Riss E160 Future Shock (Spezi Gabel)

alleyoop

faul, aber langsam!
Registriert
10. April 2014
Reaktionspunkte
2.435
Ort
Tirol
Schönen Nachmittag miteinander!

Hab/hatte grad benannte Gabel bei mir und diesen Riss im Bereich zwischen Krone und Schaft gefunden. Hat das so schonmal wer gesehen oder kann was dazu sagen? Kenn mich mit der Konstruktion der Gabel nicht aus, ist das ein tragender Bestandteil oder nur so ne Art Carbon"Spacer" um die Aluhülse auf korrektem Abstand zu halten? Geht jetzt eh erstmal zum Händler, würde mich nur interessieren.

DSCN0672.JPG DSCN0673.JPG DSCN0674.JPG

Grüße und schönes Wochenende!
 

Anhänge

  • DSCN0672.JPG
    DSCN0672.JPG
    141,4 KB · Aufrufe: 48
  • DSCN0673.JPG
    DSCN0673.JPG
    103,7 KB · Aufrufe: 181
  • DSCN0674.JPG
    DSCN0674.JPG
    105,6 KB · Aufrufe: 149
Ich kenne die Gabel zwar nicht, aber Risse sind generell nie ein gutes Zeichen.
Bei Carbon kommt dazu, dass man nicht weiß, wie tief es geht und durch welche Lagen er schon durch ist.
Der Riss ist an einer ziemlich hoch belasteten Stelle.
Es sieht nach einem ziemlich irreparablen Problem aus fürchte ich.
Vor allem bei Carbon sollte man vorsichtig sein, wenn sich schon Risse gebildet haben.....

Hast du den Riss erst jetzt entdeckt oder ist er dir früher schon aufgefallen?
 
Na da gehen mir wohl die selben Gedanken durch den Kopf wie dir, die exakt gleichen Sätze sind mir so auch durch die Birne gegangen..

Ist nicht aus meinem Rad, wollte gestern nen Lower Leg Service für nen Freund machen, Steuerlager anschaun etc. Da ist mir das dann halt gleich ins Auge gestochen. Kenne mich als gelernter Werkstoffprüfer eigentlich aus mit Rissen, aber eben nicht bei Carbon, also zumindest nicht mehr als was man als Laie halt so interessensmäßig liest. Nen Röntgenapparat hab ich leider nicht zuhause rumstehn.. ;)

Sehe (da ich die Konstruktion nicht kenne und nicht "reinschauen" kann) zwei Möglichkeiten:

a) Das ist n elementarer Bestandteil von der Krone-Schaft Verbindung, und somit tragend.
b) Das ist n Carbonring, der auf die Krone-Schaft Verbindung aufgelegt/gesteckt/geklebt wurde, nur um die Position der Aluminiumhülse herzustellen. Der umlaufende Spalt an der Unterkante des "Rings" würd halt dafür sprechen, dass das n seperates Bauteil ist.

Im zweiten Falle wärs wohl nicht so tragisch, aber das ist halt alles reine Spekulation und auf meine Kappe möchte ich das nicht entscheiden, das muss sich der Fachmann anschaun, zuletzt passiert was, nicht auszudenken..
 
Wird eh gemacht, Gabel ist schon aufm Weg zum Dealer. Da das aber nicht meine Gabel ist, werd ich mit dem nicht selber zum plaudern kommen.
Mich interessiert es halt privat, darum die Frage hier ans Forum nach Erfahrung damit, und vielleicht interessiert es ja auch sonst noch wen. :)
 
Ja habe mit Carbon schon mehr am Hut als nur Hobbymäßig....
deswegen interessiert es mich auch ein bisschen!! ;)

Generell is es halt echt heikel, wie der Riss sich ausbildet bzw wie das Risswachstum vonstatten geht.
Oberflächlich kann ein fetter Riss unbedenklich sein. Aber wenn er tiefer ins Material geht und auch über mehrere Lagen dann wird es sehr schnell heikel.
Musst echt einschicken. Ich kann auch nicht sagen, ob es ein tragendes Bauteil ist oder nicht.
Sieht aber danach aus, dass es einmal eine doch sehr hohe Belastung ertragen hätte....

