Reifengröße

Registriert
28. September 2008
Reaktionspunkte
102
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zu den Reifengrößen.
Es gibt ja verschiedene Größen z.b. 26x1,5 26x1,6 26x 1,75 26x1,9 26x2,0 usw.

Mich interessiert wenn ich eine kleinere Größe nehme werden die Reifen doch dünner und leichter, kann man damit schneller sein?
Was bedeutet das für den Pannenschutz, wenn die Reifen dünner sind wird der Pannenschutz dann auch wieder geringer?
Kann man überhaupt eine kleinere Größe drauf machen?
Welche Größe ist zu empfehlen, wäre es zb. Sinnvoll mal 26x1,75 zu probieren? Momentan fahre ich die Größe 26x2,0.
 
Hallo,
1.) Mich interessiert wenn ich eine kleinere Größe nehme werden die Reifen doch dünner und leichter, kann man damit schneller sein?

2.) Was bedeutet das für den Pannenschutz, wenn die Reifen dünner sind wird der Pannenschutz dann auch wieder geringer?
3.) Kann man überhaupt eine kleinere Größe drauf machen?
4.) Welche Größe ist zu empfehlen, wäre es zb. Sinnvoll mal 26x1,75 zu probieren? Momentan fahre ich die Größe 26x2,0.

zu 1: Vermutlich kann man damit auf festem Untergrund bei hohem Luftdruck schneller sein.

zu 2: Wenn der Reifen duenner wird und es keinen extra Pannenschutz gibt, steigt die Anfaelligkeit.

zu 3: dazu muestest du uns sagen, wie breit deine Felge ist (Innenweite).

zu 4: ohne den Einsatzbereich zu kennen, kann man nichts empfehlen.
 
Auf der Straße und nur dort gilt: Je dünner, und je mehr Druck, desto geringeren Rollwiderstand. Im Gelände genau umgekehrt: Je breiter, und je weniger Druck, desto geringeren Rollwiderstand. Welche Breite dann für Dich sinnvoll ist, hängt vor allem davon ab, wie viel Anteil Gelände Du fährst.
Es gibt sehr schmale, aber stabile Reifen und sehr großvolumige, aber dünnwandige und damit pannenanfällige. Von der Breite kann man also nicht automatisch auf die Pannensicherheit schließen. Da die Felge irgendwie auch zum Reifen passen muß, kann man nicht beliebig breit oder schmal fahren, aber innerhalb von 1,75 bis 2,25 auf einer Serienfelge normalerweise problemlos. Ansonsten muß man gucken.
 
Hallo,
erstmal danke für die schnellen Antworten. Also ich fahre fast nur Strasse bzw. Fahrradwege die Fahrradwege sind teilweise mit Pflastersteinen. Dann fahre ich noch Feldwege der Belag ähnelt einer Strasse sehr.
Manchmal auch normale Feldwege.
Hauptsächlich fahre ich Strasse.
Wegen dem Pannenschutz es sind halt Reifen mit extra Pannenschutz als es handelt sich einmal um den Marathon Supreme und einmal um den Marathon standard.
Ich fahre momentan den Marathon Standard in der Größe 26x2,0, wenn die runtergefahren sind will ich mal den Supreme mit der selben Größe testen. In Zukunft würde ich gerne einer der beiden Reifen fahren, würde aber eine kleinere Größe gerne nehmen. Ich frage mich halt wenn der Reifen dünner wird ob der Pannenschutz nicht dann auch geringer wird oder hat das nix damit zu tun wie breit oder dünn ein Reifen ist?
Wegen der Felgenbreite das weiss ich gar nicht.
Also ich fahre die Felge XM 317 von Mavic und ich glaube ich hätte mal irgendwo gelesen das man da ab 1,50 Reifen nehmen kann. Bekommt man die eigentlich gut drauf weil ich diejetzigen schon ziemlich schwer drauf bzw. runter bekommen habe.
26x1 3/8 welche Größe ist das?
 
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zu den Reifengrößen.
Es gibt ja verschiedene Größen z.b. 26x1,5 26x1,6 26x 1,75 26x1,9 26x2,0 usw.

1.Mich interessiert wenn ich eine kleinere Größe nehme werden die Reifen doch dünner und leichter, kann man damit schneller sein?
2.Was bedeutet das für den Pannenschutz, wenn die Reifen dünner sind wird der Pannenschutz dann auch wieder geringer?
3. Kann man überhaupt eine kleinere Größe drauf machen?
Welche Größe ist zu empfehlen, wäre es zb. Sinnvoll mal 26x1,75 zu probieren? Momentan fahre ich die Größe 26x2,0.
Ohohoh....
1. Kann man nicht verallgemeinern, das ist von Reifenmodell zu Reifenmodell unterschiedlich. Wenn du z.B. bei Schwalbe einen Reifen in einer anderen Größe nimmst, ist er normalerweise genauso dick, das geringere Gewicht ergibt sich also nicht aus dünnerem Material.
2. Siehe erstens, teoretisch nein.
3. Ja kann man, es gibt allerdings Probleme wenn die Felge zu breit für den Reifen ist, dann kann es sein, dass der Reifen von selbst abspringt.
4. Für dich der nur auf Asphalt fährt (Hast du in einem anderen Fred erzählt) wäre wohl schmaler grundlegend besser, da dadurch der Rollwiederstand sinkt, richtige Reifenwahl vorausgesetzt.
 
