Rock Shox Monarch Plus auf 184x44 Umbauen

tagoon

Wuschelkopp
Registriert
14. Mai 2001
Reaktionspunkte
208
Ort
Göteborg
Hallo zusammen,

Ich bräuchte mal eure Hilfe.

Für mein Kona Process 111 hätte ich gerne einen anderen Dämpfer als den serienmässigen Rock Shox Monarch RT. Ich würde gerne einen Monarch Plus einbauen, da ich gerne die Verstell und Tuningmöglichkeinen des Plus hätte. Das Problem ist, dass das Kona Process 111 leider ein Dämpfereinbaumass von 184x44 hat.

Jetzt mal meine Frage:
Hat jemand einen Monarch Plus schon mal auf 184x44 getravelt? Oder ist es vielleicht möglich mit Teilen vom Monarch RT einen Monarch Plus in 184x44 zu bauen?



Danke schon mal für eure Hilfe.

Gruss Stefan
 
Hast du mal probiert den 190er einzubauen?
6mm sind jetzt nicht die Welt. Und wenn du erst mal draufsitzt, spielts eh keine Rolle mehr.
Nur dafür würde ich den Dämpfer nicht zerlegen.
 
Ich habe leider keinen 190er Dämpfer zur Hand. Das wäre dann die Backup Variante.

Ein 190er Dämpfer würde mir dann auch ein Plus von 25mm Federweg geben, was aber viel entscheidender ist, das auch die Geometrie zum negativen verändern, höheres Tretlager und steilere Lenkwinkel. 6mm plus im einbaumass werden ungefähr +1,5deg im Lenkwinkel. Gut das ist von vielen Faktoren abhängig aber so in der Größenordnung wird's dann. Mit offset-bushing könnte ich das dann noch auf +4mm reduzieren, was immer noch 1deg in die falsche Richtung geben würde.

Also plan A bleibet bestehen Monarch plus auf 184x44 umbauen, aber wie?
 
naja, bei Rockshox ist das noch relativ einfach:
https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...t/files/techdocs/2016_rockshox_spc_revb_0.pdf

anschauen, auf Seite 106 blättern. Dort gibts für den Monarch Plus das Teil "13" aus der Zeichnung:

Shaft Kit/Piston/Tune Kit - ML 190x51/200x51 - Monarch Plus(includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - MM 190x51/200x51 - Monarch Plus(includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - MH 190x51/200x51 - Monarch Plus(includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - ML 200x57/203x57 - Monarch Plus(includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - MM 200x57/203x57 - Monarch Plus(includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - MH 200x57/203x57 - Monarch Plus(includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - ML 216x63 - Monarch Plus (includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - MM 216x63 - Monarch Plus (includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - MH 216x63 - Monarch Plus (includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - MH3 216x63 - Monarch Plus (includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - ML 222x66 - Monarch Plus (includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - MM 222x66 - Monarch Plus (includes shaft separator, shaft, washer and seals)
Shaft Kit/Piston/Tune Kit - MH 222x66 - Monarch Plus (includes shaft separator, shaft, washer and seals)

die Kolbenstange ist offenbar individuell pro Einbaulänge und es gibt keine 184mm Version.

Und eine andere für 184mm EBL von einem normalen Monarch passt nicht bzw. wenn sie vom Gewinde her passt wird's trotzdem nicht funktionieren, weil beim Monarch+ ja Öl durch die Kolbenstange Richtung AGB durch muss, d.h. die muss innen soweit hohl sein, beim normalen RT etc. ist das ja nicht der Fall (auch der Aufbau der Zugstufendämpfung ist nennenswert anders gelöst).
 
Die Einbaulänge hat nix mit der Geo zu tun (ausser im unbelasteten Zustand).
Die Geo stellt man über den Sag ein. Hast bei korrekter Einstellung am Ende die gleiche Geo mit 6mm mehr Negativfederweg. Stört das? Dafür willst du Teile tauschen?
 
@reo-fahrer
Super danke für die ausführliche Antwort.

Hat jemand die Kolbenstange schon mal in der Hand gehabt? Kann man die vielleicht abdrehen? Das scheint ja das einzige Teil zu sein das gekürzt werden muss. Die Luftkammer vom RL passt ja. Steht so auf Seite 109.
 
@reo-fahrer
Super danke für die ausführliche Antwort.

Hat jemand die Kolbenstange schon mal in der Hand gehabt? Kann man die vielleicht abdrehen? Das scheint ja das einzige Teil zu sein das gekürzt werden muss. Die Luftkammer vom RL passt ja. Steht so auf Seite 109.

