aufgebautem fr in grösse L gesessen (mit 150mm gabel). wirkt angenehm, aber ich tendiere auch eher zu einem M... ich mag es lieber ein bisschen "kürzer" und komfortabler, strecke mich nicht so gerne nach vorne beim sitzen... ich bin aber auch aufgrund meiner hohen syntace-vro-lenkerposition als "rentner-biker" verschrien...
 
84 cm bei 180, das ist ein durchschnittlicher Wert.

Von der Länge ging sicher auch noch ein L, zumal Endurs je eher einen kurzen Vorbau haben (80 bis viell. 110mm).
Aber das L hat ein 50er Sitzrohr, dazu kommt eine Kurbel mit 17cm, da bleiben für deine 84cm nur noch kanpp 20 cm für Sattel und Sattelstütze, d.h. die Stütze ist dann etwas viell. 12cm raus gezogen. Das ist recht wenig. Für ein CC- oder Tourenbike (Helius CC) würde ich jetzt trotzdem das L nehmen.

Du aber willst Enduro, also Reserven für schlechte Wege (oder Dinge, die den namen weg nicht mal mehr verdienen) bergab. Wenn du dann den Sattel noch was tiefer tun kannst (M ist 2,5 cm kleiner), wirst du froh sein. Auch beim M kommst du auf jeden Fall noch mit einer Sattelstange von 30cm klar! Also M (47,5 cm), Vorbau eher lang als kurz, 100mm oder auch noch 110 müsste meines Erachtens passen.
 
Hört sich logisch an Größe M mit langen Vorbau zumal ich denke das es sich damit besser mal bergauf fahren läst weil das gewicht dadurch mehr nach vorn verlagert oder liege ich da falsch ?
 
fsr_rider schrieb:
Von der Länge ging sicher auch noch ein L, zumal Endurs je eher einen kurzen Vorbau haben (80 bis viell. 110mm).
80 - 110 mm sind aber eher lange Vorbauten für ein Helius FR.

Nimm das bike in M und bau dir einen VRO-Vorbau drauf, da bist du flexibel. Auf keinen Fall einen 110er Vorbau nehmen für ein Helius FR!
 
@fsr

je nach dem wie man Freeride definiert hast du recht. Freeride hat zumindest mal so viel bedeutet wie "Sich auf sein Bike schwingen und Spass haben egal was man macht" Heute nennen gewisse Leute dies Enduro. Aber das ist nur ein Marketingbegriff der Bikebranche.

15cm Federweg sind sehr viel mit so viel Federweg ist man noch bis ins Jahre 2000 DH Rennen gefahren. Mein Bruder fährt heute immer noch ein Stinky mit 15/15cm auch in Todnau. Ich glaube kaum das das Bike nicht für Bikeparks freigegeben ist. => Falco fragen

@ersteller

Nimm es in M und mach einen max. 70mm Vorbau drauf. Alles was länger ist macht das Fahrverhalten eines Freeriders/Enduros zur Sau. Du wirst bergab keine Freude haben an einem solch langen Vorbau. Am Lenker ziehen um das Rad hoch zu bekommen ist mühsam und Lenken tut es sich auch wie ein CC Bike.
Ich habe ein Orange Patriot in 16" und bin etwa gleich gros wie du. Habe auch die selbe Schrittlänge. Der Rahmen ist in etwa gleich gross wie das FR in Grösse M. Ich fahre es mit einem 50mm Vorbau geht super auch für touren. Wenn die Touren aber länger werden sollten als ich sie zur Zeit mache werde ich wieder ein 70er Vorbau montieren.
 
Wenn das Bike für das sein soll, was die Hefte Enduro nennen, ist einer Vorbau um 100mm nicht so falsch. Ein Enduro ist von der Sitzposition praktisch ein Touren Fully, die Winkel können was flacher sein, es hat was mehr Ferderweg (13 bis 15cm Federweg, hinten können es auch schon mal 16cm sein), um bergab mehr Reserven zu bieten. Um als Enduro zu gelten, sollte das Bike aber bergauf nur minimal schlechter sein als ein Tourenfully, also auch vom Gewicht unter 14kg, wenn man in die Preisklasse geht, wo das Nicolai liegt (günstige können dann noch was schwerer sein). So ein Bike hat dann natürlich auch keine Reifen vom mehr als einem Kilo, sondern sehr leichte, relativ breite Reifen (Beispiel Schwalbe Albert oder Fat Albert) im Bereich von 2,3" breit. Um es noch mal klar zu stellen: Meine Empfehlung, einen 100 oder eventuell sogar 110mm Vorbau zu nutzen, galt nur für diesen Einsatzzweck. Also einem Einsatzzweck sehr nah beim Toureneinsatz, fern von jedere Freeride Action im Bikepark. Klar: beides zusammen geht nicht mit einem gleich langen Vorbau, die Tour braucht einen langen, der Bikepark einen kurzen.

