Rebound zu schnell bei Fox Float X an einem Madonna V2.2 mit 60er Rocker

Registriert
1. Dezember 2008
Reaktionspunkte
23
Ort
Freiburg im Breisgau
Ich habe an meinem Madonna V2.2 mit 60er Rocker einen Fox Float X, den ich zusammen mit dem Rahmen gekauft habe. Der Dämpfer hat also das korrekte Tuning für die Madonna.
Ich wiege fahrfertig so 85 bis 90 kg und habe versucht, mithilfe dieser Tabelle von Raaw den Luftdruck einzustellen:
https://support-de.raawmtb.com/article/179-fox-float-x-madonna-setup-guide

Bei 240 psi, was laut Raaw einem "regulären Sag" entspricht (es gibt in der Tabelle ja auch noch "weich" und "straff") ist für mich der Rebound am Hinterbau gefühlt viel zu schnell. Laut der Tabelle sollte ich eigentlich den Rebound 2 Klicks von komplett geschlossen einstellen, aber ich finde, dass sogar 0 Klicks von geschlossen schon ein bisschen zu schnell ist. Mit ein wenig weniger Luftdruck, also eher 230 psi wird das besser, aber da die Madonna ja ein recht tiefes Tretlager hat, würde ich eigentlich lieber mit weniger Sag fahren.

Hat jmd. von euch mit dem Float X an der Madonna das gleiche Problem?
Oder ist es vielleicht auch ganz einfach zu erwarten, dass es bei Dämpfern eine so große Streuung bzgl. der Dämpfung gibt, dass die Empfehlungen für den Rebound bei manchen Dämpfern passen und bei andern ziemlich daneben liegen?

Was ich auf jeden Fall merkwürdig finde, ist dass Raaw in der Tabelle für mein Gewicht sogar bis zu 266 psi empfiehlt. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das gut funktionieren kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Rebound mit 2 Klicks von geschlossen empfohlen wird, heisst das alleine schon, dass der Shimstack eigentlich zu soft für den entsprechenden Luftdruck ist und der Dämpfer auf eine straffere Zugstufe umgeshimmt werden sollte. 85-90 kg ist über Durchschnitt, somit ist zu erwarten, dass der (normalerweise) auf mittlere Gewichte abgestimmte Dämpfer eher zu schnell ist.
 
Hast du mal auf dem Dämpfer den QR- Code gescannt und Details zu dessen Innereien bekommen?
Fox sagt dazu das hier. Also ich bin über die Seriennummer gegangen. Das ist wahrscheinlich das selbe wie über den QR-Code? Aber mein Handy-Akku ist gerade leer und das Ding hängt zum Laden am Netzteil...

https://tech.ridefox.com/bike/search/serial/1075504-0026-T

2022 FACTORY SERIES FLOAT X​


Serial number: 1075504-0026-T
Part number: 979-00-566
Description: 2024_22, FLOAT X, F-S, K, 2pos-Adj, Trunnion, Evol LV, Raaw, Madonna, 205, 60, 0.3 Spacer, CL, RM, Rezi LMB1, Orange, Neutral Logo
 
Fox sagt dazu das hier. Also ich bin über die Seriennummer gegangen. Das ist wahrscheinlich das selbe wie über den QR-Code? Aber mein Handy-Akku ist gerade leer und das Ding hängt zum Laden am Netzteil...

https://tech.ridefox.com/bike/search/serial/1075504-0026-T

2022 FACTORY SERIES FLOAT X​


Serial number: 1075504-0026-T
Part number: 979-00-566
Description: 2024_22, FLOAT X, F-S, K, 2pos-Adj, Trunnion, Evol LV, Raaw, Madonna, 205, 60, 0.3 Spacer, CL, RM, Rezi LMB1, Orange, Neutral Logo
Der Dämpfer hat das Tune "Medium" auf der Zugstufe, so wie der Rahmenhersteller es möchte. Es ist in dem Fall das Standard Tune seitens Fox.
Bei 230psi glaube ich nicht, dass es falsch ist.
Laut dem Handbuch solltest du die Zugstufe ganz schließen, und dann etwa 4 Klicks öffnen.

Wie äußert sich die deiner Meinung zu schnelle Zugstufe?
 
Der Dämpfer hat das Tune "Medium" auf der Zugstufe, so wie der Rahmenhersteller es möchte. Es ist in dem Fall das Standard Tune seitens Fox.
Bei 230psi glaube ich nicht, dass es falsch ist.
Laut dem Handbuch solltest du die Zugstufe ganz schließen, und dann etwa 4 Klicks öffnen.

