Revelation 409 warten oder lieber gleich etwas Neues kaufen???

Registriert
19. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt
Hallo,

ich habe ein RS Revelation 409 Bj. 2009, gekauft 2010. Die Gabel habe ich ein Jahr gefahren, dann habe ich wieder auf meine alte Minute one zurück getauscht, da mir die Gabel zu stark beim Bremsen oder bei starkem Gefälle durchsackt. Der Restfederweg sind dann nur noch ein paar Zentimeter. Ich hatte einiges im Forum gelesen und am Luftdruck rumgetestet. Es wurde aber nicht besser.
Die Minute kommt nun doch in die Jahre, müsste auch mal wieder zur Wartung und daher habe ich die RS mal wieder raus gekramt. Leider ist sie im Keller auch nicht besser geworden. Mittlerweile funktioniert das Floodgate und das Poploc nicht mehr.
Jetzt könnte ich die Gabel zum Service bringen, wo ich sie dann frisch gewartet zurückbekomme nur fürchte ich, dass das grundsätzliche Problem des Durchrauschens damit auch nicht behoben ist.

Bevor ich jetzt 100 € und mehr für den Service ausgebe, könnte ich auch noch ein paar Euro drauflegen und mir eine neue oder gebrauchte Gabel kaufen.

Da ich keine großen Vergleichsmöglichkeiten habe bin ich auf ein paar Tipps angewiesen....
Lohnt sich der Service oder soll ich lieber gleich etwas Neues kaufen? Ist das Durchrauschen bei den neueren Gabeln immer noch ein Problem?

Für den Fall des Neukaufs habe auch schon einiges im Forum dazu gelesen. Bike ist ein 2010 Stumpjumper.Aus dem Bauch heraus würde ich derzeit mit einer Fox Float RL liebäugeln. Eine RS Revelation wäre auch o.k.

Wie wichtig ist bei den Modellen die Druckstufenverstellung?
Lohnt es sich ein aktuelles Modell zu nehmen oder sind die Unterschiede 2011/2012/2013 nicht großartig spürbar?

VG
Specialized
 
wenn der service dazu dienen soll, das durchsacken zu vermeiden, dann lass es. die 409er und 426er haben beide massiv das problem des durchsackens. das wirst du mit öl- und dichtungswechsel nicht beheben. eigentlich mit garnix. ist halt so.

wenn du ne gabel willst, die eine andere kennlinie hat, musst du dich nach alternativen umsehen. wenn das gewicht nicht im vordergrund steht, wäre eine sektor eine möglichkeit. stahlfedern ist nun mal linear.
 
Hallo Sharky,

danke für deine Meinung.
Entspricht dem was ich schon vermutet habe und damit ist eine Wartung sinnlos.

Ich habe im letzten Jahr einiges investiert, um das Bike und mein Portemonaie zu erleichtern. Von daher scheut mich ein deutliches Mehrgewicht über die ca 1850 gr. meiner bisherigen Gabel schon. Für ein gute Performanace würde ich aber ein bischen Mehrgeicht in Kauf nehmen. Sollte noch eine "1" vorne stehen.
Stahlfeder hatte ich auch schon mal im Auge. Leider gibt es meines Wissens nach nicht mehr allzuviele Modelle im 140 oder 150 mm Bereich.
Die Marzocchi 44 TI und die Fox Vanilla hatte ich mir mal angeschaut. Darüber ist aber nicht viel zu finden.
Die Sektor werde ich mir mal in Ruhe anlesen. Weißt du was die wiegt und wie die MC Dämpfung ist?

Haben denn die Luftmodelle der letzten Jahre immer noch das starke durchsacken?
 
die neueren luftmodelle sind deutlich besser. wenn du eine mit RCT3 dämpfung nimmst, nochmal. deine ist schon das negativbeispiel schlechthin, was durchsacken angeht. schlimmer gehts nimmer und kann nur noch besser werden
 
Hallo Siq,

danke für den Tipp. Muss ich mich mal genauer mit beschäftigen. Das Ergebnis wäre wahrscheinlich auch nicht soviel anders als eine Sektor RL oder ist der Unterschied in der Dämpfung zwischen der neuen Sektor und der alten Rev. deutlich spürbar?

Die Links habe ich mir angeschaut. Müsste es nicht eine 140 mm Stahlfeder der Pike sein, da ich die 2009 Rev mit 110-140 mm Federweg habe oder passt nur die 130 mm Feder. Einen U-TurnKnopf habe ich ja bereits serienmäßig. Passt der nur für die Luftfeder?