....
Also ich fahre die Felge XM 317 von Mavic und ich glaube ich hätte mal irgendwo gelesen das man da ab 1,50 Reifen nehmen kann. Bekommt man die eigentlich gut drauf weil ich diejetzigen schon ziemlich schwer drauf bzw. runter bekommen habe.
26x1 3/8 welche Größe ist das?
Bruchrechnung? 1,375"

Auf die 317 von Mavic kannst sogar noch schmalere Reifen drauf machen, ein Kumpel fährt da 1,25" Reifen drauf.

Zum rest siehe mein Vorpost...
 
Der Marathon hat recht stabile Flanken und geht einfach schwer rauf und runter. Kenn das. Ich gehe davon aus, daß das bei dem schmaleren Modell genau so sein wird.
Ignorier einfach die 26eindreiachtel.
 
....
Mich interessiert wenn ich eine kleinere Größe nehme werden die Reifen doch dünner und leichter, kann man damit schneller sein?

Klar, ist doch viel windschnittiger! :D Nein mal ehrlich, die Auflagefläche ist kleiner, wenn der Reifen mit entsprechend hohem Druck gefahren wird.;)

Was bedeutet das für den Pannenschutz, wenn die Reifen dünner sind wird der Pannenschutz dann auch wieder geringer?

Wenn das Material dünner wird, dann folgt daraus, das Du einen geringeren Pannenschutz hast.;) Sorry!

Kann man überhaupt eine kleinere Größe drauf machen?

Ja, man kann!:D

Welche Größe ist zu empfehlen, wäre es zb. Sinnvoll mal 26x1,75 zu probieren? Momentan fahre ich die Größe 26x2,0.

Das ist meiner Meinung nach Geschmacksache. Wenn Du als "normal Biker" da einen Unterschied spürst, Respekt (Vgl. 1.75 zu 2.00)! Oder bist Du gar Profi, der jeden Millimeter Veränderung an Seinem Bike wahrnimmt?
Wenn Du das durchprobieren möchtest, dann mach es doch einfach mal und schreib Deine Erfahrungen hier nieder!


mfg
ft-hbm
 
Ein schmaler Reifen ist viel unkomfortabler als ein breiter. Wenn Du nicht ordentlich Druck da reinmachst, bringt das nichts oder nicht viel für die Schnelligkeit. Hast Du bereits den maximalen Druck in deinen jetzigen Reifen? Wenn nicht, probier das zuerst mal aus ob dir das nicht zu holprig ist auf schlechten Straßen.

Bei den meisten Reifen steht übrigens dabei, was für Pannenschutz drin ist, z.B. Kevlar. Ganz schmale Reifen wie z.B. Rennradreifen müssen ja auch Pannenschutz haben, also kann man das nicht so einfach sagen, welcher Reifen unanfällig ist.
 
Den Unterschied zw. 1,75" u. 2" Breite wirst Du am ehesten am Komfort merken. Direkt danach kommt die Überlebenswahrscheinlichkeit an der blöd erwischten Bordsteinkante.
Bei beidem gewinnt der Breitere.
 
In der Tat ist bei Maximaldruck der Unterschied im Rollwiderstand zwischen einzelnen Reifenbreiten desselben Typs nicht groß. Im Gelände bei wenig Druck übrigens auch nicht, auch wenn hier gerne von "riesigen" Unterschieden gefaselt wird. Die Unterschiede zwischen einzelnen Reifentypen machen da mehr aus.
 
wenn ich eine kleinere Größe nehme werden die Reifen doch dünner und leichter, kann man damit schneller sein?
...
Welche Größe ist zu empfehlen?

go big or go home.
race-bike-2-b.jpg
 
Hallo,
erstmal danke für die schnellen Antworten. Also ich fahre fast nur Strasse bzw. Fahrradwege die Fahrradwege sind teilweise mit Pflastersteinen. Dann fahre ich noch Feldwege der Belag ähnelt einer Strasse sehr.
Manchmal auch normale Feldwege.
Hauptsächlich fahre ich Strasse.
Wegen dem Pannenschutz es sind halt Reifen mit extra Pannenschutz als es handelt sich einmal um den Marathon Supreme und einmal um den Marathon standard.
Ich fahre momentan den Marathon Standard in der Größe 26x2,0, wenn die runtergefahren sind will ich mal den Supreme mit der selben Größe testen. In Zukunft würde ich gerne einer der beiden Reifen fahren, würde aber eine kleinere Größe gerne nehmen. Ich frage mich halt wenn der Reifen dünner wird ob der Pannenschutz nicht dann auch geringer wird oder hat das nix damit zu tun wie breit oder dünn ein Reifen ist?
Wegen der Felgenbreite das weiss ich gar nicht.
Also ich fahre die Felge XM 317 von Mavic und ich glaube ich hätte mal irgendwo gelesen das man da ab 1,50 Reifen nehmen kann. Bekommt man die eigentlich gut drauf weil ich diejetzigen schon ziemlich schwer drauf bzw. runter bekommen habe.
26x1 3/8 welche Größe ist das?

