Brauche Hilfe - Rahmen gebrochen - Umbau auf neuen Rahmen

Auf das 2.kleinste Ritzel schalten.
Kurbeln und horchen, ob die Kette am 3.kleinsten Ritzel schleift.

Wenn ja, Zugspannung verringern, bis das Schleifgeräusch verschwindet. Fertig.

Wenn nein, Zugspannung erhöhen, bis die Kette am 3.kleinsten Ritzel schleift. Dann wieder verringern, bis das schleifen aufhört. Jetzt fertig.
 
Hallo zusammen, also, ich habe mal ein Foto gemacht, habemir paar YT Tutorials angeschaut, aber wirklich helfen, können die auch nicht.
Es geht um die Umschlingungsschraube und Einstellung, in den Videos liegt die Schraube schonmal woanders als bei mir.
Desweiteren hat mein Schaltwerk keine Makierung zum einstellen.
Habe das mal so ungefähr nach Auge gemacht, hier ein Foto davon.
Das schalten geht schon besser aber es werden Gänge übersprungen.
umschlingung.jpg
 
Versuchs mal mit 6 - 11mm. Bild.

Oder gehe mal zu nah ran, beim Schaltvorgang von 2 auf 1 (die großen Zahnräder) stößt das Röllchen an die Kassette. Du hörst das typische Geräusch. Dann drehe die B Schraube 1/2 weiter rein.
Das machst du solange, bis das Geräusch weg ist.
So nah ran wie möglich.

Oft laufen die kleinen Zahnräder bis zur Mitte hin perfekt und im 2. Gang will die Kette auf 1. Obwohl das Schaltauge gerade ist.
Indem du näher ran gehst, lässt sich meistens der Zugeinsteller ein paar klicks reindrehen und es schaltet trotzdem aufs größere. Aber Probleme in die andere Richtung (wie dieses) werden so besser.



Mache Bilder von den Einstellschrauben, es macht dir jemand Pfeile dran.
H ist bei dem Schaltwerk die obere, L ist die untere und die B ist links seitlich versetzt.

H ist Endanschlag High - also Endanschlag kleinstes Ritzel.
L ist Endanschlag Low, großes Ritzel
H und L dienen nur dazu, dass die kette nicht übers Ziel hinaus läuft.
Alles andere, die Synchronisation machst du über die Zugeinstellschraube.

Wenn sich nicht alle Gänge ratterfrei einstellen lassen, hat es häufig diese typischen Fehler:
  • Schaltauge verbogen
  • Schaltseil falsch geklemmt
  • Zug schwergängig schwergängig
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    37,4 KB · Aufrufe: 20
Zuletzt bearbeitet:
"Das schalten geht schon besser aber es werden Gänge übersprungen."

Wenn zu den grossen Ritzeln hin, ist die Zugspannung zu hoch --> verringern

Wenn zu den kleinen Ritzeln hin --> Zugspannung erhöhen.

Vorher mit der B-Schraube, wie von Basti beschrieben !
 
Hallo, als erstens vielen, vielen Dank für eure Hilfe.
Vom schwersten in den niedrigsten Gang funktioniert jetzt sehr gut, vom Großen runter, macht die Kette immer einen kleinen Sprung bevor der Gang richtig drin ist, wisst Ihr was ich meine ?
Die Kette ist halb / dreiviertel auf dem Ritzel und der Rest geht dann ruckartig, weiß nicht besser wie ich das erklären soll.
 
Deshalb schrub ich, näher dren und den Zugeinsteller 1/2 reindrehen.
Wenn eine Einstellung nicht möglich ist, wo beide Richtungen funktionieren, stimmt was nicht.
 
Deshalb schrub ich, näher dren und den Zugeinsteller 1/2 reindrehen.
Wenn eine Einstellung nicht möglich ist, wo beide Richtungen funktionieren, stimmt was nicht.
Ich habe jetzt das Röllchen so nah dran, das es soeben am Großen Ritzel vorbei kommt.
Der Zugeinsteller ist ja der am Griff oder ?
Oder kann es sein, das die Kette noch ein wenig zu lang ist ?
LG
 
So, die Gangschaltung läuft jetzt erstmal zufriedenstellend, wenn das alles auch erstmal richtig geölt ist, wird sich das auch bestimmt noch einspielen.
Den Umwerfer habe ich auch hinbekommen, funktioniert jetzt und es reibt keine Kette am Umwerfer ;-)
Die hintere Bremse habe ich mit dem fehlenden Öl nachgefüllt und entlüftet, dass fande ich einfach, keine 10 Minuten war das erledigt.
Finde das mit der Schaltung viel nervender und schwieriger als das Entlüften.
Jetzt kommt die erste Probefahrt, davbei werde ich erstmal die Bremsen einbremsen / einschleifen wie immer das man nennen mag.
Wenn das Wetter hier mitspielt mache ich das heute noch.
Nochmals vielen, vielen Dank für eure Hilfe !
Danke und liebe Grüße, Volker
 
@DieSpinne
Was'n los?
Ist der Hobel auf der Probefahrt auseinandergefallen oder hat die enlüftete Bremse versagt und Du liegst im Krankenhaus ( was ich nicht hoffe ! ).

