RIGID / Neuer Vorbau von ax-lightness

STS-Peter

Mr. Woodman
Registriert
7. Januar 2005
Reaktionspunkte
48
Ort
Ingelheim
Von ax lightness gibt es einen neuen Oversize Vorbau.

Preis: 590,00€ (UVP)

Detail Informationen (Herstellerangaben):

70 mm @ 68g;
80 mm @ 70g;
90 mm @ 72g;
100 mm @ 74g;
110 mm @ 77g;
120 mm @ 79g
(alle Gewichtsangaben +/- 5%)


Weitere Details gibt es auf der HP von ax lightness
 
Ich frage mich da immer wieder, wie lange solch Teile halten. Wie ist es mit der Dauerhaltbarkeit (auch bei den Extralite Vorbauten) bei der Dimensionierung. Ich fahre z.T. ja noch die Syncros (Alu) Vorbauten von vor über 20 Jahren, habe da irgendwie ein besseres Gefühl, da sie weder vom Material, noch der Wandstärke so ausgereizt sind/waren.
Wie ist es um die Dauerhaltbarkeit bei Carbon bestimmt? Hatte selbst den anderen AX Vorbau und habe diesen dann wieder verkauft, so richtig konnte ich dazu kein Vertrauen entwickeln.
Wie geht es Euch so damit, welche fachlich fundierten Positionen gibt es dazu?
 
Leicht bauen führt zu Laminaten und Konstruktionen, die bei derselben Beanspruchung auch vergleichsweise Ermüdungsgünstig sind, wer ordentlich leicht bauen kann, baut meistens dabei auch ermüdungsgünstig.
 
Ich hab ja nach meinem Lenkerbruch kein Vertrauen mehr zu AX-Teilen. Zu gering war die Belastung, zu heftig der Bruch und die Ursache war nach Besichtigung des Innenlebens für mich klar. Bei dem Lagenaufbau war ein Bruch nur eine Frage der Zeit.

Für einen Vorbau mit 4-Schrauben-Klemmung ist das jedenfalls extrem leicht. Wenn es hält und die Gewichte nicht nach oben korrigiert werden dann Hut ab. Allerdings hat die Vergangenheit gezeigt, dass so ziemlich alles was nach Sätteln und Sattelstützen gekommen ist, schwerer geworden ist weil es so nicht gehalten hat.

Preis ist natürlich heftig. Teilweise auch gerechtfertigt, da die Herstellung nicht so schnell und billig geht wie bei Aluvorbauten, die von Kalloy für alle möglichen Marken hergestellt werden. Dennoch macht die Konstruktion einen kostenoptimierten Eindruck auf mich. Zumindest Herstellungskostenoptimiert. :D
 
Ich hab ja nach meinem Lenkerbruch kein Vertrauen mehr zu AX-Teilen. Zu gering war die Belastung, zu heftig der Bruch und die Ursache war nach Besichtigung des Innenlebens für mich klar. Bei dem Lagenaufbau war ein Bruch nur eine Frage der Zeit.
Könntest Du das bitte näher ausführen? Auch die Reaktion des Herstellers? Falls es schon irgendwo steht, reicht auch ein Link.

Danke!
 
Irgendwo hab ich es schon mal gepostet. Aber wo k. A.

Ich war auf dem RR in Bremsgriffhaltung und bin über eine rausstehende Ecke Kopfsteinpflaster gefahren . Der rechte Teil des Lenkers ist komplett gebrochen aber nicht abgerissen. Das Rad habe ich gerade noch unfallfrei zum Stillstand bekommen.

Ich hatte damals über Nils noch einen Lenker mit 132g bekommen nachdem zuerst einer mit über 160g geliefert worden war, was mir deutlich zu schwer war. Ich zahl doch nicht mehr als für einen Schmolke TLO um dann was mit dem Gewicht eines SL inkl. Verstärkung zu bekommen. Den Lenker sollte ich dann zu AX schicken aber mir wurde angekündigt, dass ich nichts leichteres als 159g bekommen werde. Leichtere könnten evtl. in der nächsten Charge dabei sein. Leichtere war in diesem Fall 156g max. bzw. min. Wollte ich jedenfalls nicht und bat um Geldrückgabe. Wurde verweigert. Auf etwas Nachdruck bekam ich einen Anruf vom Chef persönlich bei dem es fast meinen Lautsprecher vom Handy rausgehauen hätte. Kunden wie ich haben einen ganz schlechten Stand bei ihm, dann knallte er den Hörer auf. Ich fragte mich nur wie ich einen noch schlechteren Stand bekommen könnte da ich ja eh nur deutlich schwereren Ersatz bekommen würde. :lol:

Naja, dann wollte man mir halt einen dieser 159g-Lenker andrehen mit dem Hinweis wenn ich auf die nächste Charge warten kann u. U. einen leichteren zu bekommen aber unter 156g wird nichts dabei sein. Naja, 8,5 Monate später hatte ich dann einen mit 159g in der Hand nachdem ich dort oben mal an meinen Fall erinnert habe und ich sagte, sie sollen mir irgendwas schicken, was ich dann verkaufen werde.

Mein Kumpel mit über 80kg und 10.000km Jahresleistung fährt seit 10 Jahren einen Schmolke TLO Ergo 44cm (also nicht mal ein Compact) mit 135g. Und ich kenne andere TLO die auch ca. 135g wiegen und problemlos halten. Formel-1-Knowhow kommt wohl nicht an das Zeug vom Schmolke ran.

Eigentlich müsste der AX mir in den Arsch kriechen weil er sich ein 2. Loch in den Arsch freuen kann, dass ich nicht gestürzt bin und mir Schmerzensgeld von ihm geholt habe. Zeugen hatte ich ja. Aber er hat mir ja medizinisch mit einem Einlauf geholfen. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo hast du denn diese historische Gewichtsangabe noch gefunden? :D

Momentan steht auf seiner Homepage 150 -165 g +/- 5%. Zuerst stand da nur 130 - 150 g, später dann 130 - 150 g +/- 5%. Der findige Mathematiker unter uns kann relativ problemlos erkennen, dass 159g auch nicht bei 150 + 5% in der Toleranz liegen. Felgen und andere Produkte wurden auch nach oben korrigiert. Deswegen muss mir der Vorbau erst mal beweisen, dass er hält bei dem Gewicht. Für unmöglich halt ich das aber nicht. Ich werde mich demnächst auch mal an einem Vorbau mit 4-Schrauben-Klemmung versuchen. Viel muss ich dazu nicht umstricken. Ich werde das aber anders lösen als AX.
 
im gegensatz zu AX gibt es von ihm vorbauten, die seit mehreren zehntausend km halten.

da muss AX erstmal hin mit ihrem neuen teil.

und nach defekten 1000€ kurbeln, gerissenen vorbauten, gecrackten lenkern und gerissenen sätteln bin ich mal gespannt was von denen so kommt.
 
Seit den Felgen bei denen man das Felgenbett beim Reifenwechsel mit abgezogen hat ist AX für mich eh gestorben. :D

Vielleicht war es aber auch ein Feature welches die Marketingabteilung nur noch nicht in Worte gefasst hat?
 
Natürlich gibt es auch noch andere Hersteller von leichten Carbon-Vorbauten. Zu erwähnen sind NoRah und Ceetec/Parts of Passion. Letzter wurde auf der Eurobike 2011 vorgestellt und müsste schätzungsweise erhältlich sein. Sind ja immerhin fast 2 Jahre vergangen. Gibt sogar ein Bild von damals:

POP-products-carbon-fiber-stem-hubs-seatposts01.jpg
 
Zurück