Reba 2012 unsensibel

  • Ersteller Ersteller Kerosin0815
  • Erstellt am Erstellt am
Ich kann abschließend für mich sagen das zumindest meine Reba RLT 2012 auch nach endlosen Versuchen bezüglich der Drücke in Positiv und Negativkammer und diversen Schmierorgien mit absoluter Sicherheit wesentlich strammer funktioniert als meine "alten" Rebas.
Von falscher Einstellung/Abstimmung kann nicht gesprochen werden da ich seit 2007 mit diversen Rebas unterwegs war und die alle ausnahmslos Sahnig gingen.
Das Abstimmen der Dual Air Gabeln ist mir also seit ca 6 Jahren bekannt.
Werde wohl ein besonderes Exemplar erwischt haben wo die Passungen evtl etwas zu eng sind. Vielleicht ein Ausrutscher.
Was mich jedesmal erneut auf die Palme bringt das ich alle neuen Rock Shox Gabeln (Reba,Recon,Revelation) im Vorfeld Servicen musste (kein Öl,Furztrocken)
Das ist wohl kein Zufall !?
Seis drum...bis auf meine RLT 2012 funktionierten bisher alle Rebas Top.
Vielleicht bringen ja die SKF Abstreifer noch etwas an Feinfühligkeit.
 
Lasse die Reba erstmal zusammen und nehme mit etwas Spitzen vorsichtig die Spiralen von den Abstreifern runter. Die dann nach ganz oben richtung Brücke schieben und mit Klebeband fixieren. So sollte man schon eine Tendenz sehen/spüren können.

Gruss
k.
 
Ich würde die einfach fahren. Das spielt sich schon irgendwann ein. Sind vielleicht nur ein oder zwei µ und in ein paar Wochen geht die genauso geschmeidig.
 
...
Was mich jedesmal erneut auf die Palme bringt das ich alle neuen Rock Shox Gabeln (Reba,Recon,Revelation) im Vorfeld Servicen musste (kein Öl,Furztrocken)
Das ist wohl kein Zufall !?
...

Kann ich so nicht bestätigen: die neue 2009er Reba welche ich letzte Woche gekauft habe hat schon bei ersten Einfederversuchen einen leichten Ölfilm auf den Standrohren hinterlassen.

Und ein uralter Biker-Tipp für fluffiges Ansprechen wirkt auch heute noch manchmal Wunder: Bike über Nacht auf den Kopf stellen. Damit sich die Schaumstoffringe schön mit Öl vollsaugen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ein uralter Biker-Tipp ...

Was ist denn für dich 'uralt'? So lange haben die Gabeln noch gar kein Öl drin. Keine meiner ersten Gabeln hatte Öl drin. Nicht bei der RS Quadra, nicht bei der RS Jett und auch nicht bei der Indy. In der RS Mag21 war Öl drin. So richtig durchgesetzt hat sich das erst ab der RS Judy. ;)
 
Und ein uralter Biker-Tipp für fluffiges Ansprechen wirkt auch heute noch manchmal Wunder: Bike über Nacht auf den Kopf stellen. Damit sich die Schaumstoffringe schön mit Öl vollsaugen können.

Der Tipp ist warhaft nicht neu und nützt gerade mal gar nix wenn zb bei einer neuen Gabel null Öl ab Werk drinn ist.

Daher mache ich Grundsätzlich bei allen neuen Gabeln einen Service.
Hatte noch keine Rock Shox wo tatsächlich ausreichend Öl Werksseitig drinnen war.
Wenn man das im Vorfeld weiß kann man sich drauf einstellen.
Trotzalledem finde ich die Reba zb immernoch die Gabel mit dem bestem Preis-Leistungsverhältniss...gerade im vergleich zu Fox.
 
