Reverb Stealth Connectamajig

Registriert
24. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Bayern
Ich bin am überlegen, mir eine verstellbare Sattelstütze zuzulegen.
Da mein Rahmen eine Stealth-Führung besitzt, interessiere ich mich insbesondere für die Reverb Stealth.
Diese hat jetzt ja die Connectamajig-Verbindung zwischen der Leitung und der Stütze, wodurch es möglich sein soll, diese Verbindung leicht und mehrmals ohne Entlüften zu trennen.

Ist das nur ein Vorteil für die Erstmontage?
Oder wäre es damit auch möglich, z.B. für den Transport die Sattelstütze abzunehmen? Dazu müsste aber meiner Meinung nach die Leitung so lang sein, das die Stütze mit angeschlossener Leitung aus dem Sitzrohr herausgezogen werden kann, um die Leitung zu trennen. D.H. die Leitung müsste im Sitzrohr eine Schleife machen, wofür sie aber wohl zu unflexibel ist.

Seht ihr da eine Chance bzw. hat schon jemand Erfahrung damit gemacht??

Grüße
heliuscc
 
warum sollte man die stütze bei einer variostütze herausnehmen wollen für den Transport?

da fahr ich sie einfach ganz hinein....

ganz so ohne entlüften wird das mit dem connector auf Dauer aber auch nicht funktionieren!
 
warum sollte man die stütze bei einer variostütze herausnehmen wollen für den Transport?

da fahr ich sie einfach ganz hinein....

ganz so ohne entlüften wird das mit dem connector auf Dauer aber auch nicht funktionieren!

es muss nicht immer ausreichen, wenn man die stütze einbaut. je nach platz, muss die auch mal raus. daher finde ich das durchaus nicht ganz doof, was die da machen.

das mit dem auf dauer nicht luftfrei.. das ist ne vermutung, die nicht bestätigt ist. ich kenne solche hydraulischen systeme mit kupplungen. funktioniert bestens. und da man das ding nicht soooo oft an- und abkuppelt...
 
wie wäre es, wenn du die schlaufe einfach am lenker einbaust? damit nichts klappert, würde ich die schlaufe mit kabelbinder fixieren und bei bedarf einfach trennen und die leitung durchschieben und gleichzeitig die stütze rausnehmen.
 
Man könnte im Transportfall auch einfach die Fernbedienung abschrauben und die Stütze danach aus dem Rahmen ziehen, um ans Connectamajig zu kommen.
 
wie wäre es, wenn du die schlaufe einfach am lenker einbaust? damit nichts klappert, würde ich die schlaufe mit kabelbinder fixieren und bei bedarf einfach trennen und die leitung durchschieben und gleichzeitig die stütze rausnehmen.

Eine Reverb STEALTH verbaut man weil man keine Kabelschlingen haben will.

Wie schon geschrieben, einfach Lenkerschelle abschrauben, Stütze herausziehen und trennen. Der Connector kann somit im Sitzrohr verbaut werden.
 
Vielen Dank für die Tipps.

Im Endeffekt seh ich jetzt die Sache genauso:
Fernbedienungshebel abmontieren und Stütze samt Leitung zum Abschließen herausziehen.

Soll ja auch nicht jeden Tag passieren.
Und für das ein- oder anderemal ist das imho akzeptabel.
 
Bei der Erstmontage nutzt das Speed lock Ventil nicht besonders viel, da es mit ca. 3,5cm recht lang ist. Damit paßt es kaum durch die möglichst klein gebohrten Löcher im Rahmen.
Dafür ist es natürlich bei der späteren Wartung der Reverb von Vorteil. Die Schleife im Sitzrohr läßt sich tatsächlich so verlegen, daß das System nicht beeinträchtigt wird. Zumindest funktioniert es in meinem Cube AMS ohne Probleme.
Leider läßt sich das das System am Speed Lock Ventil nicht werkzeugfrei trennen. Es werden zwei Maulschlüssel benötigt.
Nach dreimaligem Trennen muß lt. Bedienungsanleitung allerdings neu entlüftet werden. Ich habe es lediglich einmal getrennt; die Performance wurde hierdurch nicht beeinträchtigt.

Wie dem auch seI, "Connectamajic" ist eine pfiffige Lösung, die die wenigen Euros Aufpreis wert ist und überfällig war. :daumen:
 
Hallo zusammen,
meine neue Reverb Stealth hat auch die Connectamajic Lösung. Allerdings ist in der Anleitung die Montage noch ohne Connectamajic beschrieben. Wie genau kann ich das Kabel denn abmachen? Einfach das silberne aus dem schwarzen rausdrehen? Irgendwo stand, dass es ohne Werkzeug gehen soll. Das würde ja nicht klappen? Über Tips wäre ich sehr dankbar.

Grüße!

