Rennrad-Kompakt-Kurbel......

yvesw

Möchtegerncrosser ©
Registriert
6. Juni 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Grossherzogtum Luxemburg
Hallo

Da ich gerade dabei bin mein Winter-MTB zusammenzustellen stellt sich mir die Frage was gegen eine Kompakt-Kurbel aus dem Rennradbereich spricht.

Vorne wollte ich eh 2fach fahren und mit einem Lochkreisdurchmesser von 110mm dürfte das keine Probleme bereiten, oder habe ich etwas übersehen?

Und wie schaut's mit dem Innenlager aus? Muss ich dort auf etwas spezielles achten? Innenlager fürs MTB kann ich wohl nicht verwenden, aber sind Rennradinnenlager ebenso gut gedichtet?

Warum das Ganze? Ganz einfach. Das Winterbike soll möglichst günstig aufgebaut werden aber trotzdem leicht sein, und ich dachte mir, dass ich vielleicht durch eine Rennradkurbel Gewicht sparen könnte, ohne allzuviel auszugeben.

Zu meinen Daten:
1.75, 60kg, im Winter ca. 50% Strasse - 50% schlechte Wege, Schotter und Wald.

Danke im Vorraus für eure Antworten.

Yves
 
Kommt halt drauf an, was man macht. Mit dem 110er Lochkreis bekommst du nur ein 34er Kettenblatt. Bei normalen dreifach fährt man in der Mitte meist schon 32er.
 
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Rennradkurbeln wesentlich leichter sind als MTB-Kurbeln... :confused:

Das Innenlager müsste aber das gleiche bleiben.
Ich fahr im Moment ne Stronglight Compactkurbel an meinem Crossrad. Die ist zwar nicht leicht, aber die Kocmo´s die ich hier noch rumliegen hab, müssen erst noch schwarz eloxiert werden ;) (Ist alles 4-kant)

Ein Vorteil ist sicherlich der geringere Pedalabstand. Hatte vor einiger Zeit mein Rennrad mal zum Testcrosser umgebaut mit Deore Kurbeln 36-48 (Das kleine Blatt hab ich direkt beim Händler gelassen) Die waren zum einen 5mm kürzer als meine alten und eben breiter. (da sie eigentlich dreifach sind)
Hätte nicht gedacht, dass einem der Unterschied sofort auffällt! Und wie gesagt, ich bin dann schnellstmöglich auf "echte" Kompaktkurbeln umgestiegen.

Guck mal bei www.radplan-delta.de Da findest du eine Auswahl zu interessanten Preisen (und wenn ich mich recht erinnere auch 33er Blätter)

Zusammenfassend möchte ich aber noch anfügen: Wenn schon Winterrad, dann direkt richtig und ein Crossrad :D
 
fuchs schrieb:
Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass Rennradkurbeln wesentlich leichter sind als MTB-Kurbeln... :confused:

Das Innenlager müsste aber das gleiche bleiben.
Ich fahr im Moment ne Stronglight Compactkurbel an meinem Crossrad. Die ist zwar nicht leicht, aber die Kocmo´s die ich hier noch rumliegen hab, müssen erst noch schwarz eloxiert werden ;) (Ist alles 4-kant)

Ein Vorteil ist sicherlich der geringere Pedalabstand. Hatte vor einiger Zeit mein Rennrad mal zum Testcrosser umgebaut mit Deore Kurbeln 36-48 (Das kleine Blatt hab ich direkt beim Händler gelassen) Die waren zum einen 5mm kürzer als meine alten und eben breiter. (da sie eigentlich dreifach sind)
Hätte nicht gedacht, dass einem der Unterschied sofort auffällt! Und wie gesagt, ich bin dann schnellstmöglich auf "echte" Kompaktkurbeln umgestiegen.

Guck mal bei www.radplan-delta.de Da findest du eine Auswahl zu interessanten Preisen (und wenn ich mich recht erinnere auch 33er Blätter)

Zusammenfassend möchte ich aber noch anfügen: Wenn schon Winterrad, dann direkt richtig und ein Crossrad :D


Sehr interessant. Und neben dem Gewicht (wenn überhaupt, bin mir selbst nicht so sicher :rolleyes: ) wäre dann wie von dir schon erwähnt also auch noch der Pedalabstand kürzer, was mir persönlich auch eher liegt. Aber das hat doch auch sicherlich mit dem Innenlager zu tun?! :confused:

Hattest du bei der Deore und der Stronglight Kurbel das gleiche Innenlager drin?