Falls es tragend ist kann man es eigentlich nur mehr tauschen. Es gibt zwar Möglichkeiten Carbon-teile zu reparieren, aber damit muss man sich wirklich auskennen und man braucht Gerätschaften, um eine gewisse Qualität zu erzielen. Das ist nicht einfach abschleifen, Fasern nach belieben reinkippen und Harz nachhineinschaufeln....
 
Ah ja cool, schon ein sehr spannender Werkstoff!

Mich schreckt halt vor allem die Lage des Risses so, genau so würd ich eben auch einen Bruch durch Frontalcrash oder einen ähnlichen Inpact erwarten. Allerdings weiß ich, dass das beim Besitzer nicht der Fall war, das hätte ich mitbekommen, höchstwahrscheinlich sogar gesehen.. ^^

Von Rahmenreparaturen habe ich bei Carbon schon gehört, bzw. mir auch Infos von Leuten reingezogen die sowas anbieten, aber halt auch nur rein interessehalber und ohne eigenen Bedarf. Ob das an solch einer Stelle aber sinnvoll machbar wäre, hm..
Ich denke mir eben auch, dass da schon belastungsgerecht Struktur aufgebaut werden muss, und an so einer Position kann man ja nicht einfach n paar Lagen Matte drüberkleben.
Liegt aber eh nicht in meiner Hand was gemacht werden wird, das werden sich mein Kollege und der werte Speiseeis-Fachmann schon selber ausknobeln.
 
Ja man kann damit schon richtig tolle Sachen konstruieren... aber man muss halt richtig konstruieren. ;) Ist halt kein isotropes Material....

Hm ja warum es gebrochen ist kann man schwer sagen. Kann natürlich auch schon eine Vorschädigung sein. Leichte delamination die man schon in einer unsauberen Verarbeitung einbringt schlägt sich an einer solchen Stelle natürlich gleich doppelt.....

Man kann grundsätzlich schon reparieren. Wenn man es RICHTIG gut macht, dann bekommt man so ziemlich die gleiche Festigkeit hin wie vorher.
Aber dafür muss man wie gesagt echt Werkzeug haben. Da spielt man dann mit Laserabtragung der einzelnen Lagen und Wiederaufbau der Laminatstruktur herum. ;)
Kleinere Reparaturen wie kann man auch mit der Hand machen. Abschleifen und wieder auflaminieren. Geht eigentlich besser, als man es sich auf den ersten Blick erwarten würde. Aber bei unkritischen Stellen ist halt alles halb so schlimm..... XD
 
Mit Laserabtragung? Glaube, das übersteigt dann wohl auch die Kompetenz vom Fachhändler, und bei dem Arbeitsaufwand wird Austausch wohl am günstigsten sein. Wie es heutzutage ja leider oft der Fall ist, replace, don't repair. Schade ist das, aber was will man machen wenn Zeit Geld ist? Ich bin jedenfalls begeistert davon, dass sich bei so einem "jungen" Werkstoff mittlerweile auch schon zuverlässige Reparaturmethoden entwickeln, so muss das! ^^
 
Ja mit Laser rumspielen und so ist eh noch ein bisschen Zukunftsmusik und auch nur für größere Firmen die sich auf Composite spezialisieren irgendwie erschwinglich bzw sonst hat eh keiner Maschinen und know how....

Ja es ist halt das Problem bei Carbon, dass man nicht einfach einschmelzen kann und wieder weiterverarbeiten. Bei Metallen kann man das Prinzipiell leichter wiederverwerten... (wobei auch Probleme mit der Sortenreinheit natürlich nicht so einfach sind...

Man kann wirklich schon einiges machen zwecks Reperieren. Aber es kostet halt Zeit und Geld und vor allem: wenige haben das know how um das anständig zu machen. Ist halt noch nicht so lange her, dass die ersten Carbonrahmen gekommen sind. Aber das wird sich schon bessern..... Mit der Nachfrage wird es auch mit dem Angebot besser werden! ;)
 
