Riss an Storck Adrenalin Hinterbau

Registriert
3. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Brackenheim
Servus!

Habe die letzten Tage mal wieder mein Storck Adrenalin gesäubert und habe einen Riss am Hinterbau entdeckt. Der Riss liegt komplett in der Schweißzone. Bilder habe ich mal angefügt. :heul:

Bild1
Bild2
Bild3

Ist jemand von euch schon das selbe an nem Storck passiert? Wie habt ihr das abgewickelt? Was wurde ersetzt?

Ich denke ich gehe am Montag mal bei meinem Händler vorbei.
Das Bike habe ich letzten Sommer gebraucht gekauft und müsste aus dem Jahre 2005 stammen.

Gruß roadracer one, der wohl die nächste Zeit wirklich wieder auf die Straße umsteigen muss :(
 
Hmm, klassisch an der Naht, normal sollte man das richten können, bei einem wahrscheinlich nicht gerade günstigen Storck Rad würd ich das probieren, hast du die Rechnungen noch?
 
sieht für mich nicht nach Schweißnaht aus, daß wäre auch mehr als schlampig => was ich mir bei Storck nur schwer vorstellen kann (bin kein Storck-Besitzer aber Maschinenbauer).
Für mich sieht das so aus, als wäre das Material neben der Naht gerissen was wahrscheinlicher ist als der Riss einer Schweißnaht. Beim schweißen wird das Material neben der Naht erhitzt und kühlt auf Grund der Materialdicke schneller aus als die Naht selbst. Dadurch wird das Metallgefüge geändert bzw. geschädigt. Dem entgegen zu wirken wird ein Bauteil hinterher geglüht/erhitzt um die bei der Schweißung entstandene Spannung aus der Naht und dem benachbarten Material zu nehmen.
Entweder ist beim Fertigen schon was schief gelaufen oder es wurde überbeansprucht. Die Kräfte die an dem Punkt wirken sind nicht zu unterschätzen.
Ich würde einfach mal bei Storck anfragen und auf "Dumm" machen oder geleiche Schiene beim Händler fahren. Bei einem Schweißer da ne Naht drüberlegen würde ich nicht machen, nur wenn es gar nicht anders geht. Dann aber wirklich profimäßig mit Riss freischleifen und ordentlich schweißen lassen. Ein Problem gibt es noch bei der Legierung, die vermutlich nicht bekannt ist, da kann aber ein Alu-Schweißer auskunft geben bzw. beraten.
 
Ich hatte vor ein paar Wochen einen sehr ähnlichen Riß an meinem KTM, das Rad war knapp 5 Jahre alt. KTM hat sehr kulant reagiert, und innerhalb 3 Tagen den 2007er Nachfolger geschickt:daumen: ohne Kosten:daumen: siehe auch bei meinen Bildern.
Ich würde es in jedem Fall versuchen, bei einem so hochwertigen Produkt wie dem Storck sollte eine kulante Abwicklung 2,5 Jahre nach dem Kauf kein Problem sein.
 
Hallo,
genau an dieser Stelle ist bei meinem Mitfahrer Peter R. bei der Transalp Challenge 2001 auf der 5.(?) Etappe über den Alpenhauptkamm nach Brixen die Schwinge abgerissen. Die Geschichte ist im Nachhinein wirklich amüsant, damals jedoch hat sie fast zur Aufgabe des Rennens geführt, da ein Leihrad angesichts der Grüße meines Partners (2m) auf die Schnelle nicht aufzutreiben war.

Der Reihe nach:

Bei dem Bike handelte sich um ein im Winter 2000/2001 neu gekauftes Storck Adrenalin in weiß/schwarz in Größe XL.

Gerissen ist die Kettenstrebe nicht an der Schweißnaht, sondern gerade daneben. Folge war, dass ca. 15 km vor dem Ziel, im Pustertal, die abgerissene Kettenstrebe sich zur XTR-Kurbel drückte und diese blockierte. Also absoluter Stillstand. Mein Partner kochte vor Wut.

Mit Verspätung im Ziel angekommen, habe ich die Kurbel in der Pension mit dem integrierten Abzieher und Handytool demontiert und mein Partner ist mit der Schwinge per Taxi zu dem mir bekannten Brixener Radladen Tandem gefahren. Diese konnten ihn an einen Metallbaubetrieb verweisen, der die Schwinge kurz vor Feierabend notdürftig reparierte. Und zwar schweißten sie eine 4 bis 5 mm starke und ca. 10 cm lange dicke Alublechtafel außen auf die Kettenstrebe. Dabei fiel auf, dass die Schwinge auf der linken Seite auch schon leichte Haarrisse aufwies. Wieder montiert, stellte sich heraus, dass die Kettenblätter an der Blechtafel streiften. Da diese aber härter als die Alutafel waren, haben wir die Kurbel in unserer Not dennoch montiert und die Kurbel hat sie Ihren Freiraum anschließend selbst gefräßt.

So zusammengebastelt sind wir bei der nächsten Etappe nach St. Vigil angetreten. Da mein Partner Angst hatte, dass das Konstrukt erneut in die Brüche geht, starteten wir verhalten, im Laufe des Tges verlor sich jedoch die Zurückhaltung und wir erreichten das Etappenziel in akzeptabler Zeit .