Wie äußert sich die deiner Meinung zu schnelle Zugstufe?
Ich stelle den Rebound immer so ein, dass ich "von der langsameren Seite komme" (also maximale Dämpfung) und es dann zuerst so einstelle, dass es nur bis zurück zur Sag-Position federt. Also zu viel Dämpfung.
Dann nehme ich im nächsten Schritt noch mal 2 oder 3 Klicks raus, sodass es immer schneller wird und beim Ausfedern ein bisschen über die Sag-Position hinausgeht. Das ist dann meist die Einstellung, bei der ich bleibe.

Beim Float X sieht es auch mit der stärksten Dämpfung, also komplett geschlossene Zugstufe immer noch so aus, als ob es beim Ausfedern zu weit über die Sag-Position hinausschießen würde. Also beim entspannten Rollen im Flachen.

Ausserdem wird das Bike dann beim tatsächlichen Fahren mit beispielsweise 240 psi und -2 Klicks auf dem Trail auch so unruhig, dass ich in "schwierigerem Gelände" ein paar mal schon kurz total die Kontrolle über das Bike verloren habe.

Mit weniger Luftdruck (also eher 230 psi) und 0 Klicks hatte ich immer deutlich mehr Grip und viel bessere Kontrolle.

Ich denke, ich werde es nun einfach mal mit 230 psi und dafür aber ein bisschen mehr LSC probieren.
 
Ansonsten gäbs noch die Möglichkeit den Rocker gegen den 65er zu tauschen und den Dämpfer zu traveln (geht das noch beim X2?) damit kannst du für die selbe Härte einen niedrigeren Luftdruck fahren.

Oder du lässt den Dämpfer umshimmen.
 
Ich stelle den Rebound immer so ein, dass ich "von der langsameren Seite komme" (also maximale Dämpfung) und es dann zuerst so einstelle, dass es nur bis zurück zur Sag-Position federt. Also zu viel Dämpfung.
Dann nehme ich im nächsten Schritt noch mal 2 oder 3 Klicks raus, sodass es immer schneller wird und beim Ausfedern ein bisschen über die Sag-Position hinausgeht. Das ist dann meist die Einstellung, bei der ich bleibe.

Beim Float X sieht es auch mit der stärksten Dämpfung, also komplett geschlossene Zugstufe immer noch so aus, als ob es beim Ausfedern zu weit über die Sag-Position hinausschießen würde. Also beim entspannten Rollen im Flachen.

Ausserdem wird das Bike dann beim tatsächlichen Fahren mit beispielsweise 240 psi und -2 Klicks auf dem Trail auch so unruhig, dass ich in "schwierigerem Gelände" ein paar mal schon kurz total die Kontrolle über das Bike verloren habe.

Mit weniger Luftdruck (also eher 230 psi) und 0 Klicks hatte ich immer deutlich mehr Grip und viel bessere Kontrolle.

Ich denke, ich werde es nun einfach mal mit 230 psi und dafür aber ein bisschen mehr LSC probieren.
Dass der Dämpfer beim ausfedern NICHT über den sag hinaus ausfedert, halte ich für schon sehr sehr langsam - zu langsam.
Ich würde den Dämpfer mal vom Fachmann überprüfen zu lassen.
Allerdings gehe ich bisher davon aus, dass du eine falsche Vorstellung vom Ausfedern hast.
 
Dass der Dämpfer beim ausfedern NICHT über den sag hinaus ausfedert, halte ich für schon sehr sehr langsam - zu langsam.
Ich würde den Dämpfer mal vom Fachmann überprüfen zu lassen.
Allerdings gehe ich bisher davon aus, dass du eine falsche Vorstellung vom Ausfedern hast.

Ich denke, wir haben doch zumindest eine recht ähnliche Vorstellung vom Ausfedern: wenn es nicht über den Sag hinausgeht, dann ist es zu langsam. Wie bereits oben in meinem Post gesagt, mache ich es dann nochmal 2 oder 3 Klicks schneller als "nur bis zum Sag". Manchmal auch mehr als 3 Klicks.
Bei der Gabel wäre ich noch ein bisschen großzügiger und würde vielleicht sogar noch mehr Klicks spendieren als beim Dämpfer, weil es vorne gerne noch ein wenig zügiger ausfedern darf als hinten.


@RockyRider66: nach welcher Methode stellst Du den Rebound ein?
 
Ausserdem wird das Bike dann beim tatsächlichen Fahren mit beispielsweise 240 psi und -2 Klicks auf dem Trail auch so unruhig, dass ich in "schwierigerem Gelände" ein paar mal schon kurz total die Kontrolle über das Bike verloren habe.
Das könnte am zu langsamen Rebound liegen. Also Low-Speed-Rebound, das was man mit dem Versteller beim Float X verstellt.

