Reba RL extrem schlechtes Ansprechverhalten

Es ist Frühling. Der Laden ist zugestellt mit Rädern, die repariert gehören. Die Leute stehen Schlange, weil sie Geld für Räder ausgeben wollen. Ich fange selbstverständlich damit an, für ein Taschengeld, irgendwelche Teile zu verpacken und herumzuschicken.
da geht es nicht um wollen sondern um müssen. gehört halt zum service dazu. und jeder kunde, den man bei sowas vergrault, kommt sicher nicht mehr zurück und kauft dort ein rad. aber den horizont haben halt die wenigsten. du scheinbar auch nicht
 
da geht es nicht um wollen sondern um müssen. gehört halt zum service dazu. und jeder kunde, den man bei sowas vergrault, kommt sicher nicht mehr zurück und kauft dort ein rad. aber den horizont haben halt die wenigsten. du scheinbar auch nicht
Wichtig ist, dass Leute, die bei mir ein Rad gekauft haben, zufrieden sind und mit vorrang bedient werden. Die sollen wieder kommen und ihre Freunde mitbringen, die sich auch ein Radl bei mir kaufen.
 
So, Gabel liegt nun beim Händler, jetzt kann ich selbst nichts mehr beeinflussen.
Wenn ich in 2-3 Wochen keine top geschmierte funktionierende Gabel hab ohne Macken und Kratzer, dann flipp ich aus.

Als ich die Gabel ausgebaut hatte und ohne Druck mit beiden Händen mal die Standrohre reingeschoben und rausgezogen habe, hat man richtig gemerkt wie scheiße das schon ohne Gegendruck läuft. Richtig wie Gummi über Metall.
 
Die Gabel ist schon zurück! War von Abgabe bis Abholung 6 Tage, super!

Hab sie noch nicht eingebaut, nur mal so getestet:
Die Gabel fühlt sich spürbar besser an, wenn auch nicht super geschmeidig. Werde ich dann im eingebauten Zustand nochmal testen.

Es wurde die Luftfedereinheit getauscht und die Dichtungen und Schmiermittel gewechselt. Man hört jetzt auch mehr vom Öl, als vorher.

Wenn ich dann in 6-12 Monaten mal selbst nen Service mach, dann werd ich ja sehen, ob es noch besser geschmiert werden kann.
Wenn man die Gabel ausbaut und den Steuersatz reinigt und schmiert (wie ich jetzt gemacht hab), ist das ja schon fast die halbe Arbeit.
Und mit der Explosionszeichnung von Rockshox, dem richtigen Öl und Dichtungssatz, sollte das wirklich kein Thema sein.
 
Ich habe mal noch eine technische Frage:
Ich bin noch dabei meinen Steuersatz zu reinigen bevor ich die Gabel einbaue.
Die Lager sind so bombenfest das untere habe ich von der Gegenseite raus klopfen können. Beim oberen habe ich aber keinen Ansatzpunkt mir hat es schon das Kugellager zerlegt aber diesen äußeren Ring bekomme ich einfach nicht raus. Hat jemand dafür einen Tipp? Siehe Foto
 

Anhänge

  • 15556085228041939430403.jpg
    15556085228041939430403.jpg
    532,9 KB · Aufrufe: 63
Ob die Lagerschalte integriert ist, weiß ich nicht. Die ist ja das Schwarze auf dem Bild.
Der metallene Ring ist aber der Außenring vom Kugellager und der geht einfach nicht raus.
Evtl. wurde die Lagerschale ja mit dem Kugellager zusammen eingepresst.
Aber dann muss es ja trotzdem ne Möglichkeit geben beides wieder raus zu bekommen.

Evtl. ist diese Kunststofflagerschale ja auch geklebt, dann kann ich nicht einfach drauf hauen.
Im Idealfall krieg ich nur den Rest vom Kugellager raus, bau es wieder zusammen und lass die Lagerschale da wo sie ist. Aber der Ring ist so fest drin, da kann ich nicht fester Hebeln wegen dem Carbonrahmen und von der anderen Seite kann ich auch nicht drauf hauen, weil der untere Teil der Kunsststofflagerschale davor ist.
Voll der Krampf dieser Steuersatztyp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du keinen Angriffspunkt hast um das Ding auszutreiben, dann ist es vollintegriert vermutlich. D.h. Kugellager und Konus werden nur eingelegt und nichts gepresst...
 
Ich hab jetzt den Rahmen mal umgedreht und wollte evtl. die ganze Lagerschale rausklopfen.
Aber das sitzt so fest, vielleicht wurde das ja echt geklebt?
Da wars mir dann zu riskant, nicht dass ich noch am Carbon was kaputt mache.
So richtig kann man an diesem Plastik auch gar nicht ansetzen.

