Rennrad mit Übergewicht ;-)

Registriert
13. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Aachen
Zunächst mal "Hi" an alle im Forum!

Ich habe vor, wie wohl viele hier, mir in der nächsten Zeit ein Rennrad zuzulegen. Dazu hab ich ein paar Fragen:

1) Ich bin ca. 195 groß und wiege ca. 105 kg, muß ich jetzt auf irgendetwas besonderes achten?

Ich habe vor nächste Woche zu bike-discount zu fahren und mir dort das Felt F65 und das Radon Viper Triple 2003 anzusehen.

2) Die Ausstattung der Räder scheint mir ganz ordentlich für den Preis zu sein. Von Radon hab ich gelesen, das die wohl auch ganz vernünftige Räder für den Einstieg bauen. Vom Felt hab ich gehört, das die Felgen "weich" sein sollen, gibts da Probleme bzgl. 1)?

3) Was könnt ihr über die Beratung bei bike-discount sagen? Kann ich dahin gehen und mich bzgl. Pedalen + Schuhen + Helm usw. beraten lassen oder verkaufen die mir dann Irgendwas?
 
Hallo und Welcome

Ich glaube das es sich bei den erwähnten Räder um gute Einsteigerräder handelt welche auch locker mit Über 100kg zurecht kommen. Wichtig nach dem Rahmen sind die Gabel und die Räder bei deinem Gewicht....

Ich Fuhr mit 80 Kg Mavic Ceramic Räder mit Shimano Naben und 2mm DT Speichen. Das Hält!!!! musste nie Zentrieren

Gabel.... Carbon Ok aber keine mit Carbonschaft... am besten wäre ne Alu oder Stahlgabel, nicht wegen dem Brechen sondern wegen dem Flexen...

Rahmen... Alu (kein leichtbau) oder Stahl.
Beachte:
Keine Carbon Hinterbaurahmen (wenn du gut Reintreten kannst) voll Carbon und Titan auch nicht zu empfehlen... ich bin mit meinen 80 kg schon an der Grenze
Und mein Carbon ist wie Butter....
Titan ist nach Flexiger und erfordert erfahrene Fahrer...(in der Über 80-90 Kg Klasse)

Wie der Service bei einem Discount ist weiss ich nicht.... Ich beführworte den Speziallisten aus dem Radsportgeschäft der auch schon mal einen Rahmen selber gebaut hat.

falls noch Fragen hast nur fragen
ich geh jetzt ne runde Strampeln
Saludos
Lowrider
 
hallo

also zu bike- discount kann ich dir meine eigenen erfahrungen schildern.
ich war selbst einmal dort und habe auch schon mehrmals per telefon und internet bestellt. die beratung ist immer in ordnung gewesen. es kommt ganz auf den mitarbeiter an; der eine ist freundlich und hat etwas mehr ahnung , der andere halt nicht so viel. alles in allem in ordnung!
bei einem radon rennrad kannst du eigentlich nix falsch machen. habe selber eines und bin sehr zufrieden!!!
absolut unschlagbares preis/leistungsverhältniss!


cu
 
hi,
am Samstag ist bei H&S immer viel los!
Also früh da sein(auch wegen dem Parkplatz) oder in der Woche kommen.
 
Hallo, ein weiterer Fahrradfreund, der nicht dem industriegeliebten 75kg-Durchschnittssportler entspricht! Ich selbst bin ebenfalls aus dieser Kategorie (194cm lang und 104-106kg (je nach Kleidung/Trinkrucksack/etc.) schwer. Aus meiner Erfahrung (auch als Sprinter/Amateur):

1) VERGISS CARBON UND ÄHNLICHEN LEICHTBAU-WAHN, EGAL AN WELCHEM TEIL AM RAD!!!

2) Bevorzugtes Rahmenmaterial: ALU, aber nur geschweißt! (für den Fall, dass Dir einer was aus Alu mit Muffen und Klebeverbindungen andrehen will (gabs mal von Trek oder Vitus...)