auch nützt selbst mit Öl in den Castings drin, das "über Nacht auf den Kopf stellen" auch nicht immer etwas. Die Laufbuchsen sind zwar geschlitzt, aber da dürfte kaum Öl von alleine durch die winzigen und langen Schlitze zu den Schaumis durchlaufen. Wenn schon dann müsste die Gabel fast luftleer gemacht werden und über Kopf dann von Hand x-Mal durchgefedert werden. Vielleicht kommen dann ein paar Tropfen durch.
 
auch nützt selbst mit Öl in den Castings drin, das "über Nacht auf den Kopf stellen" auch nicht immer etwas. Die Laufbuchsen sind zwar geschlitzt, aber da dürfte kaum Öl von alleine durch die winzigen und langen Schlitze zu den Schaumis durchlaufen. Wenn schon dann müsste die Gabel fast luftleer gemacht werden und über Kopf dann von Hand x-Mal durchgefedert werden. Vielleicht kommen dann ein paar Tropfen durch.

Das sehe ich ähnlich....., es sei den man nimmt irgend ein Wasseröl OW30 oder sowas.
 
Wenn man das empfohlene dünne Gabel-Öl zum Schmieren nimmt, kommt das über Nacht schon durch den Spalt der Lagerbuchse. Schließlich kommt das Öl ja auch durch undichte Abstreifer und da sind die Spalten noch deutlich enger, als wie bei der Lagerbuchse.
Bei Fett in der Gabel oder dickem Motoröl sieht das allerdings schon etwas anders aus.
 
wer eine gabel mit PM600 schmiert und ohnehin innen öl rein kippt und DANACH noch brunox drauf leert dem gehörts nicht besser :D

ne gescheit von innen abgeschmierte gabel braucht keine sinnfreie "schmierung" von außen mit fettverdrängern wie brunox. dass die forke danach nimmer so läuft, ist völlig klar. selbst schuld, sorry! damit macht man den ganzen effekt vom service mal eben zunichte!

ich kann das so bestätigen, da ich die gleichen Erfahrungen damit gemacht habe wie Du. Allerdings gibt's kein Brunox oder irgendwas von aussen drauf ! Mit einem sauberen Lappen bei Bedarf die Standrohre abwischen und fertig.

Ich hab mich vielleicht schlecht ausgedrückt, auf jeden Fall wurde ich missverstanden. Die Gabel lief lange gut (ca. 1000 km), aber irgendwann nicht mehr. Da ich zur Zeit keine Minute zum Fahrrad schrauben habe, konnte ich kein neuen Service durchführen. Da mich aber das schlechte ansprechverhalten sehr genervt hat, habe ich auf die nicht mehr gut laufende Gabel Brunox gesprüht. Ich weiß, das will keiner höhren, aber wenn in den Schaumstoffringen ohnehin kein Öl ist und alles trocken läuft, bewirkt Brunox Wunder, auch wenn diese nicht ewig halten. Zur Zeit läuft die Gabel mit ca. wöchentlich einmal bisschen Brunox, bis ich in ca. 4 Wochen wieder Zeit für einen kleinen Service habe.

Meine Ursprüngliche frage wurde durch Brunox-Bashing aber nicht beantwortet. Ich wollte eigentlich wissen, wie der Vorredner das Fett an den Abgestreiften platziert.

Ich finde es bisschen doof, dass die Schmierung in den Abstreifern so schnell "alle" ist. Ich hatte bis vor den letzten Service andere Abstreifer mit einer zusätzlichen Schicht Gummi unter dem Schaumstoffring und ich finde die haben ihren job länger gemacht. Über Nacht auf den Kopf stellen hat auch keinen Effekt gebracht.
 
Wenn man nur wenige ml, nämlich die üblichen ~5 reinkippt, braucht man sich darüber auch nicht wundern.
Da kann ja nicht gerade viel ankommen. Da ist schon für mehr Platz!
 
Wenn man nur wenige ml, nämlich die üblichen ~5 reinkippt, braucht man sich darüber auch nicht wundern.
Da kann ja nicht gerade viel ankommen. Da ist schon für mehr Platz!


irgendwie blicke ich das nich so ganz,
habe eben ein Video gesehen wo sie unten je 5ml Öl eingefüllt haben.
Soll das zur Schmierung sein oder zum Dämpfen?
Oben am Abstreifring schmiert doch nur der Schaumstoffring oder kommt da was von den 5ml an?
 