Man liest ja immer wieder mal, dass Carbonrahmen (in Massenproduktion, wohlgemerkt, die Formen müssen sich ja auch erstmal amortisieren), mittlerweile sogar günstiger herzustellen sind wie aufwändig geschweißte Aluminiumrahmen. Also wegen geringerer Personalkosten, zumindest in Asien. An den Kunden wird dieser Preisvorteil ja nicht weitergegeben, ganz im Gegenteil, es wird ja immer noch ein Premiumaufschlag hinzugegeben. Solange dies der Fall bleibt, werden Verbundrahmen halt wohl auch nicht den Massenabsatzmarkt bedienen, die Zahl der Fachkräfte wird überschaubar bleiben, somit auch das Know How einem Spezialistenkreis vorbehalten.
Ich kann mich jedenfalls noch gut erinnern, als es in den 90ern hieß, "so, jetzt ist das Zeitalter von Faserverbund da, Metallrahmen werden in absehbarer Zukunft verschwinden". Nun, Stahlrahmen sind verschwunden, mehr oder weniger. Zumindest im "Sport"Segment. Aber die sind ja nun auch wieder verstärkt zurück in Liebhaberkreisen. Interessant eigentlich, dass das etwa zur selben Zeit wie der ebenfalls seit nem Jahrzehnt etwa wieder ansteigende Vinyl-Boom im Audiobereich eingesetzt hat.. ^^
Jedenfalls warte ich noch immer auf den großen Massenmarkt-Durchbruch für Carbon, bin mal gespannt, ob der kommt, oder ob die Produktionsmethoden einfach nicht rentabel genug hochskaliert werden können. Das nicht vorhandene/schwierige Recycling kommt da aus meiner Sicht natürlich auch noch hinzu, das stellt schon ein großes Problem dar wenn nur ein großer Haufen Sondermüll über bleibt.
Das Zeug kann aber auch narürlich sehr haltbar und langlebig sein, haben im Haus noch immer einen, wohl so 1995 rum gebauten Mittelklasse-Kohlefaserrahmen (von Merida), der noch immer läuft wie am ersten Tag. :) Die Kombination war damals übrigens sehr lustig: Carbonrahmen (noch mit Alumuffen verklebt, ganz oldschool), aber aus Kostengründen mit ner Stahl-Starrgabel + Schraub-Steuersatz verheiratet.. :D :D
 
ich weiß das es bisher europaweit 2 von den gabeln gibt die gebrochen sind. eine davon habe ich eingeschickt :D

über einen guten händler einschicken und freuen ;)
 
Richtig der Kunde und bikekollege durfte sich jedenfalls nach ein paar Wochen ober ein passendes Pendant von rockshox freuen. Warum so lange. Die Gabel ging ins Labor in Amerika ^^
 
Oha, also werden die passenden Ersatzteile gar nicht mehr hergestellt bzw sind keine mehr eingelagert? Bei dem Alter wäre das ja auch nicht weiter verwunderlich. Glaube, is n 2010er Modell. Dann müsste es aber passenden Ersatz in 26" mit 20mm Maxle geben, Aktuelles is da ja glaub auch nix aufm Markt, hmm.. ^^
 
Ach, stimmt ja, den Hersteller gibts ja auch noch. ^^ So ist man halt vom ganzen Branding geblendet und schaut nicht übern eigenen Tellerrand. Oder ist einfach nur müde mittlerweile.. :D Ich hau mich mal aufs Ohr, Guts Nächtle und n schönes Wochenende!
 
Kleines Update:

Konnte vorletzte Woche tatsächlich eine nagelneue Future Shock E160 in Empfang nehmen und einbauen, der Austausch lief absolut reibungslos und ohne Nachfragen, bin fast etwas baff von der problemlosen Abwicklung seitens Speiseeis, und das trotz der positiven "Vorwarnungen" diesbezüglich hier im Forum. :)
Und wieder ein glückliches Bike in die freie Wildbahn entlassen, gefällt! :)

bgdaghhc.jpg
 

Anhänge

  • bgdaghhc.jpg
    bgdaghhc.jpg
    226,2 KB · Aufrufe: 44
Bei dem Preis der Räder kann man ja auch erwarten etwas geboten zu bekommen

Nun, Kumpel hat das gebraucht, gut benutzt und zu einem vernünftigen Preis beim Händler erworben. Gut geserviced zwar, aber halt auch absolut kein Neurad mehr. Für ein gebrauchtes 2010er Modell ist das schon was, weiß nicht ob man das Entgegenkommen aufm Markt sonst noch oft findet. Hab diesbezüglich aber auch wenig zum Vergleich muss ich sagen.
 
Zurück