Reba traveln selbstgemacht!

aber grundsätzlich kann man bei jeder reba-variante spacer einsetzen bzw rausnehmen? auch bei einer reba von 2007 oder hat sich da irgendwas geändert?

ist die anleitung hier auch für 07er gültig?
 
aber grundsätzlich kann man bei jeder reba-variante spacer einsetzen bzw rausnehmen? auch bei einer reba von 2007 oder hat sich da irgendwas geändert?

ist die anleitung hier auch für 07er gültig?

geht, hab gestern an ner 06er und ner 07er rumgeschraubt, die 07er hat oben an der dual air kappe noch ne dichtung dran, die kappe fällt dir also net entgegen wenn sie ganz los geschraubt ist, sondern du musst etwas beherzt dran ziehen um den widerstand des o-ring zu überwinden, ist aber kein ding. zum zusammenbau die kappe aufsetzen und mit etwas druck anfangen aufzuschrauben, zieht sich dann von allein ins gewinde
 
Hallo zusammen!

Sharky hat mit seiner Schnell-Methode auf jeden Fall Recht... mehr muss man eigentlich nicht tun, um die Reba zu traveln.
Wer die Zeit über hat, sollte sie trotzdem komplett auseinandernehmen und die Schwämmchen ölen bzw. an den wesentlichen Stellen fetten. Ab Werk ist das nämlich nicht immer optimal (bei meiner jedenfalls). Was und wie geschmiert werden sollte, habe ich hier irgendwo schonmal geschrieben...

Cheers,
D.
 
hallo nochmal

ich wollte die reba sl 85mm bei meinem händler umbauen lassen auf die 115mm federweg. der wusste erstmal schon gar nicht, dass darin spacer verbaut sind und der umbau somit realtiv einfach zu verwirklichen ist. der hat dann bei einer firma angerufen, "die schon seit jahren rock shox gabeln umbaut" und die meinten, dass man bei der reba SL bis 100mm maximal traveln sollte, keinesfalls bis 115mm, da dann der zugstufendämpfer oder sowas ähnliches kaputt gehen würde und es mit garantie dann schlecht aussähe. kann das denn sein?!

außerdem hat er mir gesagt, dass sich die spacer in dem rohr befinden, wo das Öl drin is oder so ähnlich. dabei ist es laut der anleitung ja genau anders?! was und wem soll ich denn jetzt glauben?

was ich auch nich ganz verstehe ist, dass auf der RS homepage bei der reba SL zwei travel-varianten angegeben sind: einmal 85/100/115mm und einmal 80/100mm ( hier der link ).
gibt es also 2 verschieden reba SL varianten? kann ich davon ausgehen, da meine SL 85mm travel hat atm, dass ich sie also auch offiziell bis auf die 115mm traveln darf? ich weiß grad nich mehr ganz weiter und würde mich sehr freuen wenn mir da jemand von euch weiterhelfen könnte :)

ich hätte auch sonst RS direkt mal angeschrieben, aber ich finde auf der homepage einfach keine email-adresse von denen. hat die jemand zufällig?
 
außerdem hat er mir gesagt, dass sich die spacer in dem rohr befinden, wo das Öl drin is oder so ähnlich. dabei ist es laut der anleitung ja genau anders?! was und wem soll ich denn jetzt glauben?
Also was das Öl betrifft kann ich bestätigen, dass auf der Luftseite auch etwas Öl drin ist. Aber ganz wenig und dieses dient rein zur Schmierung. Also nicht verwechseln mit der Dämpfungsseite!
 
Hm, eigentlich wollte ich meine Reba Sl übern Winter auch mal auf 115mm umbauen, da werd ich wohl doch besser noch mit warten.
Fährt die denn jemand schon ne Weile mit 115mm problemlos?
 
Hi

das was da der Händler verzapft ist Blödsinn. Der sollte doch wissen wo man sich richtig informiert.
Fakt ist dass ALLE Rebaversionen (SL,Race,Team und WC sowie alle davon abgeleiteten UTurn Air Versionen) die gleichlangen Standrohre haben. Es sind damit ALLE Rebas offiziell von 85-115mm travelbar. Inoffiziell kann der Federweg durch noch mehr Spacer weiter reduziert werden (zB 40-55mm für alte Bikes mit alten Geometrien). Ausserdem können alle DualAir (fixer Federweg) Versionen auf UTurn Air umgebaut werden. Das Einzige was dann fehlt ist die UTurn Skalierung auf den Standrohren, welche nur die "Werks UTurn's" haben.
Ich selbst fahre nun schon ein halbes Jahr äusserst zufrieden eine Reba SL (original 85mm DualAir) welche ich auf UTurnAir 85-115mm habe umbauen lassen.

Gruss
Simon
 
so, habe grade mit bike-components.de hier in aachen gesprochen, die auch diesen SportImport-masterservice machen und unteranderem wohl auch einen rockshox-techniker im hause haben, also RS-services machen. dieser meinte dass das traveln bei der Reba SL auf 115mm kein problem sei und die garantie auch nich erlischen würde. ich bekäme für den umbau ja auch eine quittung und somit wäre das alles kein problem. außerdem kostest mich der umbau grad mal ca. 15€, mein cube radhändler, von dem ich in meinem post oben sprach, wollte gleich mal 40€ dafür haben... zu dem typ werd ich nie wieder gehen!
 
