Rennradparts am MTB

tojogo schrieb:
Hast du dabei normale MTB Schalthebel oder die speziellen für RR Komponenten (da gibt es welche für gerade Lenker)?

Welchen Umwerfer hast Du und welche Kurbel?

Jens

Ich hab normale MTB Schalthebel. Beim Schaltwerk ist das aber egal.

Beim Umwerfer bleibe ich aber dabei, daß die Übersetzungsverhältnisse
verschieden sind(sonst bräuchte es ja auch die speziellen RR Komponenten
nicht zu geben).
Am Cosser hab ich nämlich einen XT Umwerfer mit RR Schalthebeln und
das funktionionierte nicht so ohne weiteres. Der Umwerfer machte zu
wenig Weg.
Wenn man einen RR Umwerfer mit MTB Schalthebeln betätigt, macht er
eigendlich zu viel Weg. Mit den Einstellschrauben kann man den Weg aber
einschränken, und beim Schalten aufs große Kettenblatt muß der Zug dann
eben sehr gespannt werden. Anscheinend funktioniert das ja

Thomas
 
Absolut richtig was der Thomas da über das Übersetzungsverhältniss schreibt.
Das sieht man doch schon an der Hebel & Parallelogrammanordnung der Umwerfer. Auch bei meinen Drehgriffen brauche ich weniger Klicks & "Weg" um den RR Umwerfer zu betätigen, deswegen denke ich auch, dass ein RR Umwerfer mit RF oder DC nicht ohne weiteres funktionsfähig am MTB zu montieren ist.
 
habe mal bei den shimano komponenten geschaut. es gibt sl-road-komponenten für rennradteile mit flachem lenker. die schalthebel für 9-fach gehen für alle 9-fach schaltwerke. also sind die wohl alle kompatibel. die 3-fach schalthebel gehen nur für die roadkomponenten, also denke ich das die umwerfer/rapidfire wohl nicht kompatibel sind.

grüße,
ralph
 
Wem es nur um die Speed geht:

Ich hab mir jetzt ein Kettenblatt von TA Chinook (Made in France) mit 50 Z zugelegt.

Dieses passt perfekt auf meine Deore Kurbel und lässt auch problemlos mit meinem Deore Umwerfer schalten (trotz Herstellerangabe, das der max. 48 Z schalten kann).

Mit meinem Ritzelpaket 12-25 und der Kurbel 50-36-26, komme ich in die Bereiche der RR Komponenten und das alles für 39,-€.

www.rose-versand.de
www.torturetools.de

** NUR TRETEN MUSS MAN SELBER **
 
Hi,

ich habe mittlerweile an zwei Rädern die "Flatbar" Road Trigger SL-R 440 dran. Einmal nur mit Road-Komponenten (Tiagra Umwerfer, Tiagra triple Kurbel) und musste viel mit der Innenlagerbreite, sprich Kettenlinie spielen, bis es passte, und an anderen Rad mit 'nem alten 7fach XT Umwerfer und einer Quarz MTB-Kurbel, da ging es auf Anhieb. Das ist aber auch ein "Tourenrad" mit Kettenschutz und breitem Innenlager.

Ich glaube daher, dass es daran liegt, dass die RR eine etwas weitere Kettenlinie fahren und der Ansteuerhebel des Umwerfers dann anders angestellt ist, was in einer anderen Übersetzung resultiert. An den Hebelverhältnisse an sich habe ich bei den Road- und MTB- Komponenten mit blossem Auge keinen Unterschied sehen können. Im Gegenteil, bis auf Farbe und Finish scheinen die aktuellen Tiagra und zumindest die älteren XT Hebel gleich zu sein. Bei mir hat es geklappt, bei anderen nicht. Musst Du wohl austesten.

Schaltwerk geht übrigens problemlos. Sowohl XTR an SL-R 440 als auch die alten Nexave an aktuellen LX oder XT triggern.

Grüsse und viel Erfolg
"hans-albert"
 
hallo Hans!

was meinst du mit "der Kettenlinie spielen" wo gibts da möglichkeiten? möchte mir eine 105er kurbel mit innenlager ans mtb bauen. hinten 9-fach mtb und sl r 440 schalter.

grüße,
ralph
 
Hi,

also, bei mir hat es einmal problemlos auf Anhieb funktioniert, und einmal erst beim dritten Innenlager. Immer eines breiter, bis es passte. Also die Kettenlinie verändert.Wenn die Kettenlinie zu eng ist, dann sind die Umwerfer steiler angestellt, als wenn sie passt. Dann stimmt das Verhältnis aus Schalthebel-Weg und Umwerfer-Weg nicht. Bei einem "normalen" dreifach Schalthebel bekommt man das meistens noch eingestellt, beim sl-r 440 mit seinen insgesamt 5 Rastpositionen kann das auch zu Anflügen von Wahnsinn und umherfliegenden Umwerfern führen.

Also mit Geduld und Ruhe arbeiten, und leider kann ich keine Garantie geben, ob das letztlich jedes mal ein gutes Ende nimmt, oder ob es auch Kombinationen gibt, die man partout nicht vernünftig ins Laufen bekommt. Bei mir hat es zweimal geklappt, bei anderen nicht.

Grüsse
"hans-albert"
 
hallo kleinlich,
ich habe deinen beitrag über die verwendung des ultegra umwerfers in kombinatrion mit dem maverick d-mount zur behebung der schaltproblematik mit begeisterung gelesen, weil ich genau so ein umwerferproblem mit meinem palomino habe. nun die frage an dich: wie sieht dieser d-mount aus und woher hast du diesen bekommen? (ich bin ein ösi mit vielen bergen rundherum, aber unsere mountainbike geschäfte können mir nicht helfen).
bitte um dringende antwort. danke
 
ralphs schrieb:
hallo Hans!

was meinst du mit "der Kettenlinie spielen" wo gibts da möglichkeiten? möchte mir eine 105er kurbel mit innenlager ans mtb bauen. hinten 9-fach mtb und sl r 440 schalter.
Rennräder haben 43,5mm Kettenlinie bei 2fach und 45mm bei 3fach. Shimanos MTB Gruppen 47,5mm oder 50mm.

Um den Kettenschräglauf zu minimieren, sollten breitere Innenlager verbaut werden. Nur gibt es die nicht unbedingt für alle RR Kurbeln.
 
Wo wir gerade beim Thema sind.

Hat jemand gerade mal die technischen Daten für das Dura Ace Triple Schaltwerk RD 7700 GS (also longcage) zur Hand?:

Gesamtkapazität?
Max. Ritzel?

Wie siehts mit der Federspannung im Vergleich zum XTR Schaltwerk aus?
 
Zurück