Hat nicht jmd mit dieser Art Steuersatz am Carbonrahmen Erfahrung?
_20190419_141435.JPG
 

Anhänge

  • _20190419_141435.JPG
    _20190419_141435.JPG
    822,3 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Die schwarze Schale ist sicher im Rahmen verklebt. Der silberne Ring gehört zum Lager und das Lager wird eigentlich nur eingelegt. Schaut aus wie ein Canyon oder? Würde zwecks Garantie nochmals nachfragen ob die die Lager kleben?
Ansonsten würde ich Hitze / Kälte mal probieren.
 
Also ich hatte bei Canyon zur Sicherheit nochmal nachgefragt, ob die Lagerschale geklebt ist, und das war sie nicht.

Konnte dann von der Gegenseite die Lagerschale inklusive Kugellagerrest mithilfe einer passende Nuss mit Verlängerung rausklopfen.

Canyon schickte mir sogar neue Lager, da ich ja im Prinzip deren Arbeit gemacht habe und es dort hätte auch klemmen können. :daumen:
 
Hier mal noch mein Fazit des ganzen Threads:

Habe die auf Garantie gewartete Gabel heute mal kurz getestet.
Das Losbrechmoment ist nicht perfekt, die Gabel ist aber deutlich besser als vorher und nun vergleichbar mit der Reba und der Fox 32, die ich im Laden getestet habe.
Ich kann nun mit 90 Psi anstatt 70 Psi fahren, habe weniger Sag und die Gabel spricht trotzdem jetzt bei kleinen Unebenheiten an und federt auch allgemein besser und weiter ein bei Belastung.

Es war also wohl zu 99% in den Lower Legs zu wenig Öl drin.
Habe ja bereits geschrieben, dass man nun viel mehr Öl gehört hat, als ich die Gabel geschüttelt habe.

Nach dem ganzen Hin und Her würde ich mir bei RockShox nur noch Gabeln kaufen, wenn man eh vor hat, die selbst zu zerlegen und ansonsten Fox vorziehen, weil man da im Reklamationsfall einfach kürzere Wege und weniger Geschiss hat.
 
Ich wollte mich mal zurückmelden:
Also ich hatte ja ursprünglich ähnliche Probleme wir Martinwurst. Mit Absenken des Luftdrucks auf erst 50, dann 70 PSI wurde die Gabel zwar weicher, aber nicht wirklich fahrbarer. Ich habe mich dann irgendwann an den großen Gabelservice getraut. Die Gabel habe ich dazu ausgebaut - das wäre wohl nicht unbedingt nötig gewesen, war aber die richtige Entscheidung.
Die Wartung war einfacher als befürchtet, nur die Standrohre wollten sich erst nicht losklopfen lassen. Die Öl - und Fettmengen, die ich vorgefunden habe schienen mir korrekt, das Öl wirkte neuwertig, das Fett schien sich aber in einem großen Klecks am Boden der Dämpferseite gesammelt zu haben, statt auf den Rohren verteilt zu sein. Außer den Staubabstreifern sahen alle Verschleissteile neu aus. Den Service habe ich genau nach Herstellerangabe gemacht (wg Ölsorten usw)
Seit dem Service fährt die Gabel super, ich habe den Druck wieder auf 100 PSI hochgefahren.

Fazit: Der Service hat es gebracht, ein kleiner Service + Staubabstreiferwechsel hätte vermutlich gereicht.
Die Staubabstreifer habe ich nicht losbekommen, ohne sie zu zerstören, waren völlig festgeklebt, außen. Ich habe bisher die Rohre gepflegt mit allem, was gerade zur Hand war, meistens Kettenfett, Teflonspray, WD40, Silikon... , das werde ich jetzt nicht mehr machen. Die nächste Gabelwartung mache ich mit weniger Stress (aber genauso gut vorbereitet, also warme Werkstatt, aufgeräumt, alle Verschleissteile vorrätig...)
 
Ich habe bisher die Rohre gepflegt mit allem, was gerade zur Hand war, meistens Kettenfett, Teflonspray, WD40, Silikon... , das werde ich jetzt nicht mehr machen.
von pflege kann man da in der tat auch nicht reden. damit killt man die schmierung in der gabel. insbesondere mit WD40 oder brunox. kettenfett sammelt nur schmutz, den es dann schön rein zieht. silikon und teflon bringen da auch wenig.
 
Ich merk das jetzt bei meiner Reba, wenn das Rad 1, 2 Tage stand: Das Ansprechverhalten ist wieder schlecht.
Dann muss ich einige Male voll durchfedern, das Öl verteilt sich innen und es ist wieder besser.
Die Gabel muss von Innen heraus geschmiert werden, nicht von außen.
Das ist wenn überhaupt ne Notlösung, wenn der nächste Service eh kurz bevor steht.
Am Abend vor der Ausfahrt das Rad auf den Kopf stellen, ist da die viel bessere Lösung und wird sogar von Rockshox einmal die Woche oder so empfohlen.
 
dass die gabeln beim 1. einfedern kurz ruckel ist nicht unnormal. das losbrechmoment kommt durch das statische festpappen der dichtungen bei der standzeit. das auf den kopf stellen... :rolleyes: schmiert das ding richtig und es braucht so eine maßnahme nicht ;)
 
Zurück