Hi,
ich hab vor ca. 3 Monaten meine SL 100mm (Cube Ams Ltd) auf 115mm getravelt (musste irgendwas tun um meinem Bruder, der jetzt Stereo fährt hinterher zu kommen)
Bisher (1000Km) kein Problem, die Gabel ist etwas weniger steif was aber nix ausmacht da ich jetzt eh mehr SAG fahre, sie hat jetzt ca.2700km runter, etliche Stürze hinter sich und ist total zekratzt (schei55 Kalkfelsen in der Provence). Drops von max einem Meter ins Flache springe ich öfters, alles kein Problem. Ich weiss dass
mein Rad und die Gabel nicht auf meine Fahrweise ausgelegt sind, vor einem Jahr, als ich das Rad kaufte fuhr ich aber noch ausschliesslich CC.
Von der Geometrie her hat sich mein Cube Ams Ltd mit der getravelten Reba noch verbessert.
Mein Händler wollte es auch nicht machen, hab ich halt selbst Hand angelegt.
Fazit: sehr empfehlenswert

Gruss
Ralph
 
Da bin ich ja beruhigt, danke!
@Silberbüchse:
Luft aus beiden Kammern lassen und die Standrohrlänge messen; Länge-ca.5mm=Federweg.
Bei 100mm also ~105mm Standrohr.
 
*thread auch nochmal rauskram*

hab gerade mit hilfe dieser anleitung und des hersteller manuals meine unbenutzte 2000er judy xc auf 100mm getravelt. altes öl hab ich wiederverwendet weils sie wie gesagt noch nie gefahren wurde. bei nächsten service mach ich denn komplett neues rein.

wollt jetzt mal den genauen federweg messen, da ich bloss diesen neumodischen schnick schnack mit luft raus lassen nicht habe, die frage an euch mit wieviel FW ich jetzt rechnen muss. Reine standrohrlänge liegt bei genau 131mm.

gruß
 
ja die manuals hab ich, wenn man bei google "judy xc 2000 manual" eingibt bekommt man auch das von der 2000er

wollt eigentlich nur wissen ob man ungefähr sagen kann wenn man die länge der standrohre misst wieviel fw man jetzt hat.....?! laut anleitung hab ich sie ja auf 100mm getravelt, wollt mich nur vergewissern ob das jetzt auch stimmt
 
Hi

miss am besten mal die gesamte Gabeleinbauhöhe von der Mitte der Radachse bis zur obersten Kante der Gabelkrone bzw. übergang zum Aufschlagkonus des Steuersatzes, im unbelasteten Zustand. Sie müsste dann so etwa 478mm +/-5mm haben. Dann hat sie definitiv 100mm Federweg.

Gruss
Simon
 
Hallo zusammen!

Sharky hat mit seiner Schnell-Methode auf jeden Fall Recht... mehr muss man eigentlich nicht tun, um die Reba zu traveln.
Wer die Zeit über hat, sollte sie trotzdem komplett auseinandernehmen und die Schwämmchen ölen bzw. an den wesentlichen Stellen fetten. Ab Werk ist das nämlich nicht immer optimal (

die "schwämmchen" respektive schmutzdichtungen unter den schmutzabstreifern werden doch mit geschmiert sobald man oben brunox draufkippt, dieses wird von den standrohren beim einfedern mit in die dichtungen reingeschoben und hält diese feucht. steht glaub sogar explizit im manual dass man eben darum brunox & co verwenden soll :ka:
 
Nun gut, ich könnte mir schon vorstellen, sofern die Dichtungen / Schmutzabstreifer oder wie auch immer man das ganze nennt ihren Dienst so richtig ordentlich verrichten, dass dann "untendrunter" nicht mehr allzuviel ankommt.

Allerdings müsste doch dann ein kurzes "auf den Kopf stellen" des Bikes helfen, weil das Öl in den Rohren dann genau zu den "Schwämmchen" läuft, oder?

Auf jeden Fall habe ich in der Lufteinheit das Öl komplett ausgetauscht (oben und unten), obwohl das Rad noch neu ist und die Gabel erst 16 km runter hat :), denn das ist ja wirklich kein Aufwand, wenn man sie schonmal auf hat.

Und irgendwann, nach ein paar mehr Kilometern, werde ich sicherlich auch die rechte Seite mal öffnen und nachfüllen. Aber nur, sofern das genauso einfach geht wie das Traveln :D

Christoph
 
Hallo zusammen,

ich habe mit auch eine Reba bestellt. Wie ist denn Eure Erfahrung wie stark sich der Unterschied zwischen 85mm und 100mm in Hardtails bemerkbar macht? Überlege wie ich die Gabel einstelle ehe ich sie einbaue. Hier mein Rad, ein SUNN, noch mit Indy SL longtravel (75mm):



Gruß Moritz
 
Tach!

In das Sunn (geiler Rahmen, übrigens!) würde ich nicht mehr als 85mm verbauen, sonst fährt sich die Karre komisch.

Cheers,
D.
 
Zurück