Reparatur UST-Reifen

Registriert
22. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Ober-Österreich
Hallo,

auf meinem neuen Bike wird ein Crossmax-UST-LRS oben sein und da ich noch absolut keine Erfahrungen mit dem System machen konnte, hab ich jetzt mal das Forum durchgegrast.

Grundsätzlich ist die Meinung anscheinend:

UST
ist nicht pannenanfällig (fast keine Snakebites mehr....)
ist mit wenig Luftdruck fahrbar
verursacht weniger Rollwiderstand

ist teuer
ist ein wenig schwerer als es Schlauchreifen sind
ist, wenn man dann DOCH eine Panne hat, nicht ganz problemlos


also mal von den unteren Punkten abgesehen, gar nich mal Soooo schlecht.

Was mich jetzt aber noch interessieren würde und für das ich auch keine genauen Antworten gefunden hab, ist die Frage nach der Reparatur eines UST-Reifens, falls man dann doch mal einen Platten hat.

Ok, auf der Tour nen Schlauch rein und gut iss, da kommt man dann schon n paar km.

Aber gibts da nichts anderes, ohne dass man unbedingt einen Schlauch mitnehmen muss, irgendwas, um den Reifen zu flicken, wie man das auch mit Schlauchflickzeug macht??????????????????

Wenn ja, was genau ist das und vor allem, wo kann man das kaufen??????????????????? Ich will ja meine Reifen nicht gleich wegschmeißen, nur weil ich mal nen Platten hab.

Danke und Grüße

ALEX
 
Hi Alex

ich habe da gerade letzthin was gesehen: http://www.veloplus.ch/shop/artikel_detail.asp?grp=4228 kriegst Du aber sicher auch näher bei Dir :p
Habe aber keine Ahnung ob das was bringt.
Ich habe bis jetzt ziemlich gute Erfahrungen mit UST gemacht, vor allem seit ich ne Dichtungsflüssigkeit drinnen habe. Nach dem letzten Gardasee-Trip haben die Reifen ziemlich übel ausgesehen, so mit kleinen Löchern und Rissen, ist aber alles Dicht - keinen Plattfuss eingefangen! :daumen:
 
Hallo,
du kannst die Decke natürlich auch unterwegs ganz einfach mit normalem Flickzeug für Schläuche flicken - natürlich nur, wenn du das Loch findest.
Wenn noch ein Dorn in der Lauffläche steckt, ist es ja ganz einfach...
Schau nur, dass du beim Demontieren und wieder Zusammensetzen keinen Sand oder Schmutz zwischen Felge und Reifen bekommst, sonst hält er nie wieder richtig dicht.
Alles in allem ist das System wirklich weniger pannenanfällig, denn die Laufflächen der Reifen sind extra verdickt und halten auch bei grösseren Schleichern noch sehr gut dicht. Eine gute Pumpe oder Druckluftkartuschen sollte man allerdings immer dabei haben, denn nach der Wiedermontage muss man schnell viel Druck aufbauen, damit es auch schön dicht bleibt.
Probier einfach aus, wie du mit dem System zurecht kommst und wenn es nichts für dich ist, dann kannst du ja auch ganz normale Decken und Schläuche fahren und sparst sogar das Felgenband. Probier es aus !
 
wirklich problematisch bei ust sind nur größere löcher, bei kleineren hält die luft noch, z. teil ohne das man es bemerkt. kurzfristig kann man diese löcher mit nem schlauchflicken reparieren, durch das fehlende gewebe wird dieser flicken jedoch arg beansprucht. beim flicken beachten die zu flickende stelle von dem z. teil anhaftenden trennmittel befreien.
für kleine löcher die man nicht findet funzt auch kfz pannenspray.

penibel auf sauberkeit hab ich noch nie geachtet, dicht isses dennoch.
 
Hallo und danke erstmal,

die hutchinson-Flicken sehen nicht schlecht aus, muss mal schauen, obs das auch bei uns wo gibt.

