Ratlosigkeit bei Sitzproblemen

Registriert
27. Juli 2025
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
vorab - das Wortspiel kann ich mir nicht verkneifen - sollten die Sitzprobleme weiter gehen wäre ich zwangsläufig auch radlos :troll:
Aber zurück zum Thema - ich finde irgendwie auf meinem Grizl die optimale Sattel / Hosenkombi. An Sätteln hatte ich bisher in chronologischer Reihenfolge
  • Fizik Argo Terra X5 (OEM)
  • Wittkop Rennrad Sattel
  • Ryet 3d printed saddle (von Ali)
  • Fizik Argo Tempo R5
  • wieder den FizikArgo Terra X5
  • und aktuell einen SQlab 612 Ergowave Active 2.1 mit vorher intensiv und sorgfältig ausgemessener Sitzknochenbreite
Satteleinstellung ist bei mir immer in Ausgangsposition waagerecht, meistens stelle ich aber nachträglich die Spitze weiter runter, weil ich sonst zuviel Druck auf den Damm bekomme.

Hosen (Auswahl):
  • Gorewear (div.)
  • Decathlon
  • everve
  • aktuell meist: Löffler Basic Bibs
Und zum eigentlichen Problem - eigentlich plane ich mehrtägige Bike-Touren (unterschiedliche Längen pro Tag, 100 - 200 km) zu machen, die scheitern allerdings aktuell daran, dass ich spätestens nach dem zweiten Tag die Sitzfläche des Sattels als Hämatom auf dem Hintern (die Sitzfläche ist mehr oder weniger komplett blau) habe und daher eine Weiterfahrt eigentlich nicht mehr möglich ist. Während der Fahrt (also innerhalb der zwei Tage) habe ich eigentlich keine Probleme, keine Schmerzen an sonstigen Körperteilen und auch keine Sitzprobleme wie Taubheit o.ä..

Ich war zuvor auch schon mal beim Bike-Fitting, da wurde aber konkret eigentlich nichts gefunden, was die Ursache sein könnte. Weiterhin hatte ich jetzt mit dem Kauf des SQlabs gedachte, der würde die Probleme alle lösen, aber dem ist nun leider nicht so.

Die Muc-Off Chamois Creme hatte ich auch schon großzügig auf den betroffenen Flächen am Po vor der Fahrt verteilt, hatte aber nichts gebracht, wäre vielleicht Melkfett auf dem Sitzpolster noch eine Option? Oder hätte wer allgemein noch einen anderen Tipp?

Danke und viele Grüße

Jay
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast zwar eine beachtliche Anzahl von Versuchen, aber aufgrund deiner frischen Anmeldung sei mir die Frage gestattet.
Wie viel (Rad) Erfahrung (Jahre / Km) hast du bereits?
 
Wie viel (Rad) Erfahrung (Jahre / Km) hast du bereits?
Das. Und es klingt nach ein bißchen schwachem Bindegewebe.
Mal punktuell blaue Flecken zu haben, die nach mehr km auch nicht wiederkommen, ist normal, aber großflächiger Hämatome eher nicht.
Geh doch mal zur Domina, vielleicht hilfts ;)
 
Möchte noch anmerken, daß bei mir Polster - insbesondere dicke Polster - nachteilig beim langen Sitzen sind.
Kannst ja mal eine erstmal kurze Rund ohne probieren.
 
Du hast zwar eine beachtliche Anzahl von Versuchen, aber aufgrund deiner frischen Anmeldung sei mir die Frage gestattet.
Wie viel (Rad) Erfahrung (Jahre / Km) hast du bereits?

Kein Problem! Ja, die frische Anmeldung kam einfach daher, dass ich nach etlichen eigenen Recherchen und Versuchen zur Abhilfe, wie du ja auch bemerkt hast, einfach noch weiteren Input wollte.

Ich fahre Rad schon seit Ewigkeiten. Ich hab auch schon sehr viele mehrtägige Touren (beispielsweise Mosel- oder Ostsee-RW) gemacht, aber da bin ich meist mit meinem Trekkingbike unterwegs gewesen. Ansonsten fahre ich recht viel Rennrad. Im Urlaub kommen zudem noch paar Kilometer auf dem MTB dazu. Zusätzlich pendle ich mit dem Trekking- bzw. Gravelbike noch zur Arbeit, das sind ca. 30 km täglich. Insgesamt also Raderfahrung vielleicht so 25 Jahre? Und jährliche Kilometer sind schwierig zu schätzen, weil ich nicht alles tracke, vielleicht so 4000 - 4500 km?
 
