Reifenmontage - welchen Fehler mache ich?

gt2

Registriert
28. Dezember 2011
Reaktionspunkte
254
Ort
bei Hannover
Hallo Schwarmhirn,

bevor ich mich alleine weiter ärgere und irgendwas davon anzünde hoffe ich auf hilfreiche Tips…

Ausgangslage: Auf meinem Hinterrad war ein Kenda Karma 2 montiert - alles gerade, aber es schlich sich leichter Luftverlust ein. Also Reifen runter, neues Tubeless-Band geklebt (vorher natürlich das alte Band entfernt, alles gereinigt etc.) und Reifen wieder montiert.

Allerdings jetzt mit einem Seitenschlag, der sich nicht beheben ließ. Reifen wieder runter und 2 verschiedene Maxxis probehalber montiert, beide auch mit Seitenschlag… Tubeless-Band runter und neu gemacht…

Alle Reifen liefen vorher ohne Seitenschlag, die Reifen „ploppen“ auch wunderbar und die Felge, die hat auch weder Höhen- noch Seitenschläge, die läuft blitzsauber…

Woran kann das liegen? Montage erfolgte mit Montageflüssigkeit und Kompressor. Ich bin ratlos und gehe jetzt erstmal nicht mehr in die Garage, der Frustlevel ist zu hoch…
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Reifenmontage - welchen Fehler mache ich?
denke, es ist tubeless ?
Seitenschlag heißt, der Reifen sitzt an einer Stelle nicht korrekt in der Felge. Also an der Stelle den Reifen zurückdrücken, schön mit Flutschi einpinseln (Montagepaste,Spüliwasser, Seifenlauge) und durch Aufpumpen bis zum erlaubten Maximaldruck der Felge/Reifen in die richtige Position pressen. Das muss beim ersten Plopp nicht unbedingt erreicht sein, manchmal ploppt ein Reifen an zwei oder drei Stellen.
Oder du hast dein Felgenband absolut deplaziert eingeklebt. Das müsste aber wirklich ganz krumm sein und bis übers Felgenhorn hochgehen. Bist du mit dem "Seitenschlag" bereits gefahren?
 
Danke erstmal für die Antworten!

Ja, ist tubeless. Alle gemachten Vorschläge schon ohne Erfolg durchgeführt, aber vielleicht versuche ich es noch mal… Gefahren bin ich damit auch, das ist gerade bei leichter Schräglage in Kurven unangenehm.

Mehrfaches Ploppen gab es auch, die Linie an der man erkennt, ob der Reifen richtig sitzt ist auch gut zu sehen und ich gehe auch immer an die obere Druckgrenze…

Neuer Tag, neue Versuche….
 
Die Frage ist absolut berechtigt. Der TE schrieb aber davon, dass auf gleichem Laufrad vorher unauffällige Reifen einen Seitenschlag hatten.

Nach meiner Erfahrung sind moderne Reifen in Verbindung mit den Felgensitzen von Notubes, Duke, etc. sehr empfindlich, auch für dünnes Felgenband.

In Millimetern, nun ja, mir gefällt es nicht, wenn der Reifen mehr als einen Millimeter (links plus einen Millimeter rechts) schlägt. Schmerzgrenze liegt bei 2 bis 3 mm, je nach Reifenbreite, bei einem 50 mm breiten Reifen bin ich empfindlicher als bei 62 mm.
 
In Millimetern, nun ja, mir gefällt es nicht, wenn der Reifen mehr als einen Millimeter (links plus einen Millimeter rechts) schlägt. Schmerzgrenze liegt bei 2 bis 3 mm, je nach Reifenbreite, bei einem 50 mm breiten Reifen bin ich empfindlicher als bei 62 mm.
... so 2 - 3mm sehe ich auch als normal, eher schon gut. 5mm bei dicken Schlappen auch ok. Ein montierter Reifen wirklich ohne Seiten- und Höhenschlag ist mMn reiner Zufall. Den gleichen Reifen auf der gleichen Felge nochmals montiert und schon sieht man wieder die normalen Toleranzen.
 
Felgenband ist mittig, es handelt sich jetzt um ca. 2-3 mm - habe die Montage jetzt mal mit ausgebautem Ventilkern vorgenommen, das hat etwas geholfen, so dass es jetzt nur noch 2-3 mm sind.

Mich irritiert, dass anfangs der Reifen nahezu 100%ig rund lief, dann aber verschiedene Fabrikate nicht sauber zu montieren sind - bei besser geklebtem Tubeless-Band….