@bikelover
Das Problem bei Brunox & Co je öfter man das anwendet umso mehr wird die eigentliche Schmierung unter den Abstreifern und Schaumis (15W / und zb. PM600 ) damit verdünnt und ausgewaschen. Insgesamt wirkt das Zeug dann eben Kontraproduktiv. Um richtig dauerhaft schmieren zu können ist Brunox viel zu dünnflüssig. Ich würde sagen dass es etwa 20Minuten im Betrieb hält, danach ist alles wieder trocken bzw. dann eben noch trockener als vorher.
 
irgendwie blicke ich das nich so ganz,
habe eben ein Video gesehen wo sie unten je 5ml Öl eingefüllt haben.
Soll das zur Schmierung sein oder zum Dämpfen?
Oben am Abstreifring schmiert doch nur der Schaumstoffring oder kommt da was von den 5ml an?

Das ist natülich nicht für die Dämpfung.

Für die Schmierung einfach das doppelte einfüllen und gucken ob die Gabel noch ganz einfedert. Also Feder oder Luft raus und zusammen drücken.
Bei meiner Totem habe ich ca 40ml pro Seite drin und das klappt einwandfrei.
Jetzt hört man es schön schmatzen, wenn die Gabel den Federweg ganz ausnutzt.
 
@bikelover
Das Problem bei Brunox & Co je öfter man das anwendet umso mehr wird die eigentliche Schmierung unter den Abstreifern und Schaumis (15W / und zb. PM600 ) damit verdünnt und ausgewaschen. Insgesamt wirkt das Zeug dann eben Kontraproduktiv. Um richtig dauerhaft schmieren zu können ist Brunox viel zu dünnflüssig. Ich würde sagen dass es etwa 20Minuten im Betrieb hält, danach ist alles wieder trocken bzw. dann eben noch trockener als vorher.
Das Stichwort Brunox scheint einen Reflex zu verursachen. Jetzt ist die aberwitzige Anzahl von Erklärungen um eine Weitere gestiegen. Ich dachte, ich habe klar zum Ausdruck gebracht, dass mir das Problem bekannt ist. Und ich tue es Trotzdem, denn meiner Erfahrung nach reicht es nicht nur für 20 min sondern für ca. eine Woche. Und wenn der nächste Service eh vor der Tür steht gibt es kein Kontraproduktiv - gegen was auch.
 
Hallo !

Seit gestern ist das Reba-Problem behoben ; ne Fox ist jetzt drinn !:)

Ein Unterschied wie Tag und Nacht , die Fox hat ein wesentlich sensibleres und komfortableres Ansprechverhalten .

Jetzt macht biken wieder Spass !!


Grüssle Rolf
 
Viel Spass mit der Fox.
Ich habe gestern probeweise eine SR Axon verbaut.
Auch die spricht im vergleich zu meiner Reba RLT 2012 um Welten besser an.
Habe meine 2012 Reba leider auch nicht zu einem vernünftigem Ansprechen "überreden" können.Alles versucht.
Aber die Norm scheint es wohl nicht zu sein.Alle meine bisherigen Rebas waren Top.
 
@bikelover
Das Problem bei Brunox & Co je öfter man das anwendet umso mehr wird die eigentliche Schmierung damit verdünnt und ausgewaschen.
...danach ist alles wieder trocken bzw. dann eben noch trockener als vorher.
Wenn das stimmen würde und das Öl durch Brunox bis zur Schmierunfähigkeit verdünnt wird, wo geht denn da alles hin? Wenn ich z.B. was Fettiges mit Benzin auswasche, läuft das schmutzige Fett-Benzingemisch von der zu reinigenden Stelle weg. Wie soll das in der Gabel passieren, daß das verdünnte Öl wegläuft? Selbst wenn das Öl durch Brunox und Co verdünnt wird, verflüchtigt sich das Brunox wieder und das Öl wird dadurch dicker, weil sich der Ölverdünner Brunox wieder verflüchtigt hat.
Ein Beispiel: Wenn ich jetzt die gleiche Menge 5er-Öl mit 10er-Öl mische, entsteht 7,5er-Öl. Wieviel Brunox willst du denn dann in die Gabel schütten, damit du eine spürbare Ölverdünnung erreichst?
Die zwei bis drei Tropfen Brunox machen der Gabel und dem Öl überhaupft nichts.
 
