Ritchey Outback - Ein Spontan[A]ufbau

Anzeige

Re: Ritchey Outback - Ein Spontan[A]ufbau
Spannend wäre ob man den Rahmen klappen kann, nur die Klemme unten sowie die untere der beiden Schraube oben auf macht und die Stütze drin lässt...
 
Nachdem mein Schlechtwetterrad gerade im Modus Wartung verharrt, habe ich heute während der 2 1/2 stündigen Regenfahrt darüber nachgedacht das Outback wenigstens über den Herbst/Winter mit Schutzblechen auszurüsten. Hat ein Outback Fahrer einen Tipp für passendes, möglichst easy zu montierenden Equipment?
 
#allesfürdasteam :lol:
Apropos :daumen:
IMG_2470.jpeg
 
Nachdem mein Schlechtwetterrad gerade im Modus Wartung verharrt, habe ich heute während der 2 1/2 stündigen Regenfahrt darüber nachgedacht das Outback wenigstens über den Herbst/Winter mit Schutzblechen auszurüsten. Hat ein Outback Fahrer einen Tipp für passendes, möglichst easy zu montierenden Equipment?
mein Ritchey fahre ich das ganze Jahr mit fest installierten Schutzblechen von Velo Orange.
Eine günstigere Lösung wäre noch mit sks edge.
Aber beides gibt richtig Arbeit aber dafür eine saubere Sache.
 

Anhänge

  • PXL_20231116_114553837~2.jpg
    PXL_20231116_114553837~2.jpg
    561,4 KB · Aufrufe: 206
mein Ritchey fahre ich das ganze Jahr mit fest installierten Schutzblechen von Velo Orange.
Eine günstigere Lösung wäre noch mit sks edge.
Aber beides gibt richtig Arbeit aber dafür eine saubere Sache.
Die VO Bleche finde ich sehr schick. Wären auch etwas für mich, wenn ich sie das ganze Jahr über fahren würde. Ich habe mir jetzt von SKS die Blümels Style in 56er Breite für 33,-€ gekauft. Sollten passen, schauen wir mal.
 
ist das der 40er oder 44er? Und kannst du mir bitte sagen wie viel Luft (Platz) zwischen reifen und höchstem Punkt in der Gabelkrone bleibt? Bin am überlegen wie ich Licht an mein Outback bekomme. Also wie ich einen Nitto M18 montiert bekomme oder ob ich mir was ganz anderes überlegen muss

Bei mir ist ein 700x48er drin (Oracle Ridge), keinerlei Probleme. Bin allerdings selten im tiefen Matsch unterwegs.
 
Erstmal stumpf Teile vom Kona Rove übernommen, jetzt gehts ans Optimieren. Erstes Problem: Wie verkabel ich festes Licht (XT Nady dreht schon vorne), so dass es möglichst nicht beim trennen stört und die Kabel optisch ansprechend versteckt sind.

Bleche sind Bluemels 55. Die passen perfekt mit minimal Abstand zu Sitzrohren/Gabelscheiden. Reifen drunter 650b 47mm Maxxis Receptor

IMG_20231204_124207.jpg
 
Zurück