Ich lasse das jetzt erstmal stehen, vielleicht setzt sich da noch was… wenn dann die Probefahrt besser ist als vorher lasse ich es wohl so…
 
denke, es ist tubeless ?
Seitenschlag heißt, der Reifen sitzt an einer Stelle nicht korrekt in der Felge. Also an der Stelle den Reifen zurückdrücken, schön mit Flutschi einpinseln (Montagepaste,Spüliwasser, Seifenlauge) und durch Aufpumpen bis zum erlaubten Maximaldruck der Felge/Reifen in die richtige Position pressen. Das muss beim ersten Plopp nicht unbedingt erreicht sein, manchmal ploppt ein Reifen an zwei oder drei Stellen.
Oder du hast dein Felgenband absolut deplaziert eingeklebt. Das müsste aber wirklich ganz krumm sein und bis übers Felgenhorn hochgehen. Bist du mit dem "Seitenschlag" bereits gefahren?
Hallo.

Da gibt es auch so Fachgeschäfte für Ehehygiene wo man diverse Mittel einkaufen kann.
Die dort angebotenen Gleit-Artikel, für einen reibungslosen Zeugungsprozess oder Backdoor Abenteuer, sind auch bei der Reifenmontage sehr effektiv. Es gibt sie auch in kleinen tubenförmigen Gebinden und machen in jeder Schrauber-Werkstatt einen guten Eindruck. :D

Gruß
Ramirez!
 
Also an der Stelle den Reifen zurückdrücken, schön mit Flutschi einpinseln (Montagepaste,Spüliwasser, Seifenlauge) und durch Aufpumpen bis zum erlaubten Maximaldruck der Felge/Reifen in die richtige Position pressen.
... warum nicht bei tubeless die Milch selbst als Gleitmittel benutzen und damit einpinseln? Hat den Vorteil, das nichts anderes reingemischt wird und weiterhin, dass Reifenwulst zu Felge sowieso gedichtet werden muss. Wenn das später sogar etwas verklebt, noch besser, weil es gleich das Reifenwandern unterbindet.
 
... warum nicht bei tubeless die Milch selbst als Gleitmittel benutzen und damit einpinseln? Hat den Vorteil, das nichts anderes reingemischt wird und weiterhin, dass Reifenwulst zu Felge sowieso gedichtet werden muss. Wenn das später sogar etwas verklebt, noch besser, weil es gleich das Reifenwandern unterbindet.
Ich bring die Milch immer erst ein, wenn der Reifen exakt sitzt, sonst ist die Sauerei vorprogrammiert. Mit Milch einpinseln finde ich auch nicht so gut, wenn der Film dünn wird bindet die Dichtmilch ab und wird das Gegenteil von rutschig. Dann will der Reifen gar nicht mehr in Position.
 
Rema-Tip-Top-Remaxx-5930591_800x800@2x.jpg
 
Mit der KFZ-Reifenmontagepaste die Wulst unten und seitlich satt einpinseln. Also wirklich alle Stellen die mit der Felge bzw dem Band Kontakt haben. Den Reifen ohne Kraft aufziehen und immer schön beidseitig tief ins Felgenbett drücken. Anschließend den Ventilkern rausschrauben, mit dem Kompressor aufpumpen bis es mindestens zweimal und maximal viermal Peng macht. Beim 5ten mal ist der Reifen wieder drunten :awesome:

Der Montageprozess sollte halt auch in sehr kurzer Zeit passieren. Alles über 1mm Unwucht bei einer geraden Felge ist Pfusch.

Besonders schmale Felgen mit breiten Reifen sind schwerer gerade zu montieren. Das Felgenband soll so breit gewählt werden, dass es bis zu den Flanken reicht (2-3mm breiter)
 
... warum nicht bei tubeless die Milch selbst als Gleitmittel benutzen und damit einpinseln? Hat den Vorteil, das nichts anderes reingemischt wird und weiterhin, dass Reifenwulst zu Felge sowieso gedichtet werden muss. Wenn das später sogar etwas verklebt, noch besser, weil es gleich das Reifenwandern unterbindet.
Tubeless Milch verklebt bei mir eher als dass es beim montieren hilft.
Ich wundere mich aber schon, welche Probleme bei manchen Kombinationen auftreten.
Ich habe auch bestimmte Reifen, die eiern, aber beim fahren merkt man es nicht und sie sitzen 100% richtig auf der Felge.
Bei der derzeitigen Kombination Syntace I33 Carbon und Schwalbe vorn Hans Dampf und hinten Rock Razor braucht es unter Umständen schon mal 3 Bar, dass der Reifen in seinen Sitz springt, denn die Felgen haben einen Sitz wie jene von Autos, mit einer Wulst vor der Felgenwand (übrigens genial, wirklich Tubeless, Burping praktisch ausgeschlossen). Aber sie gehen rein. Der Maximaldruck den die Felge verträgt ist glaube ich 4 Bar, jener des Reifens ebenfalls. Vielleicht sollte der TE einerseits mal nachsehen, wo es genau eiert (Reifen oder Reifen im Sitz der Felge?) und dann gegebenenfalls entweder an die Maximalgrenze des Drucks gehen oder den Reifen oder die Felge wegschmeißen, je nachdem, wenn es sogar beim fahren stört, wie der Reifen eiert.
 
Zurück