Ich fahre Rad schon seit Ewigkeiten. Ich hab auch schon sehr viele mehrtägige Touren (beispielsweise Mosel- oder Ostsee-RW) gemacht, aber da bin ich meist mit meinem Trekkingbike unterwegs gewesen.
Noch ergänzend dazu - ich kann mich nicht erinnern, dass ich auf dem Trekkingbike auch jemals solche Probleme hatte. Und da hab ich einfach so nen üblichen Trekking-Gel-Sattel...

Möchte noch anmerken, daß bei mir Polster - insbesondere dicke Polster - nachteilig beim langen Sitzen sind.
Kannst ja mal eine erstmal kurze Rund ohne probieren.
Das ist tatsächlich ein Punkt, den ich mir auch noch überlegt habe, weil mir nämlich auch aufgefallen ist, dass die Polster der Löffler Hose schon relativ sind. Wobei ich andererseits es logisch konträr finde, dass weniger Polster besser für den Druck auf den Po sein sollen.

Und es klingt nach ein bißchen schwachem Bindegewebe.
Naja, ich bin ja wahrscheinlich aber nicht der erste mit schwachem Bindegewebe der trotzdem sorgenfrei zweiradelt. Also hoffe ich... 🙃
 
Ich hatte vor Jahren mal nach paar Monate langer verletzungsbedingter Pause verschärft wieder trainiert (MTB Hardtail, viel so leicht holprige Forstwege, normaler Fizik Tundra) - und bekam im Sitzbereich schmerzhafte knubbelartige Läsionen. War bei div Ärzten, die guckten mich nur komisch an, sagten "schwaches Bindegewebe". Radhose ganz normal, Stadler bzw Gore.

Ging irgendwann weg, nachdem ich beim Fahren mehr darauf achtete nicht so auf dem Sattel herumzureiten. Sprich, hardtailgerecht über Beinarbeit immer zu entlasten.

Vielleicht reitest du ja auch zu sehr auf dem Sattel herum?
 
Ging irgendwann weg, nachdem ich beim Fahren mehr darauf achtete nicht so auf dem Sattel herumzureiten. Sprich, hardtailgerecht über Beinarbeit immer zu entlasten.

Vielleicht reitest du ja auch zu sehr auf dem Sattel herum?

Also, jein, mit dem MTB über Stock und Stein ist wahrscheinlich nochmal ein anderes Reiten als das mit dem Rennrad oder dem Gravel. Aber tatsächlich hatte ich früher den Sattel zu hoch eingestellt, weshalb ich "sitzend" immer die Hüfte mitbewegt habe. Seit ich aber beim Bikefitting war - wo das auch bemängelt wurde - achte ich eigentlich schon sehr darauf, den Sattel gemäß der Vorgabe einzustellen und habe jetzt auf der letzten Tour auch nochmal bewusst darauf geachtet, was während des Tretens meine Hüfte macht, die war eigentlich stabil. Und ich hatte damals, also vor dem Fitting, auch andere Beschwerden, da waren das eher Scheuerstellen an den Innenschenkeln aufgrund der Reibung. Aber wie gesagt, trotzdem guter Punkt.

Dann sind die Beschwerden also nur bei dem einen Rad?
Bist du mit den Anderen auch schon mal ähnlich lange Strecken gefahren?
Mit dem Renner doch sicherlich, oder?
Wie sieht es bei mehrtägigen "normal langen" Strecken aus?

Eigentlich ja. Mit dem Trekkingbike geht's einfach aufgrund des Gewichts und allgemein der Natur des Bikes viel langsamer und gemächlicher zur Sache, bei den Mehrtagestouren, waren wir pro Etappe maximal 92 km unterwegs, eher im Schnitt so 75-80 km.
Mit dem Rennrad habe ich eigentlich bisher noch nie an aufeinanderfolgenden Tagen längere Touren gemacht, Maximum war dort pro Fahrt 190 km und 170 km, hatte aber danach eigentlich keine Probleme wie beschrieben.
Mehrtägige "normal lange" Strecken - wobei was wäre denn "normal lang?" - habe ich jetzt noch nicht gemacht. Zuletzt ist es mir bei 200 km + 86 km und 130 km + 105 km aufgefallen.
 
Bluterguss beim Sitzen?
Aber sonst nicht beim Sitzen, also Bürostuhl oder so?

Da würde ich ja mal mitm Arzt reden und den fragen, das dürfte ja irgendeine Blutstauung sein. Such dir einen Sportmediziner und frag den.
 
Hallo zusammen,
vorab - das Wortspiel kann ich mir nicht verkneifen - sollten die Sitzprobleme weiter gehen wäre ich zwangsläufig auch radlos :troll:
Aber zurück zum Thema - ich finde irgendwie auf meinem Grizl die optimale Sattel / Hosenkombi. An Sätteln hatte ich bisher in chronologischer Reihenfolge
  • Fizik Argo Terra X5 (OEM)
  • Wittkop Rennrad Sattel
  • Ryet 3d printed saddle (von Ali)
  • Fizik Argo Tempo R5
  • wieder den FizikArgo Terra X5
  • und aktuell einen SQlab 612 Ergowave Active 2.1 mit vorher intensiv und sorgfältig ausgemessener Sitzknochenbreite
Satteleinstellung ist bei mir immer in Ausgangsposition waagerecht, meistens stelle ich aber nachträglich die Spitze weiter runter, weil ich sonst zuviel Druck auf den Damm bekomme.

Hosen (Auswahl):
  • Gorewear (div.)
  • Decathlon
  • everve
  • aktuell meist: Löffler Basic Bibs
Und zum eigentlichen Problem - eigentlich plane ich mehrtägige Bike-Touren (unterschiedliche Längen pro Tag, 100 - 200 km) zu machen, die scheitern allerdings aktuell daran, dass ich spätestens nach dem zweiten Tag die Sitzfläche des Sattels als Hämatom auf dem Hintern (die Sitzfläche ist mehr oder weniger komplett blau) habe und daher eine Weiterfahrt eigentlich nicht mehr möglich ist. Während der Fahrt (also innerhalb der zwei Tage) habe ich eigentlich keine Probleme, keine Schmerzen an sonstigen Körperteilen und auch keine Sitzprobleme wie Taubheit o.ä..

Ich war zuvor auch schon mal beim Bike-Fitting, da wurde aber konkret eigentlich nichts gefunden, was die Ursache sein könnte. Weiterhin hatte ich jetzt mit dem Kauf des SQlabs gedachte, der würde die Probleme alle lösen, aber dem ist nun leider nicht so.

Die Muc-Off Chamois Creme hatte ich auch schon großzügig auf den betroffenen Flächen am Po vor der Fahrt verteilt, hatte aber nichts gebracht, wäre vielleicht Melkfett auf dem Sitzpolster noch eine Option? Oder hätte wer allgemein noch einen anderen Tipp?

Danke und viele Grüße

Jay
Ein Versuch ist es wert, war für mich nach Jahren des quälen und unzähligen Sättel und Hosen ist Lösung.

https://radkomfort.de/
 
dass die Polster der Löffler Hose schon relativ sind.
?
Wobei ich andererseits es logisch konträr finde, dass weniger Polster besser für den Druck auf den Po sein sollen.
Dicke Polster verändern die punktuelle Auflage (Sitzknochen) in eine großflächige Auflage. Das schließt die Weichteile mit ein. Zusätzlich drücken die weichen Polsterteile teils seitwärts aufs Gewebe, nehmen es also in die Zange. Zudem kommt noch eine Bewegung des Körpers im Polster. Für mich ziemlich unangenehm. Außer beim RR bin ich jetzt polsterlos.

Apropos RR: wenn Du dort auf langen und auch auf mehrtägigen Touren kein Problem hast, dann schraub' doch mal diesen Sattel ans Gravelbike und ziehe die dazu gewohnte Hose an. Dann weißt Du's schon.
Vorher würde ich aber mal polsterlos fahren. (Hose nicht vergessen! ;) )
Der sqlab 612 war für mich diesbezüglich eine Überraschung.
 
Ich vermute, dass du zu weit hinten auf dem Sattel sitzt. Dafür spricht der Druck und das Scheuern an den Innenschenkeln. Zudem würde ich versuchen, den Damm in die Sitzverteilung mit einzubeziehen, damit die Druckspitzen auf den Sitzknochen minimiert werden.
 
Die Probleme sind nur bei einem Rad und trotz verschiedener Sättel keiner Besserung. Selbst beim Bikefitter wurde nichts festgestellt. Auf dem Rad fühlst Du dich ansonsten wohl, was die Sitzposition etc. angeht? SQlab Sättel fuhr und fahre ich auch schon seit ner kleinen Ewigkeit und bei der richtigen Einstellung ist Geduld gefragt. Hast Du mal ein Bild von dem Rad und wie da jetzt die Sattelposition ist und zeig mal wo Du auf den Sattel sitzt bitte. Da hatte ich schon speziell bei den neuen Ergowave Modellen Leute gesehen, die an der falschen Stelle gesessen haben.
Ansonsten könnte ich noch zwei Sättel empfehlen. Einmal den Specialized Power und dann hatte ich letzte Woche die Möglichkeit einen Ergon Core kurz zu fahren. Genaues Modell weiss ich leider nicht mehr. Sofort gespürt habe ich aber wie angenehm die Polsterung da war, indem ich den Sattel fast nicht gespürt habe. War da sehr überrascht.
Und nochmal zu dem was ich anfangs geschrieben habe. Liegt es evtl. am Rad, weil es trotz Fitting nicht passen will?
 
Zurück