Was die Hefte uns im Moment als Freerider verkaufen, hat 16 bis 19kg, mindetsens 15 (eher mehr), bis 20cm Federweg. Also zum Beispiel das Big Hit von Specialized. Da würde ich dann auch nur 50 oder 60mm als Vorbau drauf tun. Mit so einem Bike fährt man aber auch nur noch bergauf, weil es an der Stelle grad keinen Lift gibt. So ein Bike bergauf zu bewegen ist im Gegensatz zu einem Enduro keine Freude mehr, sondern reine Pflicht vor der Fun bergab.

Apropos Bike Park: Mein Einwand ist vielleicht nicht so rüber gekommen, wie ich das wollte. Es ging mir um die Frage, ob man damit meterhohe Drops machen darf, wie man es mit einem Bike, was aktuell in den Heften Freerider genannt wird tun darf. Da der Heluis FR Rahmen recht leicht ist, hab ich bezüglich dieser Drops Zweifel. Einfach nur Bikepark fahren, unter Umgehung dieser radikalsten Manöver, sehe ich nicht als Problem an. Aber ich bin mal gespannt, was Falco sagt, der muss es ja wissen, ich kann das nur "aus dem Bauch raus" schätzen.
 
Ja aber das Helius FR ist kein Tourenfuly (CC Bike) sondern ein Freerider. Deshalb auch die Endung FR. Dieses Bike bewegt sich nur schon wegen dem Gewicht bergauf nicht wie ein Touren Fully. Dies heisst nicht das es Bergauf sich nicht gut bewegen lässt. Dies ist dank 4-Gelenk Hinterbau durchaus möglich. Aber die Vorteile liegen ganz klar im runterfahren. Es scheut auch keinen Bikeparkeinsatz.
Meine Erfahrung ist mit Vorbauten welche länger sind als 70mm das das Bike sich extrem ******** steuern lässt. Zu wenig direkt. Besonders mit einem 100mm Vorbau. Der gehört an ein CC Bike und nicht an ein Freerider (Enduro)

zitat"Was die Hefte uns im Moment als Freerider verkaufen, hat 16 bis 19kg, mindetsens 15 (eher mehr), bis 20cm Federweg. Also zum Beispiel das Big Hit von Specialized. Da würde ich dann auch nur 50 oder 60mm als Vorbau drauf tun. Mit so einem Bike fährt man aber auch nur noch bergauf, weil es an der Stelle grad keinen Lift gibt. So ein Bike bergauf zu bewegen ist im Gegensatz zu einem Enduro keine Freude mehr, sondern reine Pflicht vor der Fun bergab."

Wie schwer wird wohl ein Helius FR wenn es vernünftig aufgebaut wird ? ca. 16.5 Kilos. Wenn man der von dir oben genannten defintion wie sie in gewissen Zeitschriften stehen soll glauben schenkt, dann trifft dieses genau auf das Helius FR zu.

Ach ja noch was. Schau mal in den DSK Katalog dort hat das Helus FR auch blos einen 70mm Vorbau drann.
 
Ja klar, wenn du das FR mit robusten Teilen, schweren Reifen,... aufbaust, dann macht es mehr mit. Dann ist das Bike auch kein Enduro mehr, sondern ein Freerider, das stimmt. Und dann sind die 100mm eindeutig zu lang.

Ich glaube, es stellt sich hier die Frage, was der Original Poster will. Wenn er einen Freerider (mit verglichen zur Konkurenz eher wenig Ferderweg will), dann sollte er auf jeden Fall einen kurzen Vorbau drauf tun. Ein Bike von 16.5 oder 17kg und ultra kruzer Sitzposition macht bergauf aber keine Freude mehr, das muss man vorher bedenken. Da kommt man auch mit hoch, aber der Spass beginnt bergab.

