Reifenpannen trotz Tubeless?

axx

Registriert
15. September 2004
Reaktionspunkte
4
Hallo Tubeless-Experten,

ich habe mein Stadt-Hardtail auf TL umgerüstet, und bin etwas enttäuscht, dass die Pannenanfälligkeit sich nur unwesentlich verbessert hat:
  1. Panne: max. 1mm breites Loch, fast die komplette Milch entweicht innerhalb 10min, daheim Milch nachgefüllt, richtig dicht wird der Reifen nicht, ich muss den Mantel flicken
  2. Panne: winzige Löcher, vermutlich Dornen. Kaum Luftverlust (alle 2 Wochen nachpumpen), aber es treten jeden Tag ein paar Tropfen Milch aus.
  3. Panne: wieder ein etwa 1mm langer Schnitt, Milch und Luft sind innerhalb 2-3min draussen. Hab wenig Hoffnung dass Milch nachfüllen hilft, ich werd wohl gleich flicken.

Woran liegts?
  • Ist der Schwalbe TunderBurt TL zu dünnwandig, und Tubeless bringt nur bei schwereren Reifen Vorteile?
  • Sollte ich eine andere Milch verwenden, die besser abdichtet (aktuell NoTubes- bzw DocBlue Milch)?
  • Oder habe ich die die Vorteile von Tubeless falsch eingeschätzt?

Im Augenblick tendiere ich dazu mir wieder Schläuche reinzumachen, da hat man beim Flicken wenigstens keine Sauerei.

Grüße,
axx
 
Hallo,
hast Du die Milch vor Befüllung sehr sehr gut durchgeschüttelt? In der Milch sind Pikmente enthalten, die auftretende Löcher verstopfen sollen.
Steht die Milch länger in der Flasche, und wird nicht gschüttelt vor Benutzung, so setzen sich diese Pigmente am Boden der Flasche ab, und gelangen nicht mit in den Reifen (!). Bei einem Loch im Reifen sollen diese Pigmente das Loch verstopfen, und die Milch bei Kontakt mit Luft drumherum trocknet dann, um eben die Löcher bei Pannen endgültig zu verkleben.

Gemäß deiner Beschreibung fehlt die "vertopfende" Funktion der Milch.

Du könntest versuchen, ein wenig Linseal mit in die Milch zu geben. Das enthält verschieden große (als Stopfmittel dienende) Gummiteile, dann dürfte es die Probleme nicht (mehr) geben.

Milch ist kein Wundermittel, und kann mehrere Millimeter große Löcher kaum bis gar nicht stopfen, aber 1mm Löcher und gerade Dorneneinstiche muss sie restlos abdichten, sonst stimmt da was nicht...

Gruß Jan
 
PS: Habe ich ein (größeres) Loch im Reifen, dann pumpe ich den direkt wieder auf, und kippe das Rad dann immer so, dass das besagte Loch unten liegt, somit also Flüssigkeit über dem Loch liegt, so verstopft sich die Stelle meistens innerhalb weniger Sekunden. Dann muss evtl. nochmal nachgepumpt werden - weiterfahren und fertig. Löcher durch Dornen nehme ich im Fahrbetrieb gar nicht wahr, verkleben sich sofort, die sehe ich immer erst, wenn der Reifen getauscht wird.
 
Nicht nur aufschütteln, sondern auch die Flasche kurz Kopfüber halten, dass die verstopfenden Zusätze eher zur Ausgießöffnung absinken. Schau dir im Zweifelsfall das Montagevideo auf der Notubes website an.

Ansonsten einen Reifen von Conti mit BCC und Protection montieren = Sorglosreifen
Ich bin dieses Jahr knapp 5000km mit X-King gependelt und hatte nicht einen Ausfall, trotz Glasscherben, Dornenranken und einem Ohrring (aus dem Stollen gezogen und weiter gings).
 
Evtl. liegt's auch an den (2015er) Schwalben/dem verwendeten Compound.
Ich habe jedenfalls enorme Probleme mit dem Ron und Burt. Trotz intensiver Reinigung/Schüttelns/Flasche-auf-den-Kopf-stellens usw. dichtet die No-Tubes-Milch extrem schlecht ab. Bereits verschlossene Löcher gehen permanent wieder auf, selbst noch Monaten. Als wenn das Compound die Milch abstößt.
Bei einem anderen User hier, ist die No-Tubes Milch beim 2015er Ron zwischen Träger-Karkasse und Profilschicht gelaufen/hat diese teilweise abgelöst. Sowas habe ich auch noch nicht gehört.

Das allgemeine Problem bei den 2015er TL-Schwalben, die Flanken sind gegenüber den LiteSkins verstärkt, die eigentliche Lauffläche nicht wirklich!
Kann mich auch nur User Toolkid anschließen: Conti Race King oder XKing Protection. Es gibt derzeit keine Reifen auf dem Markt, die bei akzeptablem Rollwiderstand so einen guten Durchstichschutz bieten. Der Race King Protetion hat auf der (ebenen) Rolle z.B. nur 1 Watt höheren Rollwiderstand als der RS!!
Verschleißfestigkeit gegenüber dem Thunder Burt ist ebenfalls um ein vielfaches besser! Mein Thunder Burt hat nicht mal 1/3 der Laufleistung eines Race Kings geschafft.
 
Ein Stadt Hardtail muss funktionieren - da würd ich keine Leichtreifen fahren...

