Rennrad Kette geeignet fürs Mountainbike?

Registriert
14. Juli 2011
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen,
vor ein paar Tagen hab ich mir vom Händler um die Ecke eine neue Kette aufs Mountainbike montieren lassen. Telefonisch bestellt hatte ich Sram 10 fach mit Kettenschloss. Die Rohloff-Lehre ist auf der 0,075 Seite gerade so reingerutscht.
Als ich mein Rad hingebracht hatte meinte der Lehrling vom Inhaber mich noch unbedingt von neuen Kettenblättern (nicht die Kassette, die war seiner Meinung nach in Ordnung) überzeugen zu müssen, weil ansonsten die Kette eventuell springen würde. (Anmerkung: die Kurbel hab ich jetzt 2000 km gefahren)

Nachdem ich die ersten Kilometer aufm Rad gemacht hatte, ist die Kette tatsächlich gesprungen, jedoch meines Erachtens nicht auf den Blättern vorne, sondern nur auf den kleinsten beiden Ritzeln hinten. Kann das wirklich an den Kettenblättern liegen? Oder eher an der Kassette?
Nun geht die Geschichte aber auch weiter. Nachdem ich mir die Kette dann angeschaut hatte kam zum Vorschein, dass es sich um eine Shimano HG-CN-5600!! handelt.
Nun einige Fragen:

-Kann das springen, daher kommen, weil es sich um eine Rennrad Kette handelt?
-Wie geeignet ist eine solche Kette für Mountainbike? Verschleiß, Schaltperformance, etc. (Anmerkung: ich hab das Sram Kasette PG 1070 und die X9 Kurbel drauf)

Irgendwie komm ich mir auch ein bisschen verarscht vor, oder bin ich jetzt da zu verpienzt? Im nachhinein, denke ich mir warum ichs nicht grad selbst gemacht habe. Im Prinzip ist mir eigentlich egal, ob Shimano oder Sram. Hauptsache es funktioniert sinnvoll, und da bin ich mir nun mal nicht so ganz sicher mit ner Rennradkette. Ein Porsche rollt bestimmt auch auf 155 Reifen, obs aber sinnvoll ist, ist die andere Frage.
Gekostet hat der Spass im übrigen 42 Euro einschließlich Montage.
Das Gespräch mit dem Händler werde ich natürlich auch noch suchen, ich wollt vorher aber mal eure Einschätzung zum Sachverhalt hören.

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.

Gruß Luckas
 
Zuletzt bearbeitet:
Einige Ketten werden für Rennrad und MTB angeboten. Es wird garnicht erst unterschieden, sondern beide Baugruppen genannt (Beispiel1: Ultegra + XT Kette; Beispiel2: DuraAce + XTR Kette).

Grundsätzlich gibt es aber auch "reine Rennrad-Ketten", welche ein möglichst geringes Gewicht erzielen. Die Laschen werden dann ausgefräst, was bei einer MTB-Kette wohl für zu wenig Stabilität sorgen würde. Die CN-5600 erscheint mir jetzt als Rennrad-Kette, weil sie nirgends fürs MTB gelistet wird.

Laut diesem Dokument ist sie nicht kompatibel - "ACHTUNG: passen NICHT für's MTB".
Ob das mit dem Springen zu tun hat, kann ich jedoch nicht sagen. Wurde die Schaltung denn auch eingestellt?

Ansonsten empfehle ich, einen Kettennieter zu kaufen und die Kette selbst zu wechseln. Ist einfach ;)
 
Ich fahre die CN5600 einmal am Reiserad mit einer MTB Kurbel und einer Rennradkassette und am Rennrad mit einer RR Kurbel und einer SLX Kassette. Beides funktioniert ohne Probleme
 
Hatte die Kette selbst schon auf dem MTB und hat 1500km lang gut funktioniert. Es kann sein das sich die kleinen Ritzel, wenn du sie häufig benutzt schon ein wenig eingefahren haben. Die gibts aber einzeln beim Rose, glaub ich. Das kann sich auch wieder geben wenn die Kette wieder ein wenig gelängt ist.
 