3) Achte auf eine superstabile Sattelstütze und einen ebensolchen Vorbau/Lenker!! Stell Dich ruhig mal mittig über das Rad, greife den Lenker an den Brems/Schaltgriffen und versuch mal, den Lenker nach oben/unten (um die Vorbau-Achse) zu drehen - Du wirst Dich wundern, was da so alles geht! Wer das lächerlich findet stelle sich folgende Situation vor: Man rollt "gemütlich" mit gut 40km/h leicht bergab durch eine Ortschaft, überquert nichts böses ahnend einen Bahnübergang und -uups- der Lenker verabschiedet sich aprupt nach unten - fröhlichen Sturz!! Die Kombi Sattelstütze/Vorbau/Lenker sind DIE neuralgischen (Kontakt-)Punkte am Rad, die im Falle eines Bruches/Versagens die wohl größte Möglichkeit der Verletzung bieten. Also für uns 0,1-Tonner: Stabiles Zeug nehmen, lieber gleich ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und beim Kauf von vorneherein tauschen, regelmäßig (alle 10.000km oder 2 Jahre) trotzdem vorsichtshalber tauschen! Aus eigener Erfahrung: Lenker/Vorbau-Kombi von Ritchey (NICHT die oversized-Dinger!) oder halt Syntace sind haltbar, relativ verdrehsteif und damit sicher(er).


4) Geometrie: Ob Du Dich für "klassische" Rennrad-Rahmengeometrie oder für einen Rahmen mit abfallendem Oberrohr ("Slooping Top Tube" (STT) ist der meist gebrauchte Marketing-Begriff) entscheidest, ist eigentlich relativ egal, wichtig ist die saubere Verarbeitung des Rahmens an sich.

Vorteile STT: Durch das relativ gesehen kleinere Rahmendreieck wird der Rahmen tendenziell verwindungssteifer und etwas leichter. Das Mindergewicht beim Rahmen hohlst Du aber durch die damit notwendige längere Sattelstütze (SIEHE OBEN - STABILITÄT!!) locker wieder auf!

5) Laufräder:
Auch wenn sie superschön aussehen, leicht sind oder sonstiges: Nimm KEINE Systemlaufräder (Ksyrium etc.). Suche Dir einen Standard-Laufradsatz mit normalen Komponenten - da kann Dir im Falle eines Defektes (Speichenbruch etc.) mit großer Wahrscheinlichkeit der nächste Händler weiterhelfen - und das Wochenende/der Urlaub/die Tour ist gerettet. Bei Systemlaufrädern musst Du im Zweifelsfall längere Wartezeiten in Kauf nehmen.

Zur Orientierung mal mein eigenes Material: Müsing Cayo ST BJ2002 Rahmen (STT) mit Carbongabel (Aluschaftrohr 1 1/8"!!), Vorbau/Lenker Syntace, Sattelstütze Syncros 400mm (nur die alten, echten, kanadischen Syncros halten, die hab ich auch schon länger in Gebrauch und verstoße damit gegen die "2-Jahres-Regel"), Campa-Mix-Gruppe (aus persönlicher Überzeugung "No Shimano"), Look-Pedale, Laufräder: Hügi240-Naben/Mavic CSP33-Felgen/DT-Competition 2.0/1.8-Speichen (32 Stücdk/dreifach gekreuzt - Standard halt).
 
Danke schonmal für die Antworten.

Die Carbonteile sind ja meist teurer, da werde ich wohl sowieso Abstand von nehmen.

Da ich mich nicht so genau auskenne, nochmal ein Paar Fragen :).

Welche Vorbauachse meinst du? Die, die orthogonal zur Fahrtrichtung ist? Dann hängt die Drehbarkeit doch nur davon ab, wie fest die Schrauben am Vorbau gezogen sind oder?

Was genau ist der Unterschied zwischen Systemlaufrädern und einem Standard-Laufradsatz.

Was sagt ihr nun unter Bikefriend's Voraussetzungen zu dem Radon Einsteigerrad?

Noch zum Thema Pedale:
Ich habe gelesen, das man mit MTB-Schuhen besser mal ne Runde laufen kann und das diese Richtey Pedale gut sein sollen? Ist das so richtig, oder eignen sich MTB-Pedale nicht so gut für RRs?

So, das wars erstmal wieder.
 
Hallo,

mit Systemlaufrädern meinte ich alle möglichen Sonderlösungen an Laufrädern, also kurz alles, was nicht aus einer "normalen" Nabe, "normalen" Speichen und "normalen" Felge zusammengebaut ist.

Beispiele für Systemlaufräder sind:
Mavic Ksyrium....
Campa Shamal, Bora, Nucleon....
Spinergy Rev-X (Carbon-8-Speichen-Laufrad)
Spinergy SPOX/Xaero (Laufrad mit Vectran-Speichen)
 
Zurück