Ist der High-Speed-Rebound (intern über den Shimstack/Tune) zu schnell, neigt man gerne dazu, den Einsteller zu weit zu zudrehen, da es aber nur den LSR verstellt, ist in dem bereich der Dämpfer dann zu langsam und fängt an, bockig zu werden.

Dreh am besten den Rebound-Einsteller mal weiter auf und teste das mal auf dem Trail.
 
würde auch eher Empfehlen erstmal den Luftdruck sauber einzustellen, kann mir gut vorstellen das Raw das Madonna auch in der der HSC nicht sonderlich weiche abstimmt standardmäßig, wenn die gefahrene Geschwindigkeit nicht ausreicht wird das bike auch unruhig schon bei kleinen Sachen, die Zugstufe hat damit aber nichts zu tun.

Eine zu schnelle Zugstufe fühlt sich eher an als hätte man Gripverlust Richtung Nervösität bei vielen Bodenunebenheiten und gleichzeitigem Lenken,schwammiges Fahrgefühl bei hohen Geschwindigkeiten nach tiefen Kompressionen unkontrolliertes ausfedern zur Seite, starkes Kicken an Absprüngen etc.. . Ich wiege selbst immer so 90-100kg, eine zu schnelle Zugstufe hatte ich bei Seriendämpfern in 20 Jahren noch nicht. Es sollte immer so weit ausfedern wie möglich ohne negative Auswirkungen auf den Rest. Auch in den ersten 20% des Federwegs wird bei einem Schlag schon gedämpft und Energie aufgenommen, deshalb merkt man eine zu langsame Zugstufe bei aufeinanderfolgenden Schlägen so stark. Für jede Kombi aus Fahrergewicht, Luftdruck, Hinterbau gibt es auch nur eine richtige Abstimmung. Um es dann noch auf Vorlieben anzupassen reicht 1 Klick. Gabel muss natürlich auch entsprechend eingestellt werden.
 
Es ist leider wirklich manchmal nicht so einfach zu unterscheiden, ob ein Rad springt weil es zu schnell oder zu langsam ausfedert...
Ich werde einfach noch mal n bisschen testen.

Danke für eure Antworten!

Gemeint ist noch was anderes: Wenn du den LSR zu weit zudrehst, kann es dazj kommen, dass der LSR Shimstack zu früh/stark öffnet und du dadurch einen Ölfluss bekommst, den du nicht haben willst.
 
Gemeint ist noch was anderes: Wenn du den LSR zu weit zudrehst, kann es dazj kommen, dass der LSR Shimstack zu früh/stark öffnet und du dadurch einen Ölfluss bekommst, den du nicht haben willst.
das passiert eher nicht, der HSR lässt da auch nur so viel Ölfluss zu wie es auch der LSR zugelassen hätte, wenn er überhaupt aufmacht, das ist eher das Problem bei zu langsamer LSR, davon sind eigtl alle Seriendämpfer betroffen die ich so kenne. Also zumindest bei Fox, RS und Manitou ist das so. Da ist die richtige Einstellung immer etwas schneller als der empfohlene Wert. Ich bin da immer so bei 2-3 Klicks die ich noch weiter aufmache. Die Empfehlungen passen da also schon ganz gut bei den Herstellern.

Auf der Comp Seite kann das schon vorkommen wie du es beschreibst, auf der Rebound Seite eher nicht, vor allem nicht bei Fox Rebound M Tune der beim TE verbaut ist, die muss man sogar sehr schnell fahren in der LSR für max. Performance die man da so aus der Serie rausholen kann.
 
Hmm, OK: das sind alles interessante Anregungen! Ich werde am Wochenende mal ausprobieren, für Gabel und Dämpfer wieder bei den vom Hersteller empfohlenen Einstellungen anzufangen und dann eure Vorschläge mal umzusetzen.
 
Also ich habs gestern nochmal kurz getestet und hab bei Gabel und Dämpfer wieder bei den vom Hersteller empfohlenen Einstellungen angefangen und dann damit in alle Richtungen ausprobiert. Ich fand die Einstellung 240 PSI, LSR-3/-4 recht gut und das ist ja schon einiges schneller als meine vorherige Einstellung.

Ich hatte allerdings jetzt auch die Gabel wieder anders eingestellt und deshalb denke ich, dass der in einem vorherigen Post beschriebene Kontrollverlust wahrscheinlich eher durch die Gabel bzw. eine schlechte Balance von Gabel- und Dämpfer-Setup kam...? Der Rebound am Float X passt also vermutlich schon...

Ich muss das aber nochmal auf steileren Trail-Segmenten testen. Gestern war ich auf eher flachen Trails unterwegs.
 
Zurück