Rock Shox Monarch Plus Lufdruck

Registriert
23. Dezember 2015
Reaktionspunkte
8
Hallo,

Ich bin gerade dabei die Ferderung meines Bikes einzustellen. Der hintere Dämpfer benutzt ungefähr 60/70% seines negatives Federwegs bei 130 psi. Mein Gewicht ist bei 106 Kg. Kann mir einer sagen wie hoch ich bei den Psi bei diesem Dämpfer gehen kann.

Bei der RS Pike steht (maximum of 145 Psi) geschrieben, beim Dämpfer wird dieses Maximum nirgendwo erwähnt (auch in der mitgelieferten Doku und generell auch ins Internet nicht).

Danke für eure Hilfe.

Benoit
 
Wow. Danke für diese rasche Antwort. Da habe ich noch steigerungspotenzial.
Herzlichen Dank an dir. Möge Gott mit dir sein.
Benoit
 
Hallo Ragnar!

Wenn du den Monarch Plus Debonair RC3 meinst, den kannst du laut Rock Shox mit 350 Psi befüllen.
Das müsste eigentlich auch auf der Luftkammer aussen vermerkt sein.
Da ich ebenso wie du 105 Kg wiege und bei 320 Psi immer noch gut 38% SAG habe, würde mich interessieren wie es dir da geht.

LG Robert
 
Das kann man nur vergleichen, wenn ihr die gleichen Bikes fahrt.
Die Übersetzung ist sehr entscheident für den Luftdruck.
 
Danke für den Hinweis, hatte ich nicht bedacht!
Bei mir ist es ein Stumpjumper Evo mit 150mm Federweg bei 51mm Kolbenhub.
Das Übersetztungsverhältnis müsste daher wenn ich mich nicht irre 2,94 sein.

Weiß übrigens jemand wie man Rock Shox per Mail kontaktieren kann? Ich konnte auf deren Hompage nur Telefonnummern finden.
 
Danke für den Hinweis, hatte ich nicht bedacht!
Bei mir ist es ein Stumpjumper Evo mit 150mm Federweg bei 51mm Kolbenhub.
Das Übersetztungsverhältnis müsste daher wenn ich mich nicht irre 2,94 sein.

Das ist richtig. Allerdings ist 2,94 ein sehr "ungünstiges" Übersetzungsverhältnis, also muß der Druck eher höher sein als bei einem Bike mit einem besseren Verhältnis.
 
Hallo Florent!

Da ich zur Zeit vier Bottomless Rings in der Luftkammer habe, bleibt mir bei 38% SAG aber auch gut 35% Federweg stehen.
Wenn ich Spacer entferne um den Dämpfer weniger progressiv zu machen, nimmt dann auch der SAG zu oder ist der unabhängig von den Spacern?
Ich frage deshalb, weil ich schon ein bißchen probiert habe und keine so genauen Vergleiche ziehen kann, da die Anzeige des Manometers der Dämpferpumpe nur bis 300 PSI reicht und der darüber hinausgehende Luftdruck beim Einpumpen nur geschätzt werden kann.
Ich kann also keine genauen Vergleiche ziehen und stehe daher ein wenig im Wald!

LG
 
Wenn ich Spacer entferne um den Dämpfer weniger progressiv zu machen, nimmt dann auch der SAG zu oder ist der unabhängig von den Spacern?

Wenn du einen Spacer rausnimmst und exakt den gleichen Luftdruck reintust wie vorher, dann nimmt der SAG zu (Größere Luftkammer, gleiche Luftmenge = weniger Druck).

Grundsätzlich regelt aber der Luftsdruck den SAG und die Spacer regeln die Endprogression. Du weißt was das ist?

Wenn du also Spacer rausnimmst und etwas mehr Druck reintust, dann hast du in der Theorie den gleichen SAG, aber einen lineareren Dämpfer (der den Federweg besser ausnutzen sollte, aber auch weniger hoch im Federweg steht).
 