Schwalbe TL - es wurd bereits erwähnt - sind nur an der Seitenwand verstärkt, um das Schwitzen zu verhindern
leichte Schwalbe Reifen sind allesamt leichte Beute für spitze Gegenstände (den Burt bin ich noch nicht gefahren aber RoRo und RaRa haben gegenüber Dornen, Scherben... stets das Nachsehen). Die Lauffläche ist einfach zu dünn.

  • Besser eine Karkasse mit extra Lage rundrum (Conti Protection funzt bei mir gut, Schwalbe DD müsste es eigentlich auch, bei Maxxis hatte ich auch mit normaler Karkasse noch keinen Durchstich).
  • Mit der Milch experimentieren (Contis Revo bleibt lange flüssig und bildet mit der Zeit einen Film an der Innenseite - ich bilde mir ein, der hilft. Bei Beschädigungen dichtet sie aber auch net so gut. Aktuell fahre ich CaffeLatex, da gibt es ein Fläschchen mit Applikationsnadel dazu - ich nenn es mal "Härter" - davon etwas in das Loch gedrückt, soll die Milch gerinnen lassen. Das Zeug nehmen auch Schlauchreifenfahrer als Notlösung. Ich selbst musste es noch nicht testen
 
Evtl. liegt's auch an den (2015er) Schwalben/dem verwendeten Compound.
Ich habe jedenfalls enorme Probleme mit dem Ron und Burt. Trotz intensiver Reinigung/Schüttelns/Flasche-auf-den-Kopf-stellens usw. dichtet die No-Tubes-Milch extrem schlecht ab. Bereits verschlossene Löcher gehen permanent wieder auf, selbst noch Monaten. Als wenn das Compound die Milch abstößt.
Bei einem anderen User hier, ist die No-Tubes Milch beim 2015er Ron zwischen Träger-Karkasse und Profilschicht gelaufen/hat diese teilweise abgelöst. Sowas habe ich auch noch nicht gehört.

Das allgemeine Problem bei den 2015er TL-Schwalben, die Flanken sind gegenüber den LiteSkins verstärkt, die eigentliche Lauffläche nicht wirklich!
Kann mich auch nur User Toolkid anschließen: Conti Race King oder XKing Protection. Es gibt derzeit keine Reifen auf dem Markt, die bei akzeptablem Rollwiderstand so einen guten Durchstichschutz bieten. Der Race King Protetion hat auf der (ebenen) Rolle z.B. nur 1 Watt höheren Rollwiderstand als der RS!!
Verschleißfestigkeit gegenüber dem Thunder Burt ist ebenfalls um ein vielfaches besser! Mein Thunder Burt hat nicht mal 1/3 der Laufleistung eines Race Kings geschafft.
....allgemeine Problem bei den 2015er TL- Schwalben.....kann ich zumindest für NN-TLE, absolut nicht bestätigen.
Auf 3 verschiedenen Laufradsätzen seit Monaten 0-Probleme.
 
Hab ich dies Jahr schon 2x gehabt:
Maxxis Ikon 3c MaxxSpeed Tubeless Ready Exo 29x2.35 mit Contimilch, Glasscherbendurchstich, die Milch schoss heraus und abgedichtet hat da gar nichts. Ich hab jeweils einen Schlauchflicken verwenden müssen. Beim ersten Reifen ist 3 Monate später neben dem Durchstich sogar die Karkasse(fette Beule) gerissen.

Ich fahre Tubeless aber weniger wegen Pannensicherheit, sondern weil der Reifen einfach besser rollt, egal welches Gelände.
29er AM-Fully mit 2x Maxxis DHR2, absolut unauffällig
29er Hardtail mit aktuell Conti Rubberqueen2.2/XKing2.4 in RaceSport, da muss man öfters mal Milch nachfüllen und vor Fahrtbeginn auf jeden Fall pumpen, bin aber da auch schon die Kombi Maxxis DHR2/Ikon gefahren. Bei den Maxxis reicht 1x/Woche Luft kontrollieren um festzustellen, dass sich dort nix getan hat. Mit dem Hardtail fahre ich im Wechsel mit dem Stahlrennrad über Asphaltwege zur Arbeit, aber auch schnellere MTB-Touren.
 
Also geschüttelt hatte ich die Milch glaube ich ausreichend, ich hatte eher das Problem, dass die Brösel mir beim Einfüllen per Spritze das Ventil verstopft haben :o

Dass ein leichter Reifen pannenanfälliger ist, ist mir klar. Heisst das aber auch, dass ein 1mm-Loch in einem leichten Reifen schlechter von Milch abgedichtet wird als in einem stabileren Reifen?

Bei der Recherche nach Milch hab ich gerade folgendes gelesen:
"Zero Flats ist das erste Dichtmittel, welches in Verbindung mit CO2-Kartuschen nicht zur Klumpenbildung führt sondern wie gewohnt einwandfrei funktioniert!"​

Ich montiere meine TL-Reifen mangels Kompressor immer per CO2-Kartusche, kann das wirklich ein Problem sein :confused:
Bei der Demontage sind mir noch nie Klumpen aufgefallen, die Milch war immer gleichmäßig verteilt.
 
Ich montiere meine TL-Reifen mangels Kompressor immer per CO2-Kartusche, kann das wirklich ein Problem sein
Darüber gibt's immer wieder Diskussionen. Die einen behaupten "Ja", die anderen sagen "Nein". Ich habe meine Reifen auch mal mit Kartusche aufgeblasen. Danach CO2 wieder ablassen, nochmal mit Luft aufpumpen, nochmals ablassen und final aufgepumpt. Kostet 2 Minuten und ich war auf der sicheren Seite.
 
Zurück