Ja, hatte ich. Und nein, das ist nicht das einzige Teil. Wie gesagt die Zugstufe funktioniert beim M+ nennenswert anders: die Kolbenstange hat innen noch ein loses Röhrchen eingesetzt, ist auf allen Explosionszeichnungen zu sehen. Beim ausfedern fließt Öl durch die Bohrungen in der Kolbenstange in die Kolbenstange rein, allerdings in den ringförmigen Bereich zw. Kolbenstange und Röhrchen. Dort nach oben zum Verstell-Knopf bzw. zum eigentlichen Versteller, von dort innen durch das Röhrchen auf die andere Kolbenseite. Deswegen sind da auch kleine Dichtringe verbaut, das Innenrohr hat jeweils nen Flansch an beiden Enden, damit das auch dicht sitzt bzw. nicht klappert oder verbiegt, wenn die Kolbenstange komplett festgeschraubt ist.

Soweit ich das sehe, müsstest du folgende Dinge an einem 190mm Monarch+ tauschen bzw. umbauen:
- Aircan vom RT 184mm
- Damper Body/IFP von einem RT 184mm
- Kolbenstange abdrehen, neues Gewinde schneiden etc.
- inneres Röhrchen kürzen

und wenn ich ehrlich bin, wäre mit der Aufwand viel zu hoch, außer ich hab den Maschinenpark ohnehin rumstehen ;) Schonmal über Tuning via TFtuned nachgedacht?
 
Du kannst dir auch einfach nen Spacer für die Kolbenstange drehen, wenn dich die frei verschiebaren 6mm Luft so stören.

P.p.s. Materialwahl ist kritisch. Luft, selbst komprimierte, ist leichter als die meisten Materialien. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: Ja.
Einfach (bei einem 6mm längerem Federbein mit 6mm mehr Hub) 6mm mehr Sag einstellen und die Geo ist die gleiche?
Solange die minimale Länge und die Querschnitte gleich sind (und es natürlich überhaupt in den Rahmen passt), kann das Federbein so lang sein wie es will. Effektiv verkürzen lässt es sich durch mehr Sag immer. Die Geo ändert sich nur im unbelasteten Zustand.
Ist das zu einfach? Braucht du ne Zeichnung? :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@reo-fahrer

Ok hast mich überzeugt, das ist doch etwas zu viel aufwand. Ich habe gehofft, es würde vielleicht bei der holen kolbenstange bleiben, aber das ist wohl doch zu viel des guten. Wäre aber trotzdem schön. :D

@pillepalle127
Wenn ich den 184mm Dämpfer bei ca 30% sag fahre, kommt der auf ne Einbaulänge von 169mm. Das wäre dann die Geometrie, die mir gefällt und die ich beibehalten möchte. Wenn ich dann die 169mm Einbaulänge auf den 190mm umrechne wäre das dann ein sag von ca40% und das ist mir dann doch zu viel. Bei solch kleinen Hüben machen sich 6mm doch schon schnell bemerkbar.
 
Was stört sich am Sag? Negativfederweg kann man nicht genug haben.
Diesen wegzuspacern (was er original ist) wird dir fahrdynamisch keinen Vorteil verschaffen.
 
Sieht unbelastet komisch aus?
Ich gebs auf.

erläutere doch mal, wie die sich automatisch befüllende Negativkammer funktioniert, wenn der Dämpfer nicht komplett ausfedern kann.

Passt denn der 190mm Dämpfer rein, ohne das Hinterbau/Wippe/Hauptrahmen Kontakt haben? Ich hab noch ein 2008er Speci Stumpjumper FSR, da gehört auch ein 184mm Dämpfer rein und da passt das mit dem 190mm nicht, weil die Kettenstrebe am Innenlagergehäuse anschlägt. 2-3mm länger ginge, mehr auch nicht.
 
erläutere doch mal, wie die sich automatisch befüllende Negativkammer funktioniert, wenn der Dämpfer nicht komplett ausfedern kann.

Passt denn der 190mm Dämpfer rein, ohne das Hinterbau/Wippe/Hauptrahmen Kontakt haben? Ich hab noch ein 2008er Speci Stumpjumper FSR, da gehört auch ein 184mm Dämpfer rein und da passt das mit dem 190mm nicht, weil die Kettenstrebe am Innenlagergehäuse anschlägt. 2-3mm länger ginge, mehr auch nicht.
Er federt doch (ohne Spacer) unbelastet komplett aus.
Passen muss er natürlich. Würde ich vorher prüfen.

