Rochshox Reba Gabelöl 15wt = 15W Gabelöl für Motorrad??

Registriert
21. Februar 2016
Reaktionspunkte
289
Ort
Stuttgart
Hallo Experten,
habe mir eben für o g. Gabel das Servicekit plus 5wt Original Öl bestellt.

Jetzt habe ich gesehen, dass für das untere Federbein ein 15wt gebraucht wird.
Kann ich da auch ein Gabelöl Visko 15W für ein Motorrad reinkippen, oder besteht da ein Unterschied bezüglich 15W und 15wt (auch bezüglich möglicher Additive)?
 
Die Angaben von Ölen und Fetten machen in der Praxis oft schon Sinn.
Bei Rockshox bekommt man die beste Performance mit 0W-30 Öl und Dynamic Seal Grease (Das grüne Rockshox zeug) Es dient zur Schmierung der Dämpfer und Luftfederkolben. Ich schmiere die Kolben immer mit Fett ein und vermische/benetze es gleich mit dem 0W-30 Öl.
In die Luftkammer kommt auch großzügig Fett und 3ml 0-30 rein.

Bei Fox macht tatsächlich das Gold mit dem Slip Stick Fett Sinn.
Wenn man das Slip Stick mit dem 0W-30 von Rockshox vermischt, wird dieses grieselig. Somit nicht zu empfehlen. Die Dichtungen der Luftseite sind nicht so anspruchsvoll, da hier Gummi O-Ringe verbaut sind.
Auf der Dämpferseite sieht das schon anders aus. Hier sind oft Kunststoff Dichtungen bzw. eine Art IGUS Gleitlager mit Spezialbeschichtung im Seal verbaut. Will man somit beste Performance, sollte man nicht zu sehr von den Herstellerangaben abweichen. Es ist aber vorteilhaft zu wissen, welche Öl und Fettkombinationen gut zusammen arbeiten. Rockshox hat das auch immer wieder über die Jahre verändert.
Es gibt aber auch bei den Staubabstreifern 3 Versionen. Normal, low friction und ultra low friction.
Auch damit kann man noch etwas aus der Gabel herausholen. Am wichtigsten für die Performance der Gabel ist aber die Dämpferkartusche. Hier könnte man auch mit anderen Ölen bzw. Viscositäten bei guten Kartuschen (z.b. Charger 2.0, 2.1, Race Day etc.) noch einiges herausholen.

Ich nehme aber an, dass du keine Kartusche mit Bladder hast, sondern die Motion Control Dämpfung.
 
Die Angaben von Ölen und Fetten machen in der Praxis oft schon Sinn.
Bei Rockshox bekommt man die beste Performance mit 0W-30 Öl und Dynamic Seal Grease (Das grüne Rockshox zeug) Es dient zur Schmierung der Dämpfer und Luftfederkolben. Ich schmiere die Kolben immer mit Fett ein und vermische/benetze es gleich mit dem 0W-30 Öl.
In die Luftkammer kommt auch großzügig Fett und 3ml 0-30 rein.

Bei Fox macht tatsächlich das Gold mit dem Slip Stick Fett Sinn.
Wenn man das Slip Stick mit dem 0W-30 von Rockshox vermischt, wird dieses grieselig. Somit nicht zu empfehlen. Die Dichtungen der Luftseite sind nicht so anspruchsvoll, da hier Gummi O-Ringe verbaut sind.
Auf der Dämpferseite sieht das schon anders aus. Hier sind oft Kunststoff Dichtungen bzw. eine Art IGUS Gleitlager mit Spezialbeschichtung im Seal verbaut. Will man somit beste Performance, sollte man nicht zu sehr von den Herstellerangaben abweichen. Es ist aber vorteilhaft zu wissen, welche Öl und Fettkombinationen gut zusammen arbeiten. Rockshox hat das auch immer wieder über die Jahre verändert.
Es gibt aber auch bei den Staubabstreifern 3 Versionen. Normal, low friction und ultra low friction.
Auch damit kann man noch etwas aus der Gabel herausholen. Am wichtigsten für die Performance der Gabel ist aber die Dämpferkartusche. Hier könnte man auch mit anderen Ölen bzw. Viscositäten bei guten Kartuschen (z.b. Charger 2.0, 2.1, Race Day etc.) noch einiges herausholen.

Ich nehme aber an, dass du keine Kartusche mit Bladder hast, sondern die Motion Control Dämpfung.
Hast du DSG mal verwendet? Es ist der letzte Rotz und ungefähr wie Rotz verhält es sich. Es wird von RS auch nicht mehr empfohlen!
 
So weit muss man nicht mal gehen. Da reicht schon zu dickes öl
Man kann es aber mit parken o-lube auf die Spitze treiben. Das ist wie hubbabubba
 
Hast du DSG mal verwendet? Es ist der letzte Rotz und ungefähr wie Rotz verhält es sich. Es wird von RS auch nicht mehr empfohlen!

Naja, ich verwende es regelmäßig. Die Kombination aus 0W-30 mit dem DSG funktioniert schon sehr gut.
Einzig das Teflon könnte ein Problem sein, weshalb vermutlich Rockshox bei den neueren Gabeln wieder auf die Sram Butter gekommen ist. Aber: Dort wird auch das Maxima Heavy Öl empfohlen und nicht das 0w-30.
Für mich ist die Kombination aus Fett und Öl entscheidend. Ich hatte wie gesagt ein paar mal herumexperimentiert. Das geht im ausgebauten Zustand sehr gut, da man die Bauteile vor sich hat. Man kann den Kolben mit Fett und Öl benetzen und durch ein und ausziehen des selbigen den kompletten Einfederungsprozess simulieren. Man merkt dann sehr schnell was funktioniert und warum.
Manche Kombis vertragen sich eben nicht so gut. Das hatte ich oben auch erwähnt.

Tatsächlich sind die neuen Vorgaben von RS interessant. Ich werde die neuen Öle und Fette besorgen und mal testen. Vielleicht mache ich auch mal ein kurzes Video dazu. Demnächst steht bei der RS SID Ultimate wieder der Gabelservice an.
 
Jetzt hole ich den Thread nochmal hoch, um keinen neuen aufmachen zu müssen.

Also, erste Wartung der Reba RL A8 ist erfolgreich verlaufen.

Jetzt stellt sich nur die Frage, ob das RS-Fett zu 100% auch das richtige war. (Ich weiß, bin pingelig und Spikebeisser hatte es weiter oben schon erwähnt)

Und zwar habe ich das grüne RS Dynamic Seal Grease aus der kleinen weiss-schwarzen Dose genommen, da ich dachte was als Rear Shock Grease validiert ist, kann für den Bereich FS auch o.k. sein.

Jetzt habe ich aber nochmal in aktuellsten Spezifikationen nachgeschaut, und da war vom PM600 Military Grease die Rede.

Hab ich gleich mal bestellt und dieses rote Zeug liegt hier bei mir und stelle mir die Frage, ob ich die Gabel nochmal zerlegen und neu schmieren sollte.
Was meint ihr? Übertrieben?
(Vom Zweitbike wartet jetzt noch eine 2014er SID auf den Service, da werde ich es jedenfalls gleich verwenden)

P.S. Zum ursprünglichen Topic, habe doch noch das originale RS 15wt bestellt und verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt hole ich den Thread nochmal hoch, um keinen neuen aufmachen zu müssen.

Also, erste Wartung der Reba RL A8 ist erfolgreich verlaufen.

Jetzt stellt sich nur die Frage, ob das RS-Fett zu 100% auch das richtige war. (Ich weiß, bin pingelig und Spikebeisser hatte es weiter oben schon erwähnt)

Und zwar habe ich das grüne RS Dynamic Seal Grease aus der kleinen weiss-schwarzen Dose genommen, da ich dachte was als Rear Shock Grease validiert ist, kann für den Bereich FS auch o.k. sein.

Jetzt habe ich aber nochmal in aktuellsten Spezifikationen nachgeschaut, und da war vom PM600 Military Grease die Rede.

Hab ich gleich mal bestellt und dieses rote Zeug liegt hier bei mir und stelle mir die Frage, ob ich die Gabel nochmal zerlegen und neu schmieren sollte.
Was meint ihr? Übertrieben?
(Vom Zweitbike wartet jetzt noch eine 2014er SID auf den Service, da werde ich es jedenfalls gleich verwenden)

P.S. Zum ursprünglichen Topic, habe doch noch das originale RS 15wt bestellt und verwendet.
Solange sie läuft, würde ich nix machen.
Es wäre nur anders, nicht aber wirklich besser.

Seit ~2008 nehme ich Motoröl und ein Fett, dass für Federelemente vorgesehen ist.
Alle Gabeln liefen ohne Macken bis zum Verkauf - teilweise 15.000 km.
 
Auf keinen Fall das rote Military nehmen. Es sei denn, du möchtest eine Starrgabel.
Das Zeug nehme ich nur wo es wirklich kleben muss (Steuersatz, Tretlager).
Es hat in meinen Augen nichts in der Gabel zu suchen.

Rockshox und Konsorten ändern ständig Ihre Öl und Fett Vorgaben. In den neuen Gabeln ist jetzt z.B. von Sram Butter und Maxima Plush Ölen die Rede. Ich werde daher demnächst eingene Test mit Fetten und Ölen machen um heraus zu finden, in welchen Temperaturbereich (Winter und Sommer) welche Öl-Fett Kombination tatsächlich funktioniert bzw. die beste Performance bringt. Dann berichte ich.

Das PM600 aber als negatives Beispiel mit zu testen, ist ein guter Hinweis. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf keinen Fall das rote Military nehmen. Es sei denn, du möchtest eine Starrgabel.
Sorry das ist hanebüchend. RS hat es in seinen wartungsplänen drin. Vermutlich nicht um den ersatzteilverkauf anzukurbeln. Und für den Steuersatz ist es zu viskos. Das läuft weg. Da gehört montagefett dran


P.S.
Meine RS Gabeln laufen seit Jahren problemlos mit dem Zeug
 
Ich werde wie gesagt einen Test durchführen.

Aber das Military ist definitiv auch das einzige Fett, welches nach ca. 7000km im Sommer immer noch nahezu unverändert vorhanden ist. Viskosität kann ich daher leider nicht bestätigen. Ich muss auch immer einen relativen Aufwand betreiben um dieses wieder zu entfernen.

Ich verlasse mich auch nicht mehr auf Herstellervorgaben. Die haben sicherlich einen Grund...aber die Performance steht definitiv nicht im Vordergrund.

Man darf auch nicht vergessen, dass manche Vorgaben auch schon recht alt sind.
 
Vielen Dank für eure Beiträge! Nun, ich werde wie gesagt eine weitere Wartung durchführen einer SID, die sich nicht so extrem von einer Reba unterscheidet IMHO.
Da verwende ich bewusst dann das PM600 statt DSG und habe selber einen Direktvergleich und werde hier berichten!
 
Zurück