Rahmenmuffen auslöten-geht das ?

Registriert
21. Juni 2005
Reaktionspunkte
8
Ich habe einen Rennradrahmen mit schönen Nervex-muffen. Leider ist der Rahmen gebrochen und verzogen. Aber die Muffen gefallen mir.
Deshalb die Frage, ob man die Muffen mit einem Schweißgerät wieder auslöten
und bei einem anderen Rahmen verwenden kann.
 

Anzeige

Re: Rahmenmuffen auslöten-geht das ?
Die Nervex muffen waeren es auf jeden fall wert, recycled zu werden!
Trennen kann man die rohre mit ner loetflamme auf jeden fall wieder von den muffen. keine ahnung wie aufwendig das entfernen von altem lot sein wird ...
Ich wuerde die frage mal im rahmenbauforum stellen.

maui
 
Müsste gehen, aber mach mal Fotos vom Rahmen. Vielleicht ist noch was zu retten..
Stahl hat auch Rahmenbauerforen verlinkt, dazu etwas scrollen. Falls es hilft.

Beste Grüße

Edit: Vorredner war schneller :)
 
Musste spontan an Blitzrad.de denken, obwohl der Schwepunkt auf der Restauration alter Räder liegt. Falls Du in der Nähe wohnst, schau vorbei.
Hab mir grad das Lesezeichen daraufhin neu eingerichtet und sehe das :D


 
Jep maui :daumen:

@TE
Die Muffen auslöten, säubern.. und später wieder mit Rohren zu fügen, lohnt sich imho nicht. Den Rahmen für etwas Geld im Bastelmarkt anbieten.
Ja, machma Fotos :)
Ein Rohr umzulöten, also neu einsetzen geht und denn Rahmen kann man ja richten. Alles eine Kostenfrage.. Zumindest teilweise muß zuvor der Lack runter, dann komplett etwas anrosten lassen, die Patina kann dann auch versiegelt werden.

Greetz
 
Danke für Eure Hilfe und Antworten.
Werde Bilder einstellen, wenn mir das Umlöten der Nervex-Muffen gelungen ist.
Schickes Wochenende

Ciaoi.
 
@potsdamradler:
So ein Bike im Rost-Ratlook hatte ich auch mal.
War ein Univega Alpina.
Ist in meinem Bilderordner.
Musste aber weichen, da ich einige Rahmenteile für mein Bambusbike brauchte.
Will mir aber auf alle Fälle wieder so eins aufbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Endorfin
Ääh, Du bist ja Bastler... Mein Browser hat gestern Deine Sinatur nicht angezeigt ;/
Mit Bambus hab ich auch mal geliebgoogelt, das klingt ja interessant..

Später
 
Ich habe auch ein paar Bilder von meinem Bambusbike im
Bilderordner. Is' garnich' so schwer zu bauen.
Schau mal in Dein Album :D @Maui seiner gefällt mir auch sehr :love:
Hier wurde oder wird noch gebrutzelt, keine Ahnung,- meine Funkverbindung :crash:
mag keine Bilder.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=578550&goto=newpost
Die Bücher von Christian Kuhts aus der Reihe "Einfälle statt Abfälle" kann ich sehr empfehlen. Viel Wissen für wenig Geld ;-) Von dort hab ich auch die Tipps zur Rosterei. Da stehen aber noch mehr Sachen drin, von den Guugel keine Ahnung hat: Korrosionsschutz mit Heißbitumen... u.a.m..

Greetz
 
Dankee maui,

die Seite ist am laden. Sag bloß Du hast (mind.) 20 Räder.... Ein anderer User hat 16 ;-)

In Besitz hab ich 6, aber drei werden nur bewegt. Dieses Jahr fuhr ich fast nur mein schnellstes Radl, da der Antrieb endlich mal geschrottet werden muß. Seit Sommer 2008 ist der drauf; Kette Sram PC 48 neu :eek:, 42er KB vom Sperrmü, hinten 5 Exageritzel- Sperrmüllquali ebenso.
Nach ein paar hundert Kilometern auf den ersten drei Gängen war die Kette schließlich eingefahren :D 2010 war schonmal ein Austausch geplant.., (aber das fuhr noch ganz gut.. ) Dieses Frühjahr zeigte eine Kettenmeßlehre Verschleiß an, aber das hat sich alles schön aufeinander eingearbetet, keine Schaltprobleme. Fahre zu 90% Straße, den Rest leichtes Gelände. Und gute Kettenpflege!


Achso, Muffen sind mit Messing- oder Silberlot verbunden. Letzteres braucht weniger Temperaturen und ist materialschonender :) Sisal gibt's für Bambusverbindungen, glaub ich.
 
Zurück