Rising rate - flat rate - falling rate - bitte was?

dr. mikem

TNI-Tester
Registriert
10. Mai 2005
Reaktionspunkte
181
Ort
Oberndorf/A
Kann mir bitte wer erklären, was die drei Begriffe bzw. Kurven aussagen?

large_large_tune_monarch.png


Danke schon mal im Voraus! :daumen:
 
Das Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus, Federweg/Dämpferhub über dem Federweg.

Rising Rate: Je grösser der Federweg umso grösser das Verhältnis.

Falling Rate: Je grösser der Federweg, umso kleiner das Verhältnis.

Flat Rate: Die Übersetzung ist unabhängig vom Federweg bzw, bleibt konstant.
 
Das Übersetzungsverhältnis des Hinterbaus, Federweg/Dämpferhub über dem Federweg.

Rising Rate: Je grösser der Federweg umso grösser das Verhältnis.
Der Hinterbau wird zum Ende des Federweges hin "härter" schlägt also weniger durch.

Falling Rate: Je grösser der Federweg, umso kleiner das Verhältnis.
Hinterbau neigt zum durchschlagen - mMn großer Murks. Bei Eingelenkern öfter zu finden.

Flat Rate: Die Übersetzung ist unabhängig vom Federweg bzw, bleibt konstant.

.
 
Als Ergänzung: Bei ner "Rising Rate" nimmt man tendenziell die größere Luftkammer, bei ner
"Flatrate" die kleinere und ne "Falling Rate" kann man durch zuspacern der Luftkammer auch,
bis zu nem gewissen Grad, in den Griff kriegen
 
Zurück