Ich fahre die CN5600 problemlos am MTB mit einem KMC-Schloss, weil sie im Gegensatz zur SLX nicht laufrichtungsgebunden ist.
 
Rennrad Kette am MTB geht problemlos, ich fahre schon die dritte Dura-Ace CN7901 auf ner 3x9 Kombi (ausgewiesen ist sie aber nur als 2x10). Für mich schaltet die Kette wesentlich weicher und geschmeidiger als die vorherige XT.
Also mach dir deswegen keine Sorgen, man kann auch 11fach Ketten auf nem 9fach Antrieb fahren - nur kosten die Ketten etwas mehr, halten dafür aus meiner Erfahrung auch deutlich länger.
 
Einfache Antwort: Bei 9-fach Ketten gab es keine Unterschiede, bei 10-fach Ketten unterscheiden sich die Steighilfen von Rennrad zu MTB. Wenn man also ne 10-fach RR Kette auf nem Shimano 10-fach XT oder XTR System fährt erreichst man nicht die Schaltperformance wie bei ner MTB Kette.
Da du SRAM fährst ist das aber egal.

Das Durchrutschen liegt einfach an der verschlissenen Kassette. Austauschen und fertig.
 
Der Kette ist es ja egal ob sie über ein RR Ritzel läuft, oder aber über ein MTB Ritzel, möchte ich mal behaupten, ich denke eher da haben sie dir die Schaltung nicht vernünftig eingestellt.
Und wenn du ein wenig geschickte Hände hast machst du das selber es ist ja keine Hexenkunst. ;)
 
Hallo,

erstmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Das Springen kam nach genauerer Beobachtung definitiv von der Kasette und nicht vom Kettenblatt. Die Kette ist nämlich nur gesprungen auf dem kleinsten Ritzel egal welches Kettenblatt benutzt wurde.
Da wollte der Lehrling halt ein bißchen Umsatz machen ;)
Laut aktueller Bike-Bravo hat die Sram X9 Kurbel aber ziemlich schlecht im Verschleißtest abgeschnitten. Das Gefühl hab ich auch. So ganz super sehen die Zähne wirklich nicht mehr aus.
Nach ca 250 km ist das Springen aber deutlich besser geworden. Liegt bestimmt daran, dass sich die Kette wieder gelängt hat. Danke nochmals für den Tipp NoNick81.
Beim nächsten fälligen Kettenwechsel werde ich vielleicht den kompletten Antrieb (Kurbel, Kassette, und Kette) auf XT umstellen.
Was wären den ein realistischer Preis beim Händler für den Komplettservice?
Oder kann ich mich da problemlos selbst dran wagen?
Kette und Kassette wechseln krieg ich, glaub ich, problemlos hin. Aber wie siehts mit der Kurbel aus? Ist das schwierig?
Ja, ich weiß, ich werde mal die Suchfunktion nutzen :)

Gruß Luckas
 
Wenn du eine Kassette tauschen kannst, dann kannst du auch eine XT Kurbel einbauen. Das geht fast narrensicher, musst aber dann das Innenlager mit tauschen.

Warum tauscht du nicht einfach die Kettenblätter? Bei 3fach wäre für mich Mountain Goat erste Wahl und bei 2fach TA, abhängig vom Lochkreis. Fahre ich selbst beides im XC Betrieb und das geht superb.

Bei Ketten würde ich mir eine mit Schnellverschluss nehmen. Die Nieterei bei Shimano geht mir auf den Sack, da ich pro Antrieb 3 Ketten fahre, alle 1000km im Wechsel. Welche ist eine reine Glaubensfrage und da auch Shimano bei anderen Herstellern (KMC) bauen lässt, kommt es mir eher auf das Gewicht und die Performance an. Mit KMC 10SL hatte ich keine Probleme, genausowenig wie mit Sram. Wichtig ist nur alles gut sauber zu halten.

Rudi
 
Zurück