Reifen für Hardtail

naja, der Schurter zB. fährt Schlauchreifen (aufgeklebt auf entsprechenden Felgen). Da kann der Druck nochmals niedriger gewählt werden, weil dort prinzipbedingt die Durchschlagsgefahr erheblich geringer ist. Also, ja. Je nach Strecke, Untergrund und gewählten Reifen/System ist der Luftdruck so hoch wie gerade nötig.
 
Bei dünnwandigen Reifen muss man mit dem Druck schon extrem weit runter gehen, damit der Walkwiderstand ansteigt. Der niedrige Walkwiderstand ist der größte Vorteil von dünnwandigen Reifen. Der Gewichtsvorteil wird mMn überschätzt.
 
naja, der Schurter zB. fährt Schlauchreifen (aufgeklebt auf entsprechenden Felgen). Da kann der Druck nochmals niedriger gewählt werden, weil dort prinzipbedingt die Durchschlagsgefahr erheblich geringer ist. Also, ja. Je nach Strecke, Untergrund und gewählten Reifen/System ist der Luftdruck so hoch wie gerade nötig.

Vielen Dank, genau das wollte ich wissen.

Danke auch an RetroRider, das mit dem Walkwiderstand hatte ich gar nicht auf dem Plan.
 
Danke auch von mir an RetroRider. Der Tipp mit dem Ignitor war richtig gut.
Ich habe mich jetzt aber für die Kombination Ignitor vorne und Larsen TT hinten entschieden.

Gruß

Thorsten
 
Ich bin einmal so frei und missbrauche den Thread für meine Reifenwahl um keinen neuen Thread auf machen zu müssen, da es schon mehrfach erwähnt wurde.

Also ich fahre zur Zeit aus der Wintersaison vorne und hinten den Michelin Country Mud der hatte auch im Winter ganz gut funktioniert für den Preis. Und für den Sommer hab ich mir für vorne den Conti Trail King Protection oder Race Sport Variante (da wäre die Frage gibt es einen merkbaren Unterschied) oder den Conti Baron in BBC und für hinten den Schwalbe Thunder Burt. Dabei habe ich die Befürchtung das der Baron oder Trail King ein wenig to much ist und der Thunder Burt ein wenig under powerd. Oder habt ihr eine Bessere Kombi? Sollten schon die höherwertige Variante sein.
 
Vorne ist Dämpfung wichtig und Rollwiderstand unwichtig, deswegen vorne die dickwandigere Variante (also Protection) nehmen.
Vom Profil her sollte der Unterschied nicht zu groß sein, weil sonst der Grip vom Vorderreifen nicht voll genutzt werden kann. Aber hinten X-King und vorne Mountain King II passt z.B.. Evtl. geht auch noch vorne der Trail King. Den Thunder Burt kann ich nicht einschätzen, aber der X-King ist ein sehr guter Kompromiß für hinten, mit wenig Rollwiderstand auf der Straße. Die freistehenden und schlanken Profilstollen geben zwar bei Kraftübertragung auf Asphalt üble Raspelgeräusche von sich, aber BCC ist ja abriebfest.
 
Ich hab den Thunder Burt nur im Laden in den Händen gehabt, bin ihn also noch nicht gefahren, aber das Profil ist echt ganz schön fein und niedrig so dass ich mir nicht vorstellen kann dass der sonderlich viel Grip hergibt.
 
Was du willst, musst du selber rausfinden. Protection rollt ein klein wenig schlechter aber ist dafür robuster. RaceSport ist so dünnwandig, daß sich ein Latexschlauch lohnt - das ist dann noch ein bißchen schneller, aber man muss vor jeder Fahrt nachpumpen.
Ich fahre momentan hinten Racesport mit Latexschlauch, aber ich hatte noch nicht die Gelegenheit, die Notlaufreserven zu testen. Falls sich Risse in der Seitenwand zu schnell ausbreiten, werde ich in Zukunft auf Protection umsteigen, um nicht zusätzlich zum Ersatzschlauch noch einen Ersatzreifen mitnehmen zu müssen. (Beim Mountainbike fährt man Reifen mit so wenig Druck wie möglich (so daß es gerade keine Durchschläge gibt), und dann "sterben" die Reifen nicht an abgeriebenem Profil sondern an eingerissenen Seitenwänden.)
 
So, inzwischen liegt das "Testergebnis" vor: Beim X-King Racesport kündigen sich Risse früh genug an. In Zukunft werde ich RaceSport + Latexschlauch für hinten nehmen.
SuperSonic rollt zwar noch besser, aber zwischen ersten, kaum erkennbaren Riß-Anzeichen und einem völlig zerfetzten Reifen liegen nur 2 km. Da ist man ohne Ersatzreifen einfach aufgeschmissen.
 
Ein klitzekleines bißchen schlechter als haargenau der gleiche Reifen mit Racesport statt Protection. Der Unterschied steigt mit sinkendem Druck. Ob der Asphaltrollwiderstand ungefähr im Bereich vom Ardent liegt, hängt davon ab, um welchen Conti-Reifen es eigentlich geht. Könnte beim Mountain King II ungefähr hinkommen.
 
Ein klitzekleines bißchen schlechter als haargenau der gleiche Reifen mit Racesport statt Protection. Der Unterschied steigt mit sinkendem Druck. Ob der Asphaltrollwiderstand ungefähr im Bereich vom Ardent liegt, hängt davon ab, um welchen Conti-Reifen es eigentlich geht. Könnte beim Mountain King II ungefähr hinkommen.
Das hört sich ganz gut an. Aktuell habe ich einen Race King Supersonic drauf. Der Rollt ganz gut, aber auf Steinen will ich mit den bauchigen Seitenwänden nicht unbedingt herumrutschen. Evtl. teste ich noch den Protection.
 
Hallo zusammen,

nun bin ich mal wieder hier - die Themenstarterin! Die beiden tollen Maxxis-Reifen, die Ihr mir hier empfohlen habt, sind inzwischen runtergerubbelt. Nach einer Panne vorletzten Herbst bei einer Alpenradtour mit Achsbruch und Reifen-Aufschlitzer hatte ich ein paar Billigdinger drauf, die jetzt wieder runter müssen.

Bestimmt habt Ihr mir wieder so tolle Tipps wie in 2013?! Ich brauche wieder Reifen derselben Art wie Maxxis Ignitor und Crossmark, habe Stunden vor dem Bildschirm zugebracht, aber die Recherche hat mich nur verwirrt. Conti oder doch wieder Maxxis oder Schwalbe oder...

Liebe Grüße und danke schon mal!
Sabine
 
Zurück