An der Dichtflüssigkeit schreckt's mich irgendwie ab, dass man dann voll die Sauerei im Reifen hat, oder gibt man das nur dann rein, wenn man nen Platten hat??? (und vor allem, wo gibts das)

aber das Problem wird wohl wirklich eher daran liegen, dass man manche Risse oder Löcher einfach nicht findet.

@BOW

mir hat mein lokal Dealer erzählt, eine UST-Felge wäre nicht mit normalen Reifen zu fahren, weil da an der Flanke anscheinend was fehlen würde.
Und wie geht das mit dem Ventil, das von UST ist ja um einiges dicker, welches sollte man dann nehmen???

Sonst hätte man eigentlich nur noch den Nachteil der schwereren Felge, oder wird das denn vom fehlenden Felgenband halbwegs ausgeglichen????

Grüße

Alex
 
Vom Gebrauch von KFZ-Pannenspray kann ich jedem nur abraten!

Ich habe das Zeugs mal bei einer Reifenpanne mit meinem Auto verwendet und bei der Demontage des defekten Reifens in der Werkstatt hat sich anschliessend herausgestellt, dass das Zeug die Beschichtung der Alufelge im Felgenbett teilweise derartig angegriffen hat, dass sie an einigen Stellen abgeplatzt ist. :mad:

Kommentar des Mechanikers: Das habe er schon öfter erlebt.

Da die MTB-Felgen ebenfalls aus Alu sind und die Elox-Schicht sicher weniger resistent gegen chemische Angriffe ist als die Beschichtung von Pkw-Alufelgen kann ich jedem nur herzlich davon abraten.

Bei kleinen Löchern in den tubeless-Decken nehme ich Parktool-Selbstklebeflicken und bei grösseren kommt für die Tour ein Schlauch rein.
 
Da ist dein Händler aber schlecht informiert - alle aktuellen Mavic Tubelessfelgen kann man auch mit normalem Schlauch und Standardreifen fahren (siehe Mavic.com).
Du brauchst nur das Tubelessventil herausschrauben und hat dann eine ganz normale Öffnung für ein Sclaverandventil. Die Felgen sind, zumindest an der Crossmax- und Crosslandserien nicht wirklich schwerer, aber um einiges stabiler als normale CC Felgen. Natürlich kann man sich das Felgenband sparen, was aber nur wenige Gramm ausmacht. Der Vorteil ist eher, dass man bei Verwendung von Latexschläuchen keine punktuellen Materialausdünnungen mehr hat, die ansonsten durch die Nippellöcher entstehen (trotz Hochdruckfelgenband). Du kannst also wirklich nichts falsch machen !
Übrigens gibt es von Park Tool grosse selbstklebende Flicken, die man wunderbar von innen in die defekte Decke kleben kann, das hält sogar ziemlich lange, aber leider nicht wirklich dauerhaft, also ideal für die schnelle Reparatur unterwegs.
 
Eisenbeißer schrieb:
Hallo,

auf meinem neuen Bike wird ein Crossmax-UST-LRS oben sein und da ich noch absolut keine Erfahrungen mit dem System machen konnte, hab ich jetzt mal das Forum durchgegrast.

Grundsätzlich ist die Meinung anscheinend:

UST
ist nicht pannenanfällig (fast keine Snakebites mehr....)
ist mit wenig Luftdruck fahrbar
verursacht weniger Rollwiderstand

ist teuer
ist ein wenig schwerer als es Schlauchreifen sind
ist, wenn man dann DOCH eine Panne hat, nicht ganz problemlos


also mal von den unteren Punkten abgesehen, gar nich mal Soooo schlecht.

Was mich jetzt aber noch interessieren würde und für das ich auch keine genauen Antworten gefunden hab, ist die Frage nach der Reparatur eines UST-Reifens, falls man dann doch mal einen Platten hat.

Ok, auf der Tour nen Schlauch rein und gut iss, da kommt man dann schon n paar km.