Yves
 
Hab am Rennrad noch nie das Innenlager gewechselt (ist irgendein günstiges Shimano 4-kant):
original war ne RSX (42-52) drauf
dann kam ne 105 (39-53)
dann die Deore (36-48)
dann die Stronglight (34-48)

An meinem Crosser war ne Kocmokurbel (36-48) drauf, hab die dann aus optischen Gründen gegen die Stronglight getauscht - Das Innenlager so gelassen wie´s war. (Keine Ahnung, was das genau ist, aber irgend ein Shimano 4-kant.)

Kann sein, dass man die Kettenlinie irgendwo hätte optimieren können - oder es auch jetzt noch kann - aber funktioniert hat bis jetzt alles!
 
zwei Punkte sind wichtig:
1. Tretlagerbreite, Es kann sein ,dass die Kurbel wg. der geringeren Baubreite am Rahmen streifen, da hilft dann meist auch nicht das breiteste normal erhältlich Shimano-Lager. Bei 4-kant kein Problem, da gits es noch Breite. Ich glaube Edco bietet für Tandems breitere Oktalinks an, schau da mal nach.
2. Wenn bei den Kettenblättern grosse gefahren werden sollen (52 oder so), dann brauchst Du einen RR-Umwerfer. Diese passen allerdings nicht so recht zu der Rahmengeometrie, da das Hinterrad bei Rennrad relativ zum Innenlager gesehen etwas oberhalb liegt. Die Kette streift dann ja nach Gang an der unteren Verbindung des Umwerferbleches. Zu biegen ist da nicht viel, da die Umwerferbleche aus gehärtetem Material sind. Ich hab das untere Teil abgetrennt und von nem anderen was drangeschweisst, sieht ulkig aus, funzt aber. Das beschriebene gilt für 3-fach, bei 2fach, solltest Du einen 3-fach Umwerfer nehmen, der sollte dann nicht streifen.
 
El Papa schrieb:
zwei Punkte sind wichtig:
1. Tretlagerbreite, Es kann sein ,dass die Kurbel wg. der geringeren Baubreite am Rahmen streifen, da hilft dann meist auch nicht das breiteste normal erhältlich Shimano-Lager. Bei 4-kant kein Problem, da gits es noch Breite. Ich glaube Edco bietet für Tandems breitere Oktalinks an, schau da mal nach.
2. Wenn bei den Kettenblättern grosse gefahren werden sollen (52 oder so), dann brauchst Du einen RR-Umwerfer. Diese passen allerdings nicht so recht zu der Rahmengeometrie, da das Hinterrad bei Rennrad relativ zum Innenlager gesehen etwas oberhalb liegt. Die Kette streift dann ja nach Gang an der unteren Verbindung des Umwerferbleches. Zu biegen ist da nicht viel, da die Umwerferbleche aus gehärtetem Material sind. Ich hab das untere Teil abgetrennt und von nem anderen was drangeschweisst, sieht ulkig aus, funzt aber. Das beschriebene gilt für 3-fach, bei 2fach, solltest Du einen 3-fach Umwerfer nehmen, der sollte dann nicht streifen.

Achtung! Rennrad-Umwerfer haben ein andere Übersetzungsverhältnis
als MTB-Umwerfer.
Bei mir kommt ein XT-Umwerfer gut mit einem 52er Kettenblatt zurecht
(nachdem ich das mit der Übersetzung geändert habe, weil es am
Crosser ist).

Thomas
 
Grosse Blätter will ich nicht fahren, dachte an 44 - 34 oder so was, werde schauen was am besten passt.
Beim Umwerfer weiss ich noch nicht was ich nehme, mal schauen was ich günstig beim grossen E schiesse.

Fazit:
Das einzige worauf ich achten muss ist die Baubreite der Kurbel.

Danke für eure Hilfe.

Yves
 
Zurück