Nimm den Supreme 2.0 und gut ist.
 
Also an Deiner Stelle würde ich mal nach so etwas schauen.

Das Rad hat dann aufgrund der hohen Stabilität durch den innovativen Werkstoff Holz keine Probleme mit 8ern. Außerdem ist der Pannenschutz hervorragend, denn Du kannst Dir sogar einen Nagel ins Rad rammen, ohne das was passiert.

Auch der Rollwiderstand ist besser, da das Rad nicht mehr einsinkt auf Asphalt.

Der einzige Nachteil ist, dass solch ein Rad geringfügig schwerer ist, aber das wiegt die anderen genannten Vorteile bei weitem nicht auf.
 
Schmale Reifen sind bei gleicher Bauweise und angemessenem Luftdruck pannensicherer. Statistisch läßt sich das problemlos berechnen, aber auch praktisch läßt es sich einfach nachvollziehen: Man nehme Brett von 1 Meter länge und schlage im Abstand von 4,5 cm spitze Nägel durch. Danach dreht man das Brett mit den Nagespitzen nach oben um und leg es auf den Boden. Danach fährt man quer über dieses Brett mit einem 25mm breiten Reifen ohne jeden Pannenschutz und dann von mir aus mit einem 60mm breiten Downhillreifen mit doppelter Karkasse. Die Wahrscheinlichkeit, daß der schmale Reifen überlebt ist zu 100% höher als ... ...

... anderen genannten Vorteile bei weitem nicht auf.
Zu dem können die Speichen auf Zug und Druck belastet werden, was die Steifigkeit deutlich erhöht. Nachzulesen z.B. im Werbeblatt zum Mavic R-SYS Laufrad.
 
Schmale Reifen sind bei gleicher Bauweise und angemessenem Luftdruck pannensicherer. Statistisch läßt sich das problemlos berechnen, aber auch praktisch läßt es sich einfach nachvollziehen: Man nehme Brett von 1 Meter länge und schlage im Abstand von 4,5 cm spitze Nägel durch. Danach dreht man das Brett mit den Nagespitzen nach oben um und leg es auf den Boden. Danach fährt man quer über dieses Brett mit einem 25mm breiten Reifen ohne jeden Pannenschutz und dann von mir aus mit einem 60mm breiten Downhillreifen mit doppelter Karkasse. Die Wahrscheinlichkeit, daß der schmale Reifen überlebt ist zu 100% höher als ... ...

Die ebenfalls ganz praktische Gegenrechnung sieht so aus: Da, wo bei einem breiten Reifen die Karkasse den Dorn/die Glasscherbe noch aushält, drückt er sich bei einem schmaleren Reifen bei weniger Auflagefläche mit deutlich mehr Druck durch die Karkasse.
 
Die ebenfalls ganz praktische Gegenrechnung sieht so aus: Da, wo bei einem breiten Reifen die Karkasse den Dorn/die Glasscherbe noch aushält, drückt er sich bei einem schmaleren Reifen bei weniger Auflagefläche mit deutlich mehr Druck durch die Karkasse.
Das ist Unfug. Wo bleibt die Rechnung? Diese würde das Rätsel schnell lüften.
 
Wie, das wars schon!:(

mfg
ft-hbm

ganz genau.
Für das was er fährt passt der Supreme 2.0 perfekt, inkl. dem extrem guten Pannenschutz den der eingebaut hat ( HD Ceramic Guard aus einem Vectranfasergewebe ). Der Supreme ist einer der modernsten und besten Touren/MTB City Reifen.

Der Pannenschutz eines Reifen ist primär auf die Pannenschutzkonstruktion/Bauweise zurückzuführen. der gefahrenen Luftruck oder die Reifenbreite sind da eher sekundär.
 
Eigentlich ging es darum ob ich auch den Supreme 1,6 nehmen kann bzw. den Marathon in 1,75 oder 1,6.
Vorallem ging es darum beim Marathon ist Kevlar drin und beim Supreme HD Ceramic Guard, jetzt wollte ich wissen wenn die Reifen dünner werden ob diese dann auch noch so viel Pannensicherheit bieten wie wenn ich 2,0 habe?
 
Zurück