Rock Shox Monarch zerstört Dichtung

Registriert
16. November 2011
Reaktionspunkte
62
Hallo,

habe folgendes Problem mit meinem Monarch Plus aus meinem YT Capra. Beim ersten Service der Luftkammer ist mir aufgefallen, dass der Quadring zwischen Positiv- und Negativkammer beschädigt war. Habe es auf einen Montagefehler von Rock Shox zurückgeführt und eine neue Dichtung eingebaut.

Nach 6 Monaten wieder die Kammer abgeschraubt um den Dämpfer neu zu Fetten. Wieder ist die Dichtung beschädigt. Die Kerbe in der Dichtung liegt genau an dem Bypass zwischen Negativ- und Positivkammer. Es scheint so, dass hier die Dichtung beim Einfedern eingeklemmt und dadurch abgeschert wird. Wenn man mit dem Finger über diese Stelle in der Luftkammer fährt ist aber kein scharfer Grat oder ähnliches zu spüren. Auch zeigt der Dämpfer keinen Druckverlust.

Ist das normal oder gibt eine Möglichkeit das abzustellen?

Danke.
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    82,5 KB · Aufrufe: 120
Also nach 6 Monaten noch kein Druckverlust. Wahrscheinlich hält die Dichtung noch weitere 6. Wie sie aussieht wäre mir persönlich egal.
Das es halt nicht ganz spurlos an der Dichtung vorbeizieht ist schon normal. Vielleicht mal eher Öl statt Fett probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier wäre ich auch Titty Twister's Meinung.
Das der Quadring (X-Ring) an dieser Stelle beschädigt ist, ist zwar nicht schön aber erklärbar. Der Ring ist so aufgebaut, dass der Systemdruck diesen an die Dichtfläche presst. Somit ist es durchaus denkbar, dass an der Bypassbohrung der beschriebene Defekt auftritt. So lange der Dämpfer dicht ist und seinen Dienst macht würde ich das als nicht kritisch einstufen zumal du selbst schon geguckt hast ob es an der Bohrung liegen könnte das diese ggf. scharfkantig ist. Hier handelt es sich um eine Verschleißerscheinung und da du häufig fährst (vermute ich mal) sollte dies der Grund dafür sein.

Bei FOX Federgabel kommt in den neuen Dichtungskits oft auch ein solcher Quadring zum Einsatz. In den älteren Varianten war es immer noch ein 1-Lippendichtring. Welche meiner Meinung nach besser sind. Aus diesem Grund beziehe ich diese einzeln und verzichte auf den Quadring!
Vielleicht gibt es einen solchen Ring auch passend für den Monarch und man könnte mal einen Versuch starten.
 
Hier wäre ich auch Titty Twister's Meinung.
Das der Quadring (X-Ring) an dieser Stelle beschädigt ist, ist zwar nicht schön aber erklärbar. Der Ring ist so aufgebaut, dass der Systemdruck diesen an die Dichtfläche presst. Somit ist es durchaus denkbar, dass an der Bypassbohrung der beschriebene Defekt auftritt. So lange der Dämpfer dicht ist und seinen Dienst macht würde ich das als nicht kritisch einstufen zumal du selbst schon geguckt hast ob es an der Bohrung liegen könnte das diese ggf. scharfkantig ist. Hier handelt es sich um eine Verschleißerscheinung und da du häufig fährst (vermute ich mal) sollte dies der Grund dafür sein.

Bei FOX Federgabel kommt in den neuen Dichtungskits oft auch ein solcher Quadring zum Einsatz. In den älteren Varianten war es immer noch ein 1-Lippendichtring. Welche meiner Meinung nach besser sind. Aus diesem Grund beziehe ich diese einzeln und verzichte auf den Quadring!
Vielleicht gibt es einen solchen Ring auch passend für den Monarch und man könnte mal einen Versuch starten.
Kannst du mal ein Foto von diesen Lippendichtungen schicken?
 
Hallo,

Danke schon mal. Dämpfer wurde sicher gut bewegt da ich mit dem Rad von Punta Ala, Saalbach bis diverse Alpentoure gut unterwegs bin. Der Pflegezustand des Dämpfers innen und der Abstreifer außen sind aber perfekt. Es wurde immer das passende SRAM-Fett verwendet. Es ist kein Schmutz oder Abrieb erkennbar. Ich habe auch die fehlenden Gummistücke der Dichtung nicht gefunden.