Viele Grüße
Specialized
 
in Deine Gabel passt dann auch die 110-140mm Pike U-Turn Feder (die kürzere 100-130 passt übrigens trotzdem). Den bisherigen U-TurnAir Knopf kannst Du leider nicht verwenden für die U-Turn Stahlfeder. Der ist anders.

Die Sektor RL müsste meiner Meinung nach funktionell die gleiche MC Dämpfung drin haben.
 
Hallo Siq,

beschäftige mich gerade mit dem Umbau auf Coil und habe mir mal die Teileliste und Explosionszeichnung angesehen.

Zusätzlich zu den beiden von die genannten Teilen bräuchte ich nach meinem Verständnis noch die Nr. 11.4309.047.000 Pike/Recon U-Turn Spring Base Plate Assy oder???

Viele Grüße
Specialized
 
ja richtig, diese Base Plate 11.4309.047.000 braucht's noch unten links im Standrohr. Ich habe noch in der 07er Revelation Zeichnung/Spareparts Liste nachgeschaut. Da gab es die Revelation offiziell als U-Turn Coil, und auf der Zeichnung wird sie auch als solches geführt. Die BasePlate wird da genau auch gezeigt/aufgeführt.
 
die base plate dient am ende ja nur als führung für die kolbenstange. zur not müsste es doch sogar der normale standrohrboden tun, den man notfalls noch etwas aufbohren kann, falls die coil kolbenstange nicht durch passt
 
Hi,

noch mal ein Frage an die Profis:

Ich habe die Teile jetzt bekommen und soweit eingebaut. War auch einfach, aber.....
Unklar ist für mich der Einbau der Base plate und des mitgelieferten Sprengrings.
Die base passt ja nur in das Casting. Wie wird sie fixiert? Aus der Zeichnung wird ich nicht schlau.

Außerdem sind im rechten und linken Bein jeweils eine etwas dickere Kunststoffscheibe unten drin. Wofür sind die gut und brauche ich die auf der Federseite oder muss ich sie rausnehmen.
Danke für eure Tipps.

Viele Grüße
Spec.
 
die kunststoffscheiben unten in den castings sind dessen letzte rettung, wenn die gabel mal voll durchschlägt. die verhindern dann gröbste mechanische schäden. wobei ich auch schon standrohre gesehen habe, die unten leicht "gebördelt" waren :D

was meinst du mit base plate? bild? ich wüsste nicht, wo was mit einem seegering im casting fixiert wird :confused:
 
Hallo Sharky,

mit der base plate meine ich die hier:
http://www.mountainbikes.net/mtbikes/produkt.cfm?pnr=21233&ctry=1&za=1&lc=1&curcd=1&cid=130123175251

Ich habe heute noch mal einiges gegoogelt und gelesen:

Lt. der RS Zeichnung gehört die base plate von unten in die Standrohreinheit der Federseite, ähnlich der Standrohrbodeneinheit auf der Dämpferseite.
Die Revelation 409 U-turn hat aber keine Nut oder Aussparung um die base plate einzuführen und mit dem Sprengring zu fixieren. Auf der Dämpferseite würde sie (theoretisch) passen.

Aktuell würde es so aussehen, dass die Feder nach unten nicht begrenzt wird. Das macht die base plate mit der Gegenfeder. Auf allen Zeichnungen in der 2009 er Spare Parts Liste sind aber bei den Coil U-Turn Gabeln Pike, Revelation 2008, Recon etc. die base plate vorgesehen..

Weiß nicht, was passieren kann, wenn man die Gabel so fährt. Da kenne ich mich zu wenig aus.

Wenn nicht jemand noch etwas anderes weiß, würde ich sagen, dass sich aus dem Grund die 2009 Air U-turn Gabeln nicht auf Coil umbauen lassen.
Ähnliches habe ich, leider erst heute, über die Pike Air U-Turn gelesen.

Werde mal anfragen, was eine Sektor Coil mit RCT 3 kostet. Vielleicht ist das ja eine Alternative....

Viele Grüße
Spec.
 
die kunststoffscheiben unten in den castings sind dessen letzte rettung, wenn die gabel mal voll durchschlägt. die verhindern dann gröbste mechanische schäden. wobei ich auch schon standrohre gesehen habe, die unten leicht "gebördelt" waren :D

was meinst du mit base plate? bild? ich wüsste nicht, wo was mit einem seegering im casting fixiert wird :confused:

Sorry, habe ich überlesen.
Die base plate gehört nicht ins Casting, sondern in das Standrohr. Gestern war ich mit meinem Wissen noch nicht soweit. Ich hatte die base plate und wusste nicht wohin damit. Da sie definitiv nicht in das Standrohr passt, dachte ich das sie vielleicht in das Casting gehört, was aber in nachhinein gesehen Quatsch ist.