Aber ich gebe dir recht, hinsichtlich eines Spacers muss man hier aufpassen, oder besser gleich eine neue/zusätzliche Ausgleichsbohrung setzen. Kürzer geht immer.
Aber wenn die Länge in den Rahmen geht, würde ich keinen Aufwand in Richtung Spacer treiben.
Eine neue Ausgleichsbohrung kann u.U. trotzdem Sinn machen. Dann sind die 6mm zusätzliche Länge vollends irrelevant.

Mit Offsetbushings wird es gerne am anderen Ende knapp...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man einen längeren Dämpfer mit gleichem Luftdruck einbaut, dann hat man eben generell u.a. steileren Lenkwinkel und höheres Tretlager. Fährt man mit mehr Sag, also weniger Luft, dann schlägt auch der Dämpfer schneller durch.
Mit Offsetbuchsen könnte man bei 8mm Schrauben noch immerhin ca 4mm rausholen, dann ist er nur noch 186mm lang.
 
Wenn man einen längeren Dämpfer mit gleichem Luftdruck einbaut, dann hat man eben generell u.a. steileren Lenkwinkel und höheres Tretlager. Fährt man mit mehr Sag, also weniger Luft, dann schlägt auch der Dämpfer schneller durch.
Mit Offsetbuchsen könnte man bei 8mm Schrauben noch immerhin ca 4mm rausholen, dann ist er nur noch 186mm lang.
Postulierst du nur, oder erklärst du auch?
Natürlich muss man den Druck reduzieren, wenn man die alte Geo erhalten will. Wieso sollte er, bei gleichen Volumina, früher durchschlagen?
Mit Offsetbuchsen schlägt mit nahezu absoluter Sicherheit etwas am Rahmen durch oder der Reifen steht am Sattelrohr an, bevor das Federbein durchschlägt. Mist.


Wenn man mit Endprogression Probleme hat (worauf ich es ankommen lassen würde), hilft eine zusätzliche, versetzte Ausgleichsbohrung. Dann bleibt lediglich eine minimal vergrößerte Negativkammer, welche man, als Prinzessin auf der Erbse, noch einfach mit Volumenspacern ausgleichen kann. Wobei das bei einem komplett neuen Federbein erstmal er-fahren werden sollte.
Alles sehr viel einfacher als sich eine andere Kolbenstange zu verbauen, mit welcher es noch nichtmal getan wäre.
Demnach:
  1. 190er Federbein einfach so verbauen und Sag auf originale Geometrie einstellen. Wenn es zu lang ist, Spacer auf die Kolbenstange.
  2. Zu früh in der Kompression? Ausgleichsbohrung neu setzen.
  3. Schlechte Performance im Aszendenten? Negativkammer verkleinern.
Oder halt stock/Serie fahren.
 
Natürlich muss man den Druck reduzieren, wenn man die alte Geo erhalten will. Wieso sollte er, bei gleichen Volumina, früher durchschlagen?

weils einfach Logik ist? Ein Dämpfer mit mehr Sag ist allgemein weicher.

Mit Offsetbuchsen schlägt mit nahezu absoluter Sicherheit etwas am Rahmen durch oder der Reifen steht am Sattelrohr an, bevor das Federbein durchschlägt. Mist.

Mit Offsetbuchsen reduziert sich die Einbaulänge auf ~186mm und du willst einen Dämpfer mit 190 statt 184mm einbauen...

Der Rahmen hat übrigens nicht nur einen Anschlag nach unten sondern auch am Anfang.
 
Da habe ich ja was angefangen. :)

Danke für alle eure Antworten.

Ich werde da wohl erstmal den Monarch RT fahren. Schade das es nicht so einfach ist den Monarch Plus auf 184mm umzubauen. Manchmal hat man halt Pech. Nächster schritt wäre dann ein tuning vom RT oder direkt ein CC DB INLINE den gibt es ja in 184x44mm.

Gruss Stefan
 
Mal nen anderer Ansatz. Biste denn beim Dämpfer so auf den Plus fixiert?
Nen CC DBInline ist potent und hat ausreichend Anpassungsmöglichkeiten. Und es gibt ihn in 184x44. Fahre ihn in meinem Banshee Phantom.
 
Hi Experten,

Ist es möglich, dass ich einen 2-3mm spacer unter den dunkelgrünen Gummiring am Monarch mache um den Dämpferhub zu kürzen? (Monarch plus debonair)
Dichtung müsste dann etwa im Bereich des überstromkanal liegen (d.h. luftausgleich wäre noch mgl.)

Mir ist bewusst dass das Radl dann tiefer/flacher kommt und der fw geringer wird!

Cheers
 
beim debonair ist doch die luftbrücke im bereich des sags, nicht im ausgefederten zustand. da sollte das also funktionieren.

bei 2-3mm würde ich aber vermutlich eher offsetbuchsen probieren.
 
Zurück