meine reba rl 2012 29" habe ich gleich nach dem kauf zerlegt und ihr neues öl und fett spendiert.
das traveln war aber der hauptgrund.

die fluscht bestens und macht überhaupt keine probleme.
 
Sehe ich genauso. Wenn ich mir eine neue Gabel kaufe, bei der ich den Service selbst durchführen will, zerlege die auch vorher und mache mir Notizen und Foto's, wenn kein Manual vorliegt. Was ich da schon gesehen habe bei neuen Gabeln?! Schräg eingebaute Dämpferkartuschen, einhergehend mit einer unerkärlichen Unsensibelität, lockere Schrauben und sehr, sehr oft Schmierstoffmangel.
Ausserdem weiß man dann bei einem Defekt, woran es liegen kann, weil man sich vorher schon mal orientiert hat.
 
noch wegen Brunox, das Zeug ist ja mehr Rostlöser/Putzmittel denn Schmierung und zudem recht flüchtig. Öl im eigentlichen Sinne ist da kaum drin. Aber gut, jedem das Seine. Ich habe damit meine Erfahrungen gemacht und behalte es eben als Putzmittel, da ist es nämlich super und riechen tut es erst noch gut :)
 
Auch die spricht im vergleich zu meiner Reba RLT 2012 um Welten besser an.
Ich glaube, das ist richtig, denn ich habe jetzt zwei Testberichte von zwei verschiedenen Zeitschriften gelesen und bei beiden stand drin, daß die neue Reba deutlich straffer als früher ist. Gut für sportliche Fahrer, aber nix mit Komfort.
 
Aus die Maus....
Bei mir hat die Reba RL 2012 ausgespielt.
Ich habe ALLES probiert.
Kompletter Service.Frisches Öl.Öl in die Castings.
Die Schaumstoffringe in Öl ersäuft.Die Abstreifer vor Montage gefettet.
Alles flutscht und ist geschmiert.
Alle Luftdrücke durchprobiert.+ sowie -......
Das Ding ist weiterhin unsensibel und zu Straff.

Verbesserung.....NULL...:kotz:

Jetzt ist das Ding rausgeflogen.
Ich trauere noch meiner 2008er hinterher.Sahniges Ansprechverhalten...Sämig.

Jetzt ist eine Magura Menja im Einsatz.
Kein Vergleich :daumen:
Vom Start weg Sensibel umd Smoooooth....
Selbst die SR Axon an einem anderen Rad ist deutlich angenehmer als die 012 Reba.

Seis drum.Kann sein das ich wie gesagt ne besonders schlechte Reba bekommen habe.Evtl sind die Passungen zu gering.
Was mich im nachhinein geärgert hat ist das die Reba ab Werk Furztrocken war.
Qualitätskontrolle ?
Zum Glück kann man sie leicht Servicen.
Habe noch eine Sektor MC Solo Air im Einsatz und die funktioniert Top.
 
Hallo Kerosin0815 !

Das ist genau meine Erfahrung , auch wenn manche (selbsternannte?) Experten meinen man hätte die Gabel falsch eingestellt und könnte die Bedienungsanleitung nicht lesen !

Mit meiner jetzt eingebauten Fox macht das biken wieder richtig Spass .

Die Reba 2012 war wohl ne Fehlkonstruktion und wird in Zukunft nicht mehr mit zwei Luftkammern angeboten .

Grüssle Rolf
 
Zurück