Roadrat, ein Alltagsrad?

Registriert
23. März 2010
Reaktionspunkte
63
Ort
Kuahdreckstättn
Griaß Eich Miteinander!

Ich soll mich mal schlau machen was es an sportlichen Alltagsrädern gibt.
Wie würde es beim Roadrat mit der Kombination von Scheibenbremsen und Nabendynamo (Shimano) aussehen?
Beim Roadrat ist ja die Aufnahme für den Bremssattel auf der rechten Seite, gibt es dann eventuelle Probleme mit dem Nabendynamo wegen Laufrichtung?

Allgemein finde ich sehr wenig wie sich das Roadrat mit Alltagsausrüstung (Gepäckträger, Nabendynamo, Schutzbleche), die ja eigentlich verbaut werden kann, schlägt.

Schon mal herzlichen Dank,
Gmiatlich
 
Gerade an der Position des Bremsattels an der Gabel kannst du sehen das es alltagsgerecht ist. Wenn die Bremsaufnahme links wäre, dann hättest du ein Problem mit dem Bügel für das Schutzblech.

Ich kann dir leider nicht beantworten, ob bei einem Nabendynamo mit Scheibenbremse die Laufrichtung wichtig ist.

Ösen für Gepäckträger und Schutzblech sind reichlich vorhanden.

Das Oberrohr des Roadrat ist recht lang, abhängig von der Vorbaulänge sitzt man auf dem RR eher gestreckt.
 
Jup, Nabendynamo ist laufrichtungsgebunden, da es sich um einen Gleichstromkreis handelt. Bei jedem anderen Dynamo genauso, deshlab musst du beim Licht am Rad auch immer drauf achten richtigrum zu verkabeln. Kannst du aber mit einer anderen Gabel kompensieren, die die Bremsaufnahme auf der "richtigen" Seite hat.
 
Jup, Nabendynamo ist laufrichtungsgebunden, da es sich um einen Gleichstromkreis handelt. Bei jedem anderen Dynamo genauso, deshlab musst du beim Licht am Rad auch immer drauf achten richtigrum zu verkabeln. Kannst du aber mit einer anderen Gabel kompensieren, die die Bremsaufnahme auf der "richtigen" Seite hat.

Nöö, Wechselstrom. "Echte" Gleichstromdynamos gibt es nicht, zu verschleissanfällig. Es sei denn, sie hätten einen Gleichrichter bereits eingebaut, ich kenne aber kein Modell. Wozu auch, würde alles nur verteuern.

Die Laufrichtungsgebundenheit ergibt sich vielmehr aus mechanischen Gründen (z.B. Gewinde) und dem elektrischen Anschluß.

Gruß
Patrick
 
Die Laufrichtungsgebundenheit ergibt sich vielmehr aus mechanischen Gründen (z.B. Gewinde) und dem elektrischen Anschluß.

Ich habe zwar trotz Ausbildung keine Ahnung von Elektronik, aber: gilt das nicht vor allem für Shimano Dynamos. Bei SON sind Industrielager drin und die Anschlüsse sind gleich.
 
Gibts hier einige die ein Cotic Roadrat fahren?
Würde mir sehr gut gefallen, aber leider gibts die nur bis "L".:(
 
häng mich hier mal kurz rein.
Welche Größe nimmt man denn mit 1,85m wenn man mit Dropbar einen robusten Tourer / Crosser aufbauen möchte? --> L?
 
Zurück