Bin noch relativ frisch an dem Thema Gabel und muss mir das alles erst erarbeiten und wie immer bei neuen Themen Lehrgeld zahlen.:heul:

Spec.
 
Hi Sharky,

Jetzt weiß ich nicht mehr was gemeint ist.

Ich meine das verlinkte und unten nochmal abgebildete Teil.

Die Base plate (im Bild auf der rechten Seite) besteht aus dem silbernen Teil incl. der Minifeder und der schwarzen Platte.
Extra dann der Sprengring.

Die base gehört mit dem schwarzen Teil nach oben in das Standrohr. Die plate drückt dann gegen die Feder. Der Sprengring müsste dann das silberne Unterteil sichern. Die base mit der Feder soll wohl die Endprogression bringen und verhindern, dass die Hauptfeder beim vollen einfedern auf den Boden des Castings knallt.

Wie gestern geschrieben passt es aber bei der 409 Rev. nicht, d. h. man hat keine Endprogression und das Risiko das die Feder auf dem Boden des Castings aufschlägt.
Ob es noch mehr Nachteile hat oder etwas kaputt machen kann, kann ich nicht beurteilen.


images


Grüße
Spec.
 
Das Teil gehört doch unten in das Standrohr. Dort unten hat es doch die Nuten für den Sprengring, oder sehe ich da etwas falsch...
 
Das Teil gehört doch unten in das Standrohr. Dort unten hat es doch die Nuten für den Sprengring, oder sehe ich da etwas falsch...

Sehe ich genauso. Hatte ich auch bereits in #16 geschrieben.

Nur ist bei der Revelation U-Turn Air auf der U-Turn Seite keine Nut vorhanden. Das Standrohr ist von oben bis unten glatt, da die Air U-Turneinheit aus einem Stück besteht.

Ich werde das heute Abend mal zusammenbauen und in mein Rad einbauen. Werde als Progressionsschutz die U-Turnstahlfeder um 5 mm reindrehen. Dann habe ich zwar "nur" noch 135 mm Federweg aber ein paar mm Progression.
Mal sehen, wie das funktioniert.

Viele Grüße
Specialized
 
Sehe ich genauso. Hatte ich auch bereits in #16 geschrieben.
Nur ist bei der Revelation U-Turn Air auf der U-Turn Seite keine Nut vorhanden. Das Standrohr ist von oben bis unten glatt, da die Air U-Turneinheit aus einem Stück besteht.

Sehr komisch. Bei meiner 426 U-Turn ist da eine Nut dran (genauso wie bei allen Rebas). Ansonsten braucht's das Teil ja nur als Endanschlag. Ich denke es könnte im Betrieb auch ohne funzen. Wenn Du schon alles da hast, kannst Du das ja testen, zumal Du ja dann (weil eh keine Nut dran ist) nicht mal die ganze Gabel dazu auseinander bauen musst.
 
Ich habe die Gabel jetzt umgebaut, getestet, andere Feder eingebaut, getestet, Dämpfungsöl gewechselt und wieder getestet.

Bin aber auch nicht viel glücklicher geworden als mit meiner alten Manitougabel.

Ich hatte eine rote Pike Feder bestellt (63-73 kg) bei etwas über 70 kg Startgewicht. Viel zu hart. SAG 1,5 cm, genutzter Gesamtfederweg 9 cm.

Als nächstes habe ich mir die weiche (gelbe) Feder bis 63 kg geholt. SAG 2,5 cm, genutzter Gesamtfederweg 11 cm. Dampfungsöl gewechselt auf dünneres Öl. Die ganze Umbauerei geht recht schnell und einfach.

Den Gesamtfederweg habe ich gemessen in dem ich, stehend auf dem Rad, mich mit dem gesamten Gewicht auf den Lenker schmeisse.
Auf dem Trail werde ich wahscheinlich nicht mal 10 cm nutzen. Das ist mir bei (theoretischen) 15 cm Federweg zu wenig Ausnutzung und zu hartes Ansprechen auf kleine Schläge. Da ich den Federweg nicht annähernd ausnutze kann ich auch nichts zu Auswirkung der fehlenden base plate sagen.

Mehr fällt mir jetzt nicht ein um die Gabel weicher zu bekommen. Weiß nicht wie andere Leute meiner Gewichstklasse oder weniger mit der Pikefeder zurecht kommen.

Werde dann wohl doch noch nach einer neueren Luftfedergabel Ausschau halten.
Die Sektor Coil wäre zwar immer noch eine Alternative, aber nach dem Fiasko mit den zu harten Pike Federn habe ich Schiss, dass mir das Gleiche mir den Sektorfedern passiert.

Viele Grüße und Danke für die Tipps ..
Spec.
 
Zurück