Aber gibts da nichts anderes, ohne dass man unbedingt einen Schlauch mitnehmen muss, irgendwas, um den Reifen zu flicken, wie man das auch mit Schlauchflickzeug macht??????????????????

Wenn ja, was genau ist das und vor allem, wo kann man das kaufen??????????????????? Ich will ja meine Reifen nicht gleich wegschmeißen, nur weil ich mal nen Platten hab.

Danke und Grüße

ALEX

Hab das schonmal gepostet. Weiß leider noch nicht wie das mit der neuen Software und dem verlinken von alten Posts geht deshalb hier nochmal der ganze Text :

Ich fahre jetzt schon länger mit UST und kann Euch ein paar Tips geben.
1. Mit Reifenhebern vorsichtig hantieren und nur welche aus Kunststoff nehmen (Verletzung der Reifenflanken !).
2. Beim aufziehen des Reifens immer auf Sauberkeit achten !
3. Vor dem aufziehen die Flanken mit Spülmittel und Wassermix (1:10) komplett einschmieren. Das wirkt Wunder !!!
4. Reifen auf ca. 4 bar aufpumpen und kurz warten.
5. Reifen auf gewünschten Luftdruck ablassen.
Habe am Anfang auch immer Probleme mit Luftverlust gehabt (Wildgripper XLS und Crossroc). Aber nach dieser Vorgehensweise ist alles einwandfrei dicht.
Hier noch ein paar Tips für unterwegs:
Immer eine kleine Flasche Spülmittel-Wassermix mitnehmen, die Magura Fläschchen vom Hydrauliköl sind dafür einfach Klasse. Zur Not tut es aber auch etwas anderes.
Am Anfang habe ich immer Probleme mit einer normalen Luftpumpe gehabt da du einen sehr hohen Anfangsdruck brauchst. Daher habe ich mir eine CO2 Pumpe zugelegt, jetzt klappt es einwandfrei. Mann braucht nur leider 2 Kartuschen oder zusätzlich eine Handpumpe je nach Reifen. Dann habe ich immer von Tip Top extra UST Flickzeug, manche sagen es geht auch mit normalen aber ich finde das UST einfach nur Tip Top deshalb arbeite ich damit. Auch wichtig finde ich einen Edding dabei zu haben, wenn das Loch nähmlich kleiner ist versuch mal es von innen wieder zu finden. Sollte man mit dieser doch sehr geringen Ausrüstung immer noch nicht die Panne beheben können so hilft nur noch das beste Pannenmittel. Das Handy !!!
Lasst die Finger von diesem "Slime" oder anderen Dichtmitteln die taugen nix, sind schweineteuer und du hast nachher wenn ein Reifenwechsel oder eine Demontage ansteht eine riesen Slime Sauerei .
Ich glaube das waren meine ganzen Erfahrungen zu Schlauchlos-Systemen. Ich bleibe bei UST
MfG Ümmel
 
Hallo und guten Morgen :)

erstmal danke an alle, die in diesem Thread Antworten und Erklärungen gegeben haben, denn ich hab nun absolut keine Bedenken mehr, was schlauchlos angeht und denke, dass ich mich nun auskenn.

Ich glaub auch, dass in diesem Thread beinahe alle wichtigen Fragen bezüglich UST-behandelt und auch erfolgreich beantwortet wurden.

Wird sicherlich noch einigen Leutchen von Nutzen sein.

:daumen:

Grüße ALEX
 
Ich möchte mich hier mal mit einer verrückten Idee dranhängen,
die mir heute beim Biken kam (evtl. war ich schon unterzuckert ;) )

Könnte man nicht einfach das Eclipse-Zeug per Spritze und Kanüle
durch den Mantel einspritzen? Ein Loch ist ja sowieso schon drin. :D
Selbst wenn kein sichtbares Loch da wäre, müsste der Eclipse-Schleim
das Einspritzloch doch wieder schließen. Oder ist das Dichtmittel zu
zähflüssig für die Kanüle?