Wenn er ein Touren Bike will, das bergab was mehr mit macht (also das, was üblicherweise Enduro heisst), dann sollte er es nah am Tourenbike aufbauen, also viell. 68 Grad Lenkwinkel statt 69, und den Vorbau ein oder 2 cm kürzer als bei einem Touren Fully (wo 120mm ein vernünftiger Wert sind, wenn das Bike schon eher kurz ist). Und dann sind unter 14kg realistisch. Ein Luftdämpfer würde dann natürlich auch Sinn machen, da viel leichter. Mit so einem Fully macht es dann auch Spass, bergauf zu fahren.

Das FR liegt halt im Federweg genau an der Grenze zwischen Enduor und Freerider (wenn man den Heften glaubt). Da liegt es nun am Besitzer, für was er es aufbauen will, oder?
 
ja das stimmt schon. Wenn ich daran denke das vor 4 Jahren ein Stinky 13 cm Federeg hatte und als Freerider galt und heute hat ein Freerider min 15cm Federgweg dan frage ich mich schon etwas.

Epic 2 muss uns wohl mal sagen was er genau machen will mit dem Bike sonst wird das hier nichts.
 
hallo

Mit so ein vario Vorbau scheine ich am besten klar zukommen.
Zum Einsatzbereich gibt es zu sagen keine Sprünge ich bewege mich im touren sprich Enduro bereich schnell bergab und langsam bergauf schließlich isme nicht der jüngste mehr :lol:


gruss e.2
 
Das ist ein 04 FR rahmen glaube ich da wollte ich wissen ob ich da eine MZ mit 150mm federweg einbauen kann wegen der Einbaulänge?

Is der federweg verstellbar beim 04 model?
 
Hmm, keine Sprünge, aber schnell bergab und langsam bergauf. Das tönt so nach was zwischen dem Touren-Enduro Fahrer und dem Action hungrigen Freeride bike park Fan.

Vario Vorbau ist natürlich immer gut.
Fixer Vorbau: Wenn du mit gewissen Nachteilen bei ganz steilen Steignungen leben kannst (zur Not halt mal schieben, wenn das VR wirklich nicht unten bleiben will), würde ich dir unter diesen Umständen vom langen Vorbau (100 bis 110) abraten, aber auch vom 50mm kurzen reinen Freeride Teil. 70 bis 80mm? Damit müsstest du noch einigermassen sinnvoll rauf kommen, kannst es aber bergab auch shcon richtig krachen lassen. Tu aber dann auch eine Sattlestütze rein, die nach hinten gekröpft ist (odder eine Halterung hat, die nach hinten gekröpft ist, wie sie die Ritcheys haben). Das bingt bergab mehr Gewicht aufs Hinterrad und damit mehr Sicherheit!

Da du keine hohen Sprünge machen willst, brauchst du keine ultra stabilen Teile und mega breiten Reifen über der 1kg Grenze, eher solide Enduro Teile. Du solltest also um die 14kg schon erreichen, für dein Einsatzgebiet musst du keine 17kg bergauf quälen. Eventuell ist auch ein Luftdämpfer (wie es ihn jetzt gibt, das Bike heisst dann Helius FR SL) eine gute Wahl für dich, der ist halt viel leichter!
 
he he 14 Kilos sind bei dem Rahmen vermutlich wunschdenken. Denn der Rahmen ist ja alleine schon 3.8 Kilos.
ABer sonst schliesse ich mich der Meinung von fsr Rider an.
Nimm eine Z1 mit 150mm passt super in den Rahmen. Dann leichte + Stabile Laufräder.
 
Mit einen vario Vorbau schlechter bergauf verstehe ich nicht baut er sehr hoch oder wie?
Das mit der gekröpften Sattelstütze klingt logisch wegen dem Überschlagsgefühl bringt aber wiederum nachteile bergauf.
Ich habe ein 04er FR Model mit thx 4.0 Dämpfer im Augenschein was recht günstig ist
denke aber auch das ohne SL die 14-15kg Marke ohne Risiko
nur weis ich noch nicht was ich da für eine Gabel einbauen kann :confused:
bitte kein FOX
 
Zurück