Das ist mir schon klar dass der Druck bei Komprimierung zunimmt, je kleiner die Luftkammer ist.
Sonst würde man z.B. einen Dämpfer nicht mit einer Pumpe mit kleiner Luftkammer, sondern mit der normalen Reifenpumpe aufpumpen.
Die Frage die sich bezüglich SAG stellt:
Nimmt der Druck linear zur Kompression zu, dann würde man beim Weglassen von Spacern den SAG im gleichen Ausmaß steigern wie die Endprogression abnimmt.
Oder steigt die Endprogression exponentiell (wie z.B. das Verhältnis Geschwindigkeit zu Bremsweg) zum Volumen.
Dies würde nämlich bedeuten das ich nur geringfügig schlechteren SAG bei deutlich weniger harter Endprogression hätte.

Kann das jemand beantworten?
 
Nein. Weil da so viele Faktoren (exakter Luftdruck, Übersetzung, Dämpferhub, Luftkammergröße) mit reinspielen, kann man das wohl nur am Dämpfer selbst messen.
Tut mir leid dass ich dir da widersprechen muss, aber die Frage ob sich der Druck in einer Kammer bei Kompression exponentiell oder linear steigert hat nichts mit dem Übersetzungsverhältnis, dem exakten Luftdruck oder der Luftkammergröße zu tun.
Ebenso wenig wie die Tatsache das der Bremsweg im Verhältnis exponentiell zur Geschwindigkeit eines Fahrzeuges steigt, durch Faktoren wie welche Bremsanlage oder welche Bremsbeläge ein Fahrzeug hat, beinflusst wird.
Mit solchen Faktoren kannst du lediglich den Bremsweg eines einzelnen Fahrzeuges verbessern, nicht aber die Tatsache dass auch wieder die physikalischen Gesetze bei gesteigerter Geschwindigkeit gelten.
Mich interessiert:
Wenn ich eine Luftkammer verkleinere (nichts anderes macht der Luftdämpfer beim einfedern), in welchem Verhältnis nimmt der Druck zu.
Ein Rechenbeispiel:
Wenn ich eine Kammer die mit einem Luftdruck von x Psi (Meinetwegen 100 Psi) gefüllt ist auf das halbe Volumen durch Zusammenpressen verkleinere, sind dann 200 oder 400 Psi in der Kammer?
Dabei ist es völlig egal wie groß die Kammer ist, das einzige was zählt ist die Halbierung des Volumens.

Also weiß niemand ob exponentiell oder linear?
 
Theoriegelaber beiseite, der Debonair gleicht den Druck zwischen Positiv- und Negativkammer ja aus.

Man kommt also aus dem tiefen Sag nur raus, wenn man die Spacer in die Negativkammer tut und nicht in die Positivkammer.
Ist dann halt wieder so typisch monarchig-holzig, eben "bony" im Gegensatz zu "deboned".

Aber das ist mit dem so, wenn man über 90kg wiegt.
 
Danke für die Info Robert. Das war tatsächlich eine Debon Air RC3, und es stand, total in einem nicht einsehbahren Winkel zwischen Rahmen und Dämpfer, tatsächlich eine kleine Hinschrift betreffend 350psi max.

Lustigerweise habe ich jetzt, mit 300 psi aufgepumpt, und der Sag ist bei 30%. Also muss mein Teibun wahrscheinlich den Druck anders ausnutzen/umsetzen als bei dir.
 
Ich "kämpfe" auch noch mit dem Luftdruck meines Rock Shox Monarch Plus RC3,
bzw. mit dem Zuviel an Sag.
Bei ca. 82kg Gewicht und ca. 280 PSI habe ich immer noch ca. 30% Sag.
Ist der Rock Shox Monarch doch nicht der richtige Dämpfer für mich?
Ist das bei den Fox-Dämpfern auch so schwierig, den richtigen Sag einzustellen?
 
Ne, das hängt auch vom Rahmen ab.
Ist es ein Debon Air ? Die brauchen mehr Luftdruck, da die negativ Kammer auch ab Werk zu groß sein kann. Kann man aber mit Kunststoffstreifen selber verkleinern.
Dann ist dort eine geringere Menge Luft und man kann grundsätzlich weniger Druck fahren.
Wenig Hub aber viel Federweg kann auch dazu führen, da dann die Übersetzung hoch ist.
 
deutsches Manual zu dem Dämpfer gelesen, da steht alles drin.
Bis auf den Fehler beim Bild, da fehlt der rote Rahmen um die Negativkammer, in der man keine Ringe installieren soll.
 
Zurück