Wäre doch ein Traum: Spritze reinhauen, CO2 reinblasen und weiter geht's. :cool:

Hat's schon mal jemand probiert?

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Ich möchte mich hier mal mit einer verrückten Idee dranhängen,
die mir heute beim Biken kam (evtl. war ich schon unterzuckert ;) )

Könnte man nicht einfach das Eclipse-Zeug per Spritze und Kanüle
durch den Mantel einspritzen? Ein Loch ist ja sowieso schon drin. :D
Selbst wenn kein sichtbares Loch da wäre, müsste der Eclipse-Schleim
das Einspritzloch doch wieder schließen. Oder ist das Dichtmittel zu
zähflüssig für die Kanüle?

Wäre doch ein Traum: Spritze reinhauen, CO2 reinblasen und weiter geht's. :cool:

Hat's schon mal jemand probiert?

Thb

klingt gut. sicherlich ne alternative für kleine löcher. aber ich denk pannenspray fürs fahrrad sollte auch funktionieren. hab zumindest mal so kleine fläschchen gesehen.
 
Hi Thb,

das mit den Ventilen find ich auch ein wenig doof (dass es Kombi-Dinge sind) kann man die denn irgendwie tauschen gegen andere Fabrikate??

Ist es nicht so:

mit ner Pumpe für Autoventile kann ich nur dann aufpumpen, wenn ich vorher das kleine Zäpfchen in der Mitte leicht aufgeschraubt hab. Dafür muss ich aber die Hülle zuerst runterschrauben und dann wieder aufsetzen, oder? Das ist doch umständlich, am liebsten wär mir gleich ein ganz normales Autoventil.

Grüße Alex
 
@ Eisenbeißer: so hat's mir mein Händler auch erklärt.
Dazu sind die SV-Ventile (wenigstens bei den Crossmax Enduro)
ohne austauschbares Ventil.

Ich überlege mir, ob ich mir das Eclipse-Set kaufe, da kann man
wenigstens das ventil rausschrauben, glaube ich.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
@ spOOky fish: Aaah! Endlich eine Antwort.
Das Problem mit Pannensprays ist halt, dass sie
das Ventil versauen und evtl. undicht werden lassen.
Außerdem haben die Mavic-UST-Felgen so seltsame
AV/SV Kombiventile.

Thb

naja eigentlich isses ja ain franz-ventil, der rest ist nur übergestülpt und das muss man ja nicht nutzen.
versaut ist bei mir nix, aber ich habs erst einmal versucht, das allerding mit erfolg.
 
Hi spOOky,

da ist aber noch so ein Dichtring am franz. Ventil, kann man den einfach wegnehmen? Der dürfte doch eigentlich nur für die Benutzung als Autoventil sein, damit unten bei der Verschraubung der Überstülpung ( ;) hört sich blöd an) nichts rauspfeift, oder??

Wenn das so ist, dann werd ich ihn nämlich gleich morgen rausnehmen.

Grüße Alex
 
@ Eisenbeißer: Dichtring? Wo? das große Teil direkt an der Felge?
Ein Gummi oder so ist bei mir nicht drin. Wirklich dicht muss es da
ja auch nicht sein. Zum Druckaufbau wird's reichen,denke ich.

Zufrieden mit deinem neuen Bike? Ich habe meins jetzt auch und
bin begeistert! Die Tubeless-RRalphs bringen wirklich einiges.