Edit:
So sieht es bei mir aus: reverb_stealth.jpg
Und so soll es vermutlich aussehen? TH2013_MG_9698.jpg
 
Hallo zusammen,
meine neue Reverb Stealth hat auch die Connectamajic Lösung. Allerdings ist in der Anleitung die Montage noch ohne Connectamajic beschrieben. Wie genau kann ich das Kabel denn abmachen? Einfach das silberne aus dem schwarzen rausdrehen? Irgendwo stand, dass es ohne Werkzeug gehen soll. Das würde ja nicht klappen? Über Tips wäre ich sehr dankbar.

Grüße!

Edit:
So sieht es bei mir aus: reverb_stealth.jpg
Und so soll es vermutlich aussehen? TH2013_MG_9698.jpg

Wenn ich meinen Scanner auf Touren bekomme, stelle ich Dir die "Dokumentation" (ein kleiner, bunter Faltzettel, der der Packung zusätzlich bei lag).
Ich hoffe, daß es keine Probleme mit dem Copyright gibt!
 
Wenn ich meinen Scanner auf Touren bekomme, stelle ich Dir die "Dokumentation" (ein kleiner, bunter Faltzettel, der der Packung zusätzlich bei lag).
Ich hoffe, daß es keine Probleme mit dem Copyright gibt!

Oh, danke. Den kleinen Zettel hatte ich tatsächlich auch. War im Karton-Chaos verschütt gegangen. Danke für den Hinweis. So sollte es klappen.

Grüße
M
 
Tut mir leid! Ich bräuchte für meinen Pixma einen neuen Treiber. Der ist für mein Modell aber nirgends zu finden.
Cannon hat einen beschissenen Service! Von dieser Firma werde ich garantiert keinen Drucker/Scanner mehr kaufen. :mad:

Wenn Du mir Deine Adresse via PM mitteiltest, könnte ich Dir eine Kopie mit der guten, alten Post zusenden. :)
 
Er hat den Zettel doch gefunden, wenn ich das richtig interpretiere. ;)

Ich habe mit der NSA nichts zu tun - garantiert!
Übrigens, die folgende Geschichte ist kein Silvesterscherz: Der russische Geheimdienst hat in diesem Jahr bei einer Firma in Hattingen/Ruhr ein paar hundert Schreibmaschinen(!) bestellt. Der Grund: Sensible Daten tippen sie auf diesen vorsintflutlichen Monster ab und versenden sie dann über Tarnadressen mit der Post. :eek:
Wie im kalten Krieg! :)
 
Frage: wie kann eine Connectamajig Version erkennen ohne die Stütze zu demontieren?
Den einzigen Unterschied denn ich von den Bildern her erkennen könnte ist das bei den 2014ern die Verstellschraube am Remote Hebel schwarz statt silber ist!?
 
Frage: wie kann eine Connectamajig Version erkennen ohne die Stütze zu demontieren?
Den einzigen Unterschied denn ich von den Bildern her erkennen könnte ist das bei den 2014ern die Verstellschraube am Remote Hebel schwarz statt silber ist!?
Die Verstellschraube war 2013 auch schon schwarz (bei Stealth und non-Stealth / Seit der überarbieteten Hydraulik; A2-Versionen).
Von außen, in einem Rad verbaut, kannst du die Connectamajig Version nicht erkennen.

:winken: Kuka
 
Auf die Farbe der Hülsenmutter für die Ventilkupplung kannst Du Dich auch nicht verlassen. Bei mir ist sie z.B. rot, bei einem Bikerkollegen ist sie schwarz.
Wie kuka_berlin bereits schrieb, ohne Herausnahme der Stütze aus dem Rahmen kann Du nichts erkennen.
 
Sram.com > Service > Rock Shox Spare Part List 2014 > Ersatzteilnummer für:

Leitung
Anschluß

Nummern > Googlesuche > Onlineshop/Hänlder


Ja, geht .. glaube irgendewas um die 35€ .. Kuplung + Leitung


edit:

43: 11.4318.005.000 Connectamajig Collar Suspension Black - Reverb 21,75€
24b: 11.6815.025.030 Hydraulic Hose (2000mm) Kit - Reverb Connectamajig 16,50€

65.png
 
Hi,
ich habe bei gabelprofi nachgefragt ob es möglich ist den connect. an eine standard reverb zu schrauben. Das teil soll wohl zu dick sein und nicht richtig abdichten!?

Hat dennoch jemand ähnliches vor? Vllt. würds ja schon reichen die überwurfmutter ein wenig zu bearbeiten um platz zu bekommen!?
Hab leider keine Stealth rumliegen um mir das system genauer anzuschauen ^^
 
Ist es möglich eine Standard Leitung an eine Reverb mit "Connectamajig" zu verweden? Weil ich brauche eine neue Leitung brauch das Connectamajig aber nicht unbedingt. Dafür muss ich einfach die Kupplung rausnehmen oder?
 
Zurück