Es schein so zu sein, dass beim Druckausgleich der beiden Kammern die Dichtlippen des Quadrings an der Kerbe in der Luftkammer abgetrennt werden. Die Bruchfläche ist nicht glatt sondern sieht aus als ob man ein Stück herausgebissen hat. Sowohl der Monarch (kein plus) meines Sohnes als auch der FOX DHX aus meinem alten Rad welche 5 Jahre mit der ersten Dichtung problemlos liefen habe auch so eine Kerbe zum Druckausgleich. Vermute hier liegt ein Fehler in der Geometrie der Kerbe vor, welcher die Dichtlippe abschert.

Zu bedenke ist auch das wenn nach der Wartung die Dichtung etwas verdreht zur Luftkammer montiert ist es zu einer weiteren Kerbe kommt.

Mal schauen ob YT was bei SRAM was erreichen kann.

Hier noch mal ein weiteres Bild.
 

Anhänge

  • Foto2.JPG
    Foto2.JPG
    78,6 KB · Aufrufe: 81
Hallo,

Danke schon mal. Dämpfer wurde sicher gut bewegt da ich mit dem Rad von Punta Ala, Saalbach bis diverse Alpentoure gut unterwegs bin. Der Pflegezustand des Dämpfers innen und der Abstreifer außen sind aber perfekt. Es wurde immer das passende SRAM-Fett verwendet. Es ist kein Schmutz oder Abrieb erkennbar. Ich habe auch die fehlenden Gummistücke der Dichtung nicht gefunden.

Es schein so zu sein, dass beim Druckausgleich der beiden Kammern die Dichtlippen des Quadrings an der Kerbe in der Luftkammer abgetrennt werden. Die Bruchfläche ist nicht glatt sondern sieht aus als ob man ein Stück herausgebissen hat. Sowohl der Monarch (kein plus) meines Sohnes als auch der FOX DHX aus meinem alten Rad welche 5 Jahre mit der ersten Dichtung problemlos liefen habe auch so eine Kerbe zum Druckausgleich. Vermute hier liegt ein Fehler in der Geometrie der Kerbe vor, welcher die Dichtlippe abschert.

Zu bedenke ist auch das wenn nach der Wartung die Dichtung etwas verdreht zur Luftkammer montiert ist es zu einer weiteren Kerbe kommt.

Mal schauen ob YT was bei SRAM was erreichen kann.

Hier noch mal ein weiteres Bild.
Ich tippe auch auf die Geometrie des Bypasses.
 
andere Anmerkungen:
1.
warum sollte es einen Druckverlust geben? Der Kolbenring trennt Positiv und Negativkammer, der dichtet nicht zur Umgebung ab.
2.
Wenn sich nichts machen lässt, könnte man versuchen, nur den X Ring, z.B. bei IR Dichtungstechnik, für sehr kleines Geld zu beziehen statt immer komplette Sets zu kaufen.
3.
Weitere mögliche Schadensursache: beim ersten Befüllen der Kammer wird sehr viel Druck aufgepumpt, beim ersten Einfedern herrscht noch kein Druckausgleich zwischen den Kammern. Dadurch wird der Ring zu stark in die Ausgleichsbohrung gedrückt.
Im Idealfall herrscht beim Passieren der Ausgleichsbohrung Druckgleichheit und nur die Vorspannung des X-Rings drückt ihn gegen die Wand.
Ich meine, in einem RS Video auch gesehen zu haben, dass man erstmal vorsichtig bis 100 psi aufpumpen soll und dann einen ersten Druckausgleich durchführen soll.
4.
Man könnte daher ausprobieren, beim nächsten Wechsel in 50 psi Stufen den Ausgleich durchzuführen.
5.
Um Auszuschließen, dass es eine einmalige Beschädigung bei Erstmontage ist, müsste man leider alles wie gewohnt mit neuem Ring zusammenbauen, nach bisheriger Prozedur den Druckausgleich machen und direkt wieder zerlegen. Vielleicht reißt das Teil schon dabei ein, sonst wäre es ein Dauerhaltbarkeitsproblem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei FOX Federgabel kommt in den neuen Dichtungskits oft auch ein solcher Quadring zum Einsatz. In den älteren Varianten war es immer noch ein 1-Lippendichtring. Welche meiner Meinung nach besser sind. Aus diesem Grund beziehe ich diese einzeln und verzichte auf den Quadring!
Vielleicht gibt es einen solchen Ring auch passend für den Monarch und man könnte mal einen Versuch starten.


