Riss in der Öse der Bremscheibenaufnahme Tune King Nabe

Registriert
2. November 2011
Reaktionspunkte
12
Ich hatte in einer Tune King Nabe, welche ein halbes über den zwei Jahren war, einen Riss in einer Öse der Bremsscheibenaufnahme. Obwohl die Rechnung nicht auf meinen Name lief, wurde diese von Tune kostenfrei getauscht. Ich musste nur einmal Versand bezahlen. -> Sehr guter Service
 

Anhänge

  • IMG_20131116_152047_875.jpg
    IMG_20131116_152047_875.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 47
Ja, in Buggingen hat man aus den Erfarungen vor einigen Jahren viel gemacht. Aktuell hat Tune einen der besten Services am Markt. Schnell, kulant und immer hilfsbereit.
 
hat man denn "aus den erfahrungen" auch gelernt und die konstruktion so abgeändert, daß das nicht mehr vorkommen kann? oder tauscht man einfach ohne groß nachzufragen die reklamierten teile aus und läßt das so weiterlaufen?
so einen schaden habe ich hier noch nie gesehen. deutet für mich darauf hin, daß tune (wie üblich) aus gewichtsgründen an der grenze der belastbarkeit fährt. bei den allermeisten passiert nichts, aber einige wenige haben halt pech und die bekommen dann "schnell und kulant" ersatz.
ein paar zehntel mehr fleisch und das teil würde unter allen bedingungen halten. aber 2g mehrgewicht passen scheinbar nicht ins firmenimage.:ka:
 
Da ich nie beide Naben zur gleichen Zeit hatte, kann ich nur mit der Erinnerung vergleichen. Und dabei sehe ich keinen Unterschied. Ich glaube nicht, dass Tune bei der King Nabe, oder auch generell am Limit ist. Als mögliche Ursache nannte Tune unterschiedlich große Anzugsmomente der einzelnen Schrauben. Ich habe sie zwar immer über Kreuz und mit gegen die Laufrichtung verdrehter Bremscheibe fixiert, aber immer nach Gefühl. Aus dem Grund fahre ich auch Hope, mit 90kg im Schnitt. Aber bei 60kg sollten die Naben locker halten.
 
also ich hatte das Problem auch schonmal, damals mit einer Nabe um 2003.
Damals hatte ich eigentlich nur mal probehalber nachgefragt, was ein neuer Nabenkörper kostet.
Als Antwort dann, dass ich die Nabe ein scicken kann und wenn kein selbstverschulden sichtbar ist, wirds ausgetauscht.

Hab mich riesig gefreut damals, und fahre seitdem sehr gerne Tune Teile, weil ich weiß, dass ich nicht im Regenstehen gelassen werde.

Ich denke auch nicht, dass die Konstrukton das große Problem ist, sondern einfach der Statistikfaktor eine Rolle spielt. Toleranzabweichungen, falsche Anzugmomente, und und und. und dann knackts halt bei ein paar Naben im Jahr. Es its ja auch kein Sicherheitsrisiko, ein paar Rückläufer gibt es sicher auch bei DT oder Hope...
 
ein paar zehntel mehr fleisch und das teil würde unter allen bedingungen halten. aber 2g mehrgewicht passen scheinbar nicht ins firmenimage.:ka:

nach deine Definition tauscht Tune hier nur und hat für den Moment nichts gelernt.
Ein solcher Defekt ist auch extrem selten, so dass der Aufwand des einmaligen Austauschs geringer ist, als eine komplette Konstruktion und die Laufende Fertigung zu ändern.
Die Produkte von Tune zeichnen sich dadurch aus, dass sie geringstes Gewicht haben und trotzdem gut funktionieren.
Einen solchen Riss habe ich auch schon bei Acros oder Hope gesehen. Das hat oft weniger mit "mehr Fleisch zu tun" als mit einzeln dann doch auftretenden Belastungsspitzen. Z.b. belasten bresmscheiben, die auch zur Nabenaufnahme nur 6 Finge rund keine Radialverstärkung haben, die Aufnahmepunkte der Nabe enorm. AMC hat dafür sogar extra eine Stützscheibe konstruiert um diese Belastungen besser zu verteilen.
Anzugsmomente und Schruabensicherungslack ist auch eine weitere Defektquelle.

Felix
 
Hi

es gibt teilweise sehr fest aushärtenden Sicherungslack. Würgt man eine damit beschichtete Schraube in ds Gewinde, wirkt das wie ein Übermaß aus und bringt Spannungen ins Bauteil, die dort nicht sein müssen.

Felix
 
Zurück