Thb
 
Hi Thb

ja, bin voll zufrieden ;) :daumen:

mich würd mal interessieren, was es genau wiegt, mit der Sid und den Mods bei der Schaltung, hab aber leider keine genaue Wage, kann mich nur mit Bike auf die Badezimmerwage stellen und dann mein Gewicht abziehen :D

bin letztens wieder meine Standardstrecke gefahren und wenn ichs mit dem alten Fully vergleich, dann sind da schon Welten dazwischen. Was mich extrem verblüfft hat, ist die Beschleunigung, die man mit wenig Kraft hinkriegt, ich denk mal, genau das ist der Effekt des geringen Gewichts+RacingRalph. Einfach toll. Das spürt man noch ärger, wenn man vorher, so wie ich, ein schweres Fully sein eigen nannte ;)

Eine Frage hab ich noch an dich, hast du die Nokons ab Werk dran gehabt (wenn nein, ist das verlegen schwierig, verlegt man die durchgehend und ist der Abschluss heikel?), ich überleg auch, ob ich sie mir besorgen soll.

Bei dem Ventil mein ich das so: Das Ding (Ventil als ganzes) ist ca. (ganz grob) 3cm lang.
Unten an der Felge festgeschraubt, dann die Hülle über dem franz Ventil und das Käppchen. Wenn ich nun die Hülle abschraube, dann hab ich noch das ganz normale Franz. Ventil vor mir und auf diesem sitzt ungefähr auf halber Höhe ein Dichtungs-O-Ring, wasauchimmer dessen Zweck an dieser Position sein mag..... :rolleyes: dürft aber nicht so wichtig sein ;)

Nächtle und Grüße Alex
 
@ Eisenbeißer:
on toptic:
Zu den Ventilen: bei mir sind unter dieser Schutz- und Adapterhülle keine
O-Ringe auf den SV-Ventilen. Wie der bei dir wohl draufkommt? :confused:
Ich sehe darin auch kaum eine Funktion.


off topic:
Das Gewicht solltest du auch ausrechnen können - die Werksangabe von 10,28 Kg
ohne Pedale stimmt ziemlich genau. Hat dein Dealer keine Hängewaage?
Die SID (Team war's, oder?) ist ca. 200g leichter als die Black. Ob das aber
kein Fehler war - ich finde gerade die Gabel im Vergleich zu meiner SID
überragend gut. Na ja, dafür kommst du leichter unter die 10 Kg. ;)

Die Nokons (nur Bremszüge) habe ich vom Händler bekommen, weil er mich
sponsort. Es sind glaube ich noch die alten "Track Pearls", die einzeln aufgefädelt
werden müssen. Die neueren Konkavex gibt's vorgesteckt zu kaufen.
Die Dinger haben einen durchgehenden Liner & in meinen sind teflon-
beschichtete Züge drin. Keine Ahnung, ob das Nokon-Standart ist.

Hier mal ein mässiges Bildchen von meinem Trunkenpolz. Leider sieht man
die Nokons nicht. Wenn die Sonne mal wieder scheint werden richtige Bilder
gemacht.

Thb
 

Anhänge

  • KTM full 2.jpg
    KTM full 2.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 37
Hi Thb

mit meiner Sid siehts ähnlich aus ;) ist auch schwarz :love:

magst du die Black des SPV's wegen??

(hab leider keine Digi-cam, sonst würd ich auch Bilder machen :(

aber deines sieht eh fast gleich aus :daumen:

Grüße ALEX
 
@ Eisenbeißer:

Mit der SID sieht's sicher etwas eleganter aus. Die Black ist schon
ziemlich massiv gebaut. Keine Ahnung, ob die sich durch das SPV
oder durch die generelle Steifigkeit so gut fährt. Kann aber auch
einfach nur der flachere Lenkwinkel im Vergleich zu meinem Fully sein.

Der Hinterbau gefällt mir am besten am Rahmen. Edler geht's kaum. :love:

Thb
 
na Hauptsache wir sind mit den Radln zufrieden. Und ich bin wirklich beinahe wunschlos glücklich (obwohl man natürlich schon wieder überlegt, was man denn nicht noch besser oder leichter machen könnte ;)

was den Hinterbau betrifft, da kann ich dir nur recht geben, WUNDERSCHÖÖÖNNN :p :love:

:daumen: auch dir viel Spaß mit deinem neuen Rad

Grüße Alex
 
Zurück