@RockyRider66 :daumen:

Ja ist aus einer Gabel hatte ich auch geschrieben :D
 
Ah so, die werden aber nur eingesetzt wenn es keinen Bypass gibt.
Möglich dass die Dichtungsringsätze jetzt immer die Quadringe beinhalten .
 
der große Dichtring hat die Abmaße
X-Ring 32,93 x 3,53 mm BS219
http://www.ir-dichtungstechnik.de/shop1/product_info.php?products_id=6851

der kleine im Wartungsset:
X-Ring 28,17 x 3,53 mm BS216
http://www.ir-dichtungstechnik.de/shop1/product_info.php?products_id=5321

Leider hat IR den großen nur als Viton Modell.
Alternative hier, aber wesentlich teurer. Man könnte bei IR auch anfragen, vielleicht können sie den anderen auch besorgen.
http://www.grafe-shop.de/index.php?view=details&productdetails_productid=66646
 
Hallo,

Danke für den Tipp mit dem schrittweisen Befüllen. Da ich den Dämpfer mit 100 psi fahre hab ich bisher immer auf 100 aufgepumpt und einmal eingefedert damit der Druckausgleich stattfindet. Anschließend nachgepumpt. Es ist richtig, dass so die maximale Belastung für die Dichtung entsteht.
Der Tipp mit IR ist super. Hab mir gester ein Set von SRAM kommen lassen. Das kostet halt gleich 9 euro und der Rest den ich nicht brauche kommt dann ins Ersatzteile-Endlager. Da ist es egal ob die Dichtung aus Viton drei euro kostet. Werd mir mal eine kommen lassen und testen.
Wie gesagt es scheint für die Funktion des Dämpfer nichts zu machen. Gester Nachmittag noch schnell ne Runde im Karwendel gefahren und nach 1200hm ruppiger Abfahrt trotz der Kerbe in der Dichtung kein Druckverlust.
 
Hallo,

Danke für den Tipp mit dem schrittweisen Befüllen. Da ich den Dämpfer mit 100 psi fahre hab ich bisher immer auf 100 aufgepumpt und einmal eingefedert damit der Druckausgleich stattfindet. Anschließend nachgepumpt. Es ist richtig, dass so die maximale Belastung für die Dichtung entsteht.
Der Tipp mit IR ist super. Hab mir gester ein Set von SRAM kommen lassen. Das kostet halt gleich 9 euro und der Rest den ich nicht brauche kommt dann ins Ersatzteile-Endlager. Da ist es egal ob die Dichtung aus Viton drei euro kostet. Werd mir mal eine kommen lassen und testen.
Wie gesagt es scheint für die Funktion des Dämpfer nichts zu machen. Gester Nachmittag noch schnell ne Runde im Karwendel gefahren und nach 1200hm ruppiger Abfahrt trotz der Kerbe in der Dichtung kein Druckverlust.

Ich hatte die letzten 1.000.000hm keinen Luftverlust.
Weder Dämpfer noch Gabel .

Ich drücke dir mal die Daumen :daumen:
 
Hallo,

hatte IR angeschrieben, ob sie den großen Ring auch als normale Variante liefern können. Heute am Sonntag Nachricht erhalten, da ist er auch schon für 48 ct. bestellbar. Wirklich sehr löblicher Service, keine Versandkostenabzocke, schnelle Lieferung. (Ich bin mit denen weder verwandt oder verschwägert!).
http://www.ir-dichtungstechnik.de/shop1/product_info.php?products_id=6768
@Alei69: vielleicht würde Viton auf Grund höherer Temperaturbeständigkeit trotzdem länger halten. Dazu müsste man aber erstmal ergründen, ob der Schaden beim Einbau/ersten Mal Druckausgleich entsteht oder ob es ein Dauerhaltbarkeitsproblem ist. Temperaturbeständigkeit kann helfen, muss es aber nicht. Sollte es einfach das wiederholte Drüberrutschen über den Bypass sein, wird Viton vermutlich auch nicht helfen. Fährst du den Dämpfer merklich warm? Kannst ja mal mit der Hand nach der längsten Abfahrt fühlen.

Solange es dicht ist, geht es ja, es bleibt nur das ungute Gefühl, dass während einer Fahrt der Dämpfer den Geist aufgibt und man mit nem Lowrider nach Hause eiern muss.
 
Hallo,
Hab mir gestern schon drei Dichtungen aus Viton bestellt. Vielleicht ist ja neben der höheren Temperaturbeständigkeit auch die mechanische Haltbarkeit höher. Werde auch versuchen herauszufinden wann der Schaden auftritt. Bei der Erstmontage, beim Druckausgleich oder mit der Zeit. Der Dämpfer wird bei langen Abfahrten schon handwarm, mein FOX DHX ist aber z.B. viel wämer geworden. Heute am Samerberg gewesen. Dämpfer läuft nach dem Service noch mal fluffiger als vorher.
Das mit dem unguten Gefühl bleibt aber. Hab eigentlich keine Lust jetzt auch noch so ne Dichtung im Rucksack mitzunehmen um die dann in der Pampa auszutauschen.
 
Zurück