Parallel dazu rief mein Partner noch in Brixen seinen Onkel in Bonn an, der dort einen Radladen betrieb und von dem er das Strock erstanden hatte. Dieser sicherte schnelle Hilfe zu, baute eine Schwinge aus einem weiteren Storck aus, setzte sich damit in seinen Z 3 und fuhr sofort nach St. Vigil. Dort trafen wir nach unserer Zielankunft und er baute uns die neue Schwinge ein. Ende gut, alles gut.

Zur Schadenabwicklung:

Da mein Partner eine neue Schwinge sofort eingebaut bekam, war sein Problem gelöst, diese funktioniert im Übrigen heute noch problemlos. Der Onkel nahm die zerstörte Schwinge mit, wir waren ja auf eine Diagnose gespannt.

Eine solche bekamen wir jedoch nicht, vielmehr schickte Storck die Schwinge wieder zurück, mit Edding handsigniert von M. Storck. Sie hängt noch heute bei meinem Partner im Arbeitszimmer.

Grüße aus der Altmark
Peter
 
Hi,

ich hatte den gleichen Riß an der Kettenstrebenseite, auch neben der Schweißnaht! Auf Kulanz erhielt ich letztes Jahr ein neues Kettenstrebenteil.

Gruss
Stefan

P.S.
Just heute ist mir an der Kettenstrebenseite die "Gabel", die die Kettenstrebe aufnimmt, beim Putzen abgeknickt. Auch wieder neben einer Schweißnaht.:streit: :streit: :streit:

Also Storck fabriziert echt liederliche Qualität.Die Abdeckscheiben der Axialnadelllager sind bei mir auch schon reihenweise "eingelaufen" bzw. eine ist beim Putzen einfach zerbrochen.......:mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad:
 

Anhänge

  • IMG_0001_klein.JPG
    IMG_0001_klein.JPG
    59,6 KB · Aufrufe: 140
:eek: Hallo Leute,
hier meine Erfahrungen mit zwei Storck Rahmen: beim Ersten (Hardtail) hatte ich einige Verbesserungsvorschläge, hierauf wurde in keiner Weise geantwortet. Okay kann ich mit leben.
Beim Adrenalin Fully habe ich nach Umfang und Intervallen zur Wartung der gesamten Hinterbaulager bei Storck angefragt. Nach dämlichen ausweichenden Antworten kamen dann nur wage Angaben, die für mich nur einen Schluss zulassen: Man hat sich noch nicht wirklich damit beschäftigt, nach welchen Kilometerleistungen was und wie gewartet werden sollte. Mein Hinterbaulager war nach !!!!!! 2 Monaten!!!!!!! trotz penibelster Pflege eingelaufen, alle Axiallager am Hauptlager waren komplett verrostet! Dies kann nur bedeuten, das dieses Lager 1. eine Scheißqualität hat und 2. grauselig montiert wurde, nämlich anscheinend ohne Fett! Die Jungs von Storck wussten darauf auch nichts zu sagen (ebenfalls sehr traurig!!) schickten mir aber kostenlos ein neues Hauptlager. Hiermit kann ich nicht leben!! Für mich ist die Storck Fully Ära nach nur vier Monaten beendet und ich bin froh das Teil verkauft zu haben!!! Mein neues Hardtail ist übrigens um einiges steifer als der Rebel Rahmen, der in schnellen Abfahrten sehr flatterig war! Fazit: Bevor nun auch noch etwas bricht, habe ich die Storck's vertickt und bin damit auch durch. Mein Eindruck: Storck wird komplett überbewertet!
 
Ja, dass mit den "Betriebsferien" kommt mir bekannt vor. Hatte mein Adreanalin Oktober 2003 online gekauft (neu) - beim Auspacken dann den Riss knapp hinter der Schweißnaht bemerkt.... NEU!!! Dann nach Absprache mit Storck die Schwinge selbst ausgebaut und eingeschickt. Nach 3 Monaten (!!!) kam dann das Ersatzteil (Februar 2004) - allerdings in der falschen Farbe.... Nach einem weiteren Monat (!!) kam dann die richtige in der richtigen Farbe....

Naja, 1,5 Jahre später reißt mir dann die Bremszughalterung am Oberrohr beim normalen Bremsen einfach ab.... Jetzt wird der Zug durchgängig verlegt und mit Kabelbinder festgehalten - geht auch.....

Als ich im letzten Herbst den Hinterbau zu Wartungszwecken zerlegt habe, habe ich festgestellt, dass zwei Gewinde am Hauptrahmen fast kaputt sind (Schrauben waren wohl "reingewürgt")....

Das einzig gute: Ich hab' den Rahmen seinerzeit für 580 Euro incl. Versandkosten bekommen. DAFÜR ist er ok. Wenn ich bedenke, dass der Listenpreis seinerzeit mehr als doppelt so hoch war....

Kurz: Mein erstes und letztes Storck. Allerdings hoffe ich, dass es noch 2-3 Jahre hält ;-)

Tuberc
 
Bei mir ist der Hinterbau vor kurzem auch genau an dieser Stelle zum 3. mal in 3 Jahren gerissen. Habe von Storck auf Kulanz wieder eine neue Kettenstrebe erhalten und den Rahmen direkt bei Ebay vertickt. Hatte die Nase voll von dem Schrott. Das war mein erstes und letztes Storck.:mad:
Habe mir nun ein Rotwild R.C2 FS zugelegt :daumen:
Hoffe dass ich damit nicht so en Ärger haben werde...
 
Zurück