Wir warten auf den Probefahrtbericht !!! :D
 
Wenns nichts wird und frustet, legs weg und probiers morgen nochmal :daumen:
Oder kauf Dir nen neuen Laufradsatz.
Gerade vor 14 Tagen gemacht, nach der Wartung des 25 Jahre alten Laufradsatzes mit Shimano 105er Naben.
Die Naben penibelst gereinigt, keine Einlaufspuren an den Laufflächen und satt gefettet.
2 Abende versucht die Kackkonuslager einzustellen. Entweder hatten sie Spiel oder liefen grottiger als zuvor.
Am 3. Abend bei kurbelix einen neuen Laufradsatz mit Novatec Industrielager Naben, DT Swiss Felgen und Sapim Speichen bestellt.
Laufen wie Butter :D
 
Hallo zusammen, sorry wenn ich erst jetzt schreibe, bei der Probefahrt machte die Gangschaltung wieder ärger, bin dann in meinem Dorf in die Fahrradwerkstatt, der sagte mir sofort, dass Schaltauge ist verbogen und ich hätte noch 200 Jahre versuchen können die Gangschaltung einzustellen.
Einen Tag später und nochmals 25 Euro, läuft das Rad jetzt.
Danke und liebe Grüße
 
So, die Gangschaltung läuft jetzt erstmal zufriedenstellend, wenn das alles auch erstmal richtig geölt ist, wird sich das auch bestimmt noch einspielen.
Öl gehört aber bitte nur auf die Gelenke und Lager der Schaltung (die Lager der Röllchen sind aber gefettet), und in die Gelenke der Kette. Außen auf der Kette und auf den Kettenblättern und Ritzeln biette kein Öl, das zieht nur Dreck an!
Aber warum? - Darum: Die Röllchen der Kette legen sich in die Zahnräder hinein und verändern beim Umlaufen ihre Position nicht, deswegen braucht es dort keine Schmierung.

Die Naben penibelst gereinigt, keine Einlaufspuren an den Laufflächen und satt gefettet.
2 Abende versucht die Kackkonuslager einzustellen. Entweder hatten sie Spiel oder liefen grottiger als zuvor.
Wenn man keine Ahnung und kein Gefühl in den Fingern hat: Selbige weghalten von Konuslagern.
Schick' sie mir, ich mache das!!

Im Ernst: Zuerst den Konus rein, bis die Kugeln anfangen zu klemmen.
Konus festhalten (-> Konusschlüssel!11!)
Kontermutter aur den Konus drehen, fast so fest wie am Ende nötig.
Jetzt die Kontermutter festhalten und den Konus ein kleiiineeeees bißchen wieder rausdrehen, bis die Kugeln nicht mehr klemmen.
Wenn nach Abnehmen der Schlüssel das Lager nicht rund läuft -> Konus noch eine Winzigkeit weiter rausdrehen.
Wenn das nicht geht oder wenn das Lager zu viel Spiel hat -> Konterung lösen und das ganze von vorne.

Ganz einfach!!! :D
 
Die Konuslager wollen ein wenig Spiel. Wenn man den Langsamspanner zumacht, werden die wieder strenger.
Ich lege zum Einstellen immer zwei M12er Muttern aussen auf die Achsenden und mach den Schnellapsnner zu, um den Einbau/Klemmkraft zu simulieren.
Besonders vorne merkt man deutlich, dass sich das Spiel verändert.

Meine Felgengebremsten Bikes fahre ich mit geringfügigem Spiel. Bei Discs will man möglichst kein Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Konuslager wollen ein wenig Spiel. Wenn man den Langsamspanner zumacht, werden die wieder strenger.
Ich lege zum Einstellen immer zwei M12er Muttern aussen auf die Achsenden und mach den Schnellapsnner zu, um den Einbau/Klemmkraft zu simulieren.
Besonders vorne merkt man deutlich, dass sich das Spiel verändert.

Meine Felgengebremsten Bikes fahre ich mit geringfügigem Spiel. Bei Discs will man möglichst kein Spiel.
Na ja, deseweeche prüft man ja mehrmals, ob alles paßt. Nicht eingebaut ebenso wie eingebaut.
 
Zurück