Rock shox Judy TT Tuning?

KinG Fly schrieb:
oder meinste da wo bei den manitous des rebound ist ne schraube lockern?

Ja, die Schrauben mein ich. Musst du eben auf beiden Seiten lösen. Aber zerleg da bitte keine teure Gabel.

Und falls da keine Schrauben sind, dann musst du die Plastik Dinger oben aus der Krone rausdrehen und dann von oben mit nem superlangen Inbus rein. So kann man ganz billige Modelle zerlegen.

J:H
 
ansonsten fluchs ne billige xcp75 LO ´03 oder `04 gekauft....
da ist ne ölkartusche drin mit der man basteln kann´, man bekommt einen lockout und ne primitive federwegsverstellung gleich mitgeliefert (die funzt aber nur mit aktivem LO).
eine stufenlos einstellbare druck-/zugstufe kann man bestimmt auch einfach realisieren (dann fällt die federwegsache aber weg)

zudem ist die gabel stabiler, steifer, besser als alle oben genannten.
das ding ist schon oft für 55 EUR bei ebay drin. :daumen:

vor allem hat man keinen stress mit dichtungen usw...
weil man ja mit der gut gedichteten ölkartusche arbeitet.
 
@race_king:
Um deine Fragen zu beantworten, hier eine Auflistung:

1. Schon klar mit den Abdeckkappen (trotzdem danke ;) ), ich meinte mit dem abmessen nur, dass das Öl mir nicht die Abdeckkappen "raussprengt", was ja passieren könnte, wenn man viel zu viel Öl einfüllt

2. Wie auf der Zeichnung abgebildet, hast du schon recht, dass das Öl mind. so hoch wie das Durchflussloch sein muss, darunter würde ja ergeben, dass das Öl sich noch einen Weg suchen muss und somit würde kurzzeitig nichts mehr gehen (Federungstechnisch), bis es ihn gefunden hat

3. Wegen dem abdichten wirst du schon recht haben und ich hoffe es klappt ohne zu siffen

4. Den Öldurchfluss will ich eigentlich für eine kontrollierte Druckstufe, da die Gabel (auch mit nur einer Feder) bei tiefen, aufeinanderfolgenden Schlaglöchern springt (ich weiß, dass hat auch was mit der Zugstufe zu tun, aber ich denke mir mit einer Öldämpfung allgemein kann man das ein wenig mehr verhindern)

Gut, dann werde ich mich mal ans Werk machen, mal schauen ob das alles reibungslos klappt

Ich melde mich vorraussichtlich heute Abend oder morgen Früh

An alle nochmals danke für die Tipps :daumen:
 
sagt mal jungs was ist aus den Gabeln geworden?

ein Freund habe ich jetzt einen Rundumcheck an seinem Rad angeboten und da ist mir an der Gabel recht schnell aufgefallen, das sie sehr stufig und träge reagiert

daher muss ich sie eh zerlegen…könnte ich ja mal ein bissel dranrumbastel :)

wäre echt nett wen man nochmal nach den Jahren, falls vorhanden die Bilder reinstellen könnte

welches Fett sollte ich nehmen für die normale Wartung (Allzweckfett)? Und wie muss ich mir das Vorstellen, das ding mit Fett vollpumpen oder nur einfetten…dieser Billigmüll
 
es geht immer noch um die RST Gabeln

so habe mir nach zwei Jahren auch mal Gedanken gemacht
dank FeierFoxs mir gerade zugesandten Bilder bin ich auf folgende Idee gekommen

In nutze als Lockout einen Gewindestab, ziemlich Dicken natürlich ;)
Dieser ist am Ende hohlgebohrt und an den Seiten sind kleine Löcher
Die Eindrehtiefe des Stabs reguliert den Ölfluss bis zum Lockout
Dichten würde ich das über zwei Unterlegscheiben die einen O—Ring einklemmen
diese „ Dichtung“ dann noch unten am Standrohr befestigen und Fertig

1. kann das klappen, Teile Gewinde… dürft ich bei mit aufm Tgym alles bekommen und auch notfalls drehen
2.rechts und links Federn?
3. rechts und link Öl und lockout nur auf einer Seite?
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    25,3 KB · Aufrufe: 43
Was bei meiner Judy TT wunder gewirkt hat - Brunox. Hatte nen Kumpel dabei und meinte: 'Komm das machen wir mal bei deiner Judy drauf...' und siehe da die ging richtig gut - zwar nur die eine Tour aber immerhin :)
Ansonsten sind die Umbauanleitungen hier SEEEHR interessant!!

Was du vielleicht noch machen könntest bei eBay oder hier im B-Markt mal schauen ob du Innenleben von anderen RS Gabeln ergattern kannst für wenig Kohle.
 
ich habe mich nochmal mit meinem Vater abgesprochen und er ist acuh der Meinugn rechts und links Federn als auch Öl->beide Seiten mit Dichtung

jedoch sehen wir ein Problem bei der Belastung der Gabel auf einer Seite... eine Doppelbrücke wäre die Lösung, da sind wir usn einig, doch das gibt die Gabel nciht her und über die Qualität der Alu-Brücke bin ich mir auch noch nciht ganz sicher...

auch muss zwischen 1. U-Scheibe und Standrohr noch ein O-Ring
 
2.rechts und links Federn?
Ja, wenn es bei der Gabel bereits so ist, was ich mal annehme. Sonst wird nämlich die Federrate viel zu weich, das kannst du nichtmal mit ner Druckstufe auffangen.
3. rechts und link Öl und lockout nur auf einer Seite?
Wenn du auf beiden Seiten ein offenes Ölbad "installierst" hat es den Vorteil das die Laufbuchen von innen geschmiert werden -> besseres Ansprechverhalten. Setzt aber wenn die Gabel das bisher nicht hatte eine Abdichtung der Tauchrohre an den Unterseiten voraus.
 
wie schätzt du die Funktion des Lockout ein?

weis jemand wo ich Oringe her bekomme... ich will ja nciht gleich 1000Stück :(
 
die Dichtung zwischen Tauch- und unteren Ende der Standrohre macht mir echt sorgen

mit Orinegn wäre das kein Problem aber so...
 
auch schon bei der Judy

bin nehmlich am Überlegen mir eine bei Ebay zu hollen

ist das innere ähnlich ?

und kann diese Dichtung auch dem Lockout standhalten?
 
ja, auch bei den judy´s....aber erst die mit hydracoil innenleben!!!

aber welche dichtung meinste jetzt?
unten, an den tauchrohren...
oder